Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

PIOTR SZLANTA

    ''Polakożerca'' kontra ''wrogowie Rzeszy"
    HISTORIA PODRĘCZNIK DLA KLASY 8 SZKOŁY PODSTAWOWEJ 177226
    Historia Podręcznik Zakres podstawowy
    Szack-Wytyczno 1939
    Die deutsche Persienpolitik und die russisch-britische Rivalität 1906 - 1914
    Der »Polenfresser« gegen die »Reichsfeinde«
    • 2022

      Der »Polenfresser« gegen die »Reichsfeinde«

      Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888 - 1918

      Zu Beginn seiner Amtszeit schien sich Kaiser Wilhelm II. zunachst seinen polnischen Untertanen gegenuber wohlwollend zu verhalten. Doch ab 1894 wurde er zu einem erklarten Feind aller politischen Bestrebungen Polens. Er kehrte zum Germanisierungskurs zuruck, der unter Reichskanzler Otto von Bismarck begonnen hatte. Polinnen und Polen machten zwar rund zehn Prozent der preussischen Bevolkerung aus, doch ihre Rechte auf eine eigene nationale Identitat, auf Tradition und Pflege der Sprache wurden vom Staat nicht geachtet. Der deutsch-polnische Konflikt wurde auch vom Kaiser selbst geschurt. Seine provokativen Reden riefen bei Polinnen und Polen immer wieder Emporung hervor, sowohl im Reich als auch in den ubrigen Teilungsgebieten Polens. In seinem Buch schreibt Piotr Szlanta ein bislang wenig bekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte und schildert aufgrund umfangreicher Quellenstudien zahlreiche Episoden aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben unter Kaiser Wilhelm II.

      Der »Polenfresser« gegen die »Reichsfeinde«
    • 2006

      Am Vorabend des Ersten Weltkrieges kreuzten sich in Persien, das einen halbkolonialen Status hatte, Interessen von einigen Großmächten, besonders vom Russischen Reich und Großbritannien. Persien spielte damals eine sehr begrenzte Rolle in der deutschen Politik. Die Regierung in Berlin akzeptierte ihre zweitrangige Stellung in Persien und erkannte die dominierende Position der beiden Großmächte an. Diese Situation bedeutete aber keinen absoluten Rückzug aus Persien. Energisch widersetzten sich die Deutschen Bestrebungen Frankreichs, eine privilegierte, der russischen und britischen ähnliche Stellung in Persien einzunehmen. Das hätte mit dem deutschen Prestige als Weltmacht im Widerspruch gestanden. Das deutsche Interesse an der Präsenz in Persien basierte auf wirtschaftlichen Überlegungen, einen neuen Absatzmarkt zu gewinnen. Zwar befand sich Persien zu dieser Zeit in einer tiefen wirtschaftlichen, sozialen und ökonomischen Krise, aber man hoffte auf eine rasche Wiederbelebung des persischen Staatswesens.

      Die deutsche Persienpolitik und die russisch-britische Rivalität 1906 - 1914