Mikkel und das geheime Leben der Nisse - Ein Jahr voller Abenteuer in Dänemark
Märchenhaftes Dänemark Ferienabenteuer und Reiseführer Dänemark für Kinder






Märchenhaftes Dänemark Ferienabenteuer und Reiseführer Dänemark für Kinder
"Der Baron liebte es, wenn es heiter um ihn her war, seine Jagden und sein Rotwein waren berühmt, aber er konnte sich nicht verhehlen, daß die Leute sich gerade dann am besten unterhielten, wenn er zufällig nicht zugegen war. Das mochte ihn zuweilen ein wenig melancholisch machen, aber er gestand sich das selbst nicht ein und war überzeugt, daß er das bessere Teil erwählt habe, die Weisheit, die Würde und die Macht." Eduard Graf von Keyserling. Abendliche Häuser. Erstdruck in: „Die neue Rundschau“, 25. Jg., Band 1, S. Fischer Verlag, Berlin 1914. Durchgesehener Neusatz, diese Ausgabe folgt: Goldmann Verlag, München 1992. Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Zustände und Begebenheiten in der Türkei in den Jahren 1835 bis 1839
Der spätere preußische Generalfeldmarschall Helmuth Graf Moltke (1800-1891) wurde 1836 als Militärberater nach Istanbul an den Hof des osmanischen Herrschers Mahmud II. kommandiert. In den folgenden drei Jahren erhielt er viele unmittelbare Einblicke in das Leben der Türken, Armenier, Griechen und Kurden jene Zeit. Er reiste durch die Osttürkei bis nach Syrien und nahm an einem Feldzug gegen die Kurden sowie der Schlacht bei Nisib gegen die Ägypter teil. Von seinen abenteuerlichen Erlebnissen berichtete er in insgesamt 63. Briefen, die auch heute noch sehr lesenswert sind. Freunde der Romane Karl Mays werden in dieser historischen Vorlage viele Parallelen zu seinem berühmten Orient-Zyklus erkennen. Taschenbuchausgabe, vollständiger Text der Originalausgabe von 1891 (Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke. Band. 8: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839.)
Jagdgeschichten von Wald, Wild und Weite
Nach einer längeren Pause legt Bertram Graf von Quadt einen neuen jagdlichen Erzählband vor. „Abends am Kamin“ nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die vier Jahreszeiten: Maiböcke in England, die sommerliche Bergjagd, die Hirschbrunft im Herbst und das leise Waidwerk im Winterwald. Die Beobachtungsgabe des Autors und seine opulente, lebendige Sprache lassen die Erlebnisse vor dem geistigen Auge des Lesers Realität werden und ihn direkt ins Geschehen eintauchen. Graf von Quadt beherrscht die kurze Erzählweise ebenso perfekt wie die lange Ausgestaltung großer Erlebnisse in fast novellenhafter Form. Seine Erzählungen sind von großer Einfühlsamkeit, tiefem Verständnis für Wild und Natur und großem Respekt vor Schöpfer, Schöpfung und Geschöpf geprägt. Dass er sich dabei nicht immer todernst nimmt, auch eigenes Versagen ehrlich bekennt und mit Selbstironie beschreibt, macht diesen Erzählband besonders lesenswert – egal ob auf dem Hochstand oder eben abends am Kamin.
Eines ist in den letzten zwei Jahren Ihre Grund- und Menschenrechte sind in Gefahr und auf dem besten Wege, auf Dauer zu verschwinden. In diesem Buch werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihre Privatsphäre, Ihre Familie und Ihr Kapital noch so gut wie möglich schützen können und was Sie dabei zu beachten haben. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem entsprechenden Offshore-Gebiet für Ihre Auslands-Firma sind oder Sie sich gleich für eine neue Staatsbürgerschaft entschieden haben, Sie werden mit diesem Werk in die Materie eingeführt. Aufgrund der Corona-Krise wird so viel Geld gedruckt und in den Umlauf gebracht wie noch nie zuvor. Irgendjemand wird das Ganze bezahlen müssen. Raten Sie mal wer? Erstellen Sie mit Hilfe dieses Buches Ihr ganz individuelles Schutzkonzept.
Das obskure Objekt der Begierde hat einen blauen Einband. In der Mitte, gravitätisch, der Bundesadler. Darunter, in goldenen Großbuchstaben, das eine Wort, das den Unterschied macht. Das staatliche Elite vom Wahlvolk trennt, Privilegierte von Normalos. Das nach exklusiven Reisen und Kamingesprächen DIPLOMATENPASS. In diesem Werk erfahren Sie die Wahrheit über den Diplomatenpass und über die diplomatischen Positionen. Des Weiteren werden Sie in die Aufgaben eines Konsuls bzw. Honorarkonsuls eingeführt. Die Informationen wurden praxisnah durch Inhaber eines Diplomatenpasses und durch Gespräche mit Außenministerien, Ministern, Botschaftern und verschiedenen Konsulaten zusammengetragen. Ihnen wird erklärt, wie auch Sie in den Besitz eines solchen Passes kommen können, welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen und wie Sie den Diplomatenpass in der Praxis nach dem Wiener Übereinkommen für sich nutzen können.
300 Jahre Landgräfliche Stiftung von 1721
„Seltsam! ... da glaubt man, man sei mit einem anderen schmerzhaft fest verbunden, sei ihm ganz nah, und dann geht ein jeder seinen Weg und weiß nicht, was in dem anderen vorgegangen ist. Höchstens grüßt einer den anderen aus seiner Einsamkeit heraus!“ Der Pastor von Dumala hat sich in die Baronin Karola verliebt, derweil ihr Mann im Sterben liegt. Im Laufe des Romans stellt sich heraus, dass der Geistliche nicht der Einzige ist, der in die ebenso schöne wie verheiratete Baronin vernarrt ist. Ein frühes Meisterwerk von Eduard Graf von Keyserling, hier in einer ungekürzten Neuausgabe. Eduard Graf von Keyserling. Dumala. Erstdruck: S. Fischer Verlag, Berlin 1908. Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
"Er würde nichts anderes zu tun haben, als im alten Garten umherschlendern, auf den Wiesen liegen, von seiner Mutter und seinen Schwestern sich verwöhnen lassen, des Vaters gute Zigarren rauchen und ungestört dieses süße Gefühlvolle in sich gewähren lassen, wie es nur in den alten elterlichen Landhäusern gedieh. Seltsam war es, wie sich dort jedes kleine Ereignis mit einer Gefühlsatmosphäre umgab, die es groß und farbig erscheinen ließ wie der durch Abenddünste aufsteigende Mond. (...) Man lag stundenlang im Grase und war verliebt, ließ sich von einem starken, süßen, ein wenig erschlaffenden Gefühle wiegen. Draußen konnte Karl Erdmann zynisch und schneidig sein, hier wurde er empfindlich und feinschalig wie eine Frucht, die auf dem Südhange gereift ist." Eduard Graf von Keyserling. Am Südhang. Erzählung. Erstdruck in: Österreichische Rundschau, Heft 1-3, 1911. Durchgesehener Neusatz, diese Ausgabe folgt: Reclam Verlag, Stuttgart 1998. Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2020. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag