Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vince Rause

    Milagro en los Andes
    Zázrak v Andách : 72 dní v Andách a moje dlouhá cesta domů
    Make the Impossible Possible
    72 Tage in der Hölle
    Im Spiegel der Zeit. 72 Tage in der Hölle. Das Mädchen das aus der Stille kam. Der Mann, der die Mauer öffnete
    Der gedachte Gott
    • Der gedachte Gott

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,9(36)Abgeben

      Die uralte Streitfrage nach der Entstehung von Bewusstsein, Denken und Empfinden zwischen den Naturwissenschaften und der Philosophie hat nun auch den Glauben erreicht. Die Kognitionswissenschaft versuchte bisher die Forschungsergebnisse der Biowissenschaften wie der Medizin mit den neueren Theoriegebäuden der Philosophie zu verbinden, um plausible Erklärungsmuster definieren zu können. War es um diese Wissenschaftsdisziplinen inklusive Gehirnforschung stiller geworden, so haben Newberg, D'Aquili und Rause mit Der gedachte Gott. Wie Glaube im Gehirn entsteht neue Anstöße, allgemein verständlich formuliert, geliefert. In Forschungsversuchen haben sie herausgefunden, was im menschlichen Gehirn geschieht, wenn wir meditieren und beten und warum wir in diesen Momenten eine Körperlosigkeit empfinden. Zündstoff für Theologen gibt es also genug. Denn die \"dafür zuständige Hirnregion setzt, ... die Aktivität für unsere motorischen Bewegungen herunter, die Information an Muskeln und Gelenke wird nicht mehr weitergeleitet. Dabei empfinden wir uns nur noch als Geist, nicht mehr als Körper.\" Bei diesem Vorgang leuchtet auf den Fotos des Gehirns ein Areal im linken Schläfenlappen anders als sonst und Glaube kann sichtbar gemacht werden. Bleibt die Frage nach dem ersten Auftreten von Religion in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit und ihres Festsetzens als chemischer Reaktion im Gehirn. Hier werden allerdings neben den Naturwissenschaften die Kulturgeschichte (man denke z. B. an die sich gleichenden Aussagen verschiedener Glaubenssgruppen zu unterschiedlichen Zeiten zur Gottesschau) und andere Disziplinen mithelfen müssen. Klärungsbedarf gibt es nach den hier vorliegenden Ausführungen erst recht: Welche Rolle spielen äußere Einflüsse wie Sozialisation, gibt es verschieden starke Ausprägungen, worin unterscheiden sich die Gottes- und Glaubenswahrnehmungen und warum? Es bleibt auf jeden Fall spannend und in die Diskussion ist wieder Schwung gekommen. --Osseline Kind

      Der gedachte Gott
    • Der Augenzeugenbericht über den spektakulären Flugzeug-Absturz, der Piers Paul Read zu seinem Roman-Bestseller „Überleben!“ inspirierte Am 12. Oktober 1972 besteigt Nando Parrado gemeinsam mit Freunden eine Maschine nach Santiago de Chile. Doch sie werden ihr Ziel nie erreichen, denn das Flugzeug stürzt fern jeglicher Zivilisation über den argentinischen Anden ab. Nando Parrado gehört zu den wenigen Überlebenden, aber er muss bald wie alle anderen begreifen, dass sie kaum eine Chance haben inmitten von Schnee und Eis. Bis Nando Parrado den kühnen Entschluss fasst, Hilfe zu holen. Zusammen mit einem Freund macht er sich auf den Weg durch das ewige Eis der Andengipfel … Ausstattung: 8 S. s/w-Bildteil

      72 Tage in der Hölle
    • Make the Impossible Possible

      One Man's Crusade to Inspire Others to Dream Bigger and Achieve the Extraordinary

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(90)Abgeben

      Transforming lives through education and the arts, Bill Strickland has dedicated thirty years to his mission at Manchester Bidwell, a center he founded in Pittsburgh. By collaborating with corporations, community leaders, and schools, he empowers disadvantaged individuals with the skills and opportunities necessary to create a promising future for themselves. His work highlights the profound impact of community support and creative programs in fostering personal and professional growth.

      Make the Impossible Possible
    • Nando Parrado byl tři dny v bezvědomí, a když se probudil, zjistil, že letadlo, s nímž letěl jeho ragbyový tým, jejich rodinní příslušníci a fanoušci na přátelské utkání do Chile, havarovalo kdesi hluboko v Andách. Brzy si uvědomil, že mnoho lidí je mrtvých či umírá, mezi nimi i jeho matka a sestra. Ti, kteří havárii přežili, zůstali trčet na pustém ledovci ve výšce asi 3 500 m bez jakýchkoli zásob či vybavení a bez prostředků na přivolání pomoci. Museli překonávat mrazivé teploty, smrtonosné laviny i následky katastrofické zprávy, že pátrání po nich bylo odvoláno.

      Zázrak v Andách : 72 dní v Andách a moje dlouhá cesta domů
    • Milagro en los Andes

      Mis 72 días en la montaña y mi largo regreso a casa - 4ª Edición

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Nando Parrado estuvo tres días inconsciente antes de despertarse y descubrir que el avión que llevaba a su equipo de rugby a un partido amistoso en Chile se había estrellado en medio de los Andes. Pronto supo que muchos de sus compañeros habían muerto o estaban agonizando, entre ellos su propia madre y su hermana. Los supervivientes se hallaban desamparados en un desierto glaciar sin alimentos y sin poder pedir ayuda. Lucharon para soportar gélidas temperaturas, aludes mortales y, más tarde, la devastadora noticia de que se había suspendido su búsqueda. A medida que pasaba el tiempo, Nando empezó a pensar cada vez más en su padre, pues sabía que debía de estar consumido por el dolor. Nando decide así regresar a casa o morir en el intento. Treinta años después de la tragedia que hizo famosa Piers Paul Read en el bestseller internacional ¡Viven! , Nando nos narra su propia experiencia con una franqueza loable y con profundo sentimiento. Milagro en los Andes es más que el fascinante relato de una aventura basada en hechos reales: es una mirada reveladora de la vida al borde de la muerte y una reflexión sobre el ilimitado poder redentor del amor.

      Milagro en los Andes