Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Häussermann

    1. Januar 1928 – 1. Januar 2006

    Ulrich Häussermann ist Autor von Lehrbüchern zur deutschen Sprache und Literatur sowie mehrerer Bücher zu breiteren literarischen und kunsthistorischen Themen. Sein Werk befasst sich mit der Tiefe der Literatur- und Kunstgeschichte. Sein Schreibansatz basiert auf gründlicher Recherche und analytischer Untersuchung. Die Leser werden sein tiefes Verständnis kultureller Kontexte und seine Fähigkeit, diese fesselnd darzustellen, zu schätzen wissen.

    Sprachkurs Deutsch 6
    Sprachkurs Deutsch 5
    Mit Mozart in Prag
    Sprachkurs Deutsch 2: Unterrichtswerk für Erwachsene
    Grundgrammatik Deutsch
    Hundert Gedichte
    • 2010

      Friedensfeier

      Eine Einführung in Hölderlins Christushymnen

      In einem Londoner Antiquariat tauchte 1954 die Reinschrift von Friedrich Hölderlins «Friedensfeier» auf, deren Text seit 1826 als verschollen galt. Unmittelbar danach begannen heftige, viele Jahre anhaltende Diskussionen um ihre Deutung, «der Streit um den Frieden». Inmitten all der divergierenden Interpretationen erschien 1959 die Dissertation von Ulrich Häussermann (1928 – 2006). Häussermann kannte die gesamte Literatur und war ein hochgebildeter Germanist; er hörte jedoch Hölderlins Worte von innen, in sorgsamer, qualitativer Weise, und eröffnete ein neues Niveau der Betrachtung. Seine Reflexionen sind Meditationen, die im inwendigen Umgang mit der Lyrik entstanden, präzise und genau. Die Neuauflage seiner Arbeit würdigt das Werk eines Verstorbenen, das in den germanistischen Zeitschriften in seinem Wert missachtet wurde und zu Häussermanns vorzeitigem Rückzug führte.

      Friedensfeier
    • 2002

      Mit Mozart in Prag

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden
      1,5(2)Abgeben

      In Prag feierte Mozart zwei seiner grössten Erfolge: "Die Hochzeit des Figaro" und "Don Giovanni" wurden 1787 vom Prager Publikum begeistert aufgenommen. Ulrich Häussermanns Erkundung auf den Spuren Mozarts führt dem Leser ein dichtes atmosphärisches Bild der "goldenen Stadt", die weltberühmte Künstler hervorgebracht hat und für ihre Schönheit gerühmt wird, im ausgehenden 18. Jahrhundert vor Augen. Ein musikalischer Führer durch das Prag der Mozart-Zeit und die böhmische Musikkultur, angereichert mit vielen unterhaltsamen Episoden über das "Enfant terrible" der Opernwelt.

      Mit Mozart in Prag
    • 2000

      Hundert Gedichte

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(20)Abgeben

      Einladung zu Rilke Anläßlich des 125. Geburtstages des Dichters am 4. Dezember 2000 publiziert der Verlag die hundert schönsten Rilke-Gedichte. In feinster Ausstattung mit Leineneinband, Lesebändchen und farbigem Vorsatzpapier eignet er sich vorzüglich zum Verschenken und Wiederlesen. Im Mittelpunkt der von Gisela und Ulrich Häussermann herausgegebenen Sammlung stehen die Gedichte aus Rilkes früher und mittlerer Lebenszeit: Sie laden den Leser ein, mitzuhören auf die Stimmen und hintergründigen Töne im Herbsttag, den geschmeidigen Schritten des Panthers zu folgen, mitzugehen auf den Spuren eines Mädchens, dessen Weg ein frühes Gedicht zeichnet. Bilder und Beobachtungen, Farben und Klänge erfreuen jeden, der sich diesen Versen unbefangen nähert.

      Hundert Gedichte
    • 1996

      Das „Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache“ zeigt an zahlreichen Beispielen, wie Übungen und Aufgaben aussehen müssen, damit sie erfrischen und auffordern, damit sie wirklich funktionieren und damit sie die Lernenden so früh wie möglich frei und selbständig machen. Ziel des Handbuchs ist es, das Auswählen, aber auch das Erfinden von Aufgaben und Übungen leicht und lernbar zu machen. Die Grenze zwischen Aufgabe und Übung ist dabei fließend; als Übungen werden hier Beispiele von eher bindender, als Aufgaben solche von eher freisetzender Struktur verstanden. Adressiert ist das „Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache“ an alle Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch als Fremdsprache. Es ist gedacht als ein Buch zum alltagspraktischen Benutzen - weshalb seine Sprache auch nicht die der Theorie ist, sondern eher die des Appells. Die Leser bzw. Benutzer erwartet eine aus langjähriger Praxis erwachsene, theoretisch fundierte Zusammenstellung von Aufgaben- und Übungstypen. Sie macht die enorme Fülle der Instrumente und Rezepte durch Dokumentation und Beschreibung nuanciert sichtbar, greifbar und benutzbar. Aufgaben und Übungen zur Sensibilisierung des Hörens / Aufgaben und Übungen zur Sensibilisierung für Laut, Ton, Akzent / Aufgaben und Übungen zur Differenzierung des Wortschatzes / Aufgaben und Übungen zum Erkennen und Erproben der grammatischen Instrumente / Aufgaben und Übungen zur Sensibilisierung für sprachliche Nuancen / Didaktische Durchblicke / Aufgaben und Übungen zur freieren Verwirklichung im Sprechen / Aufgaben und Übungen zur freieren Entfaltung der Lese-Intelligenz / Aufgaben und Übungen zur schriftlichen Arbeit / Aufgaben und Übungen zum experimentellen Verstehen und Sprechen / Aufgaben und Übungen als Anstöße zu interkulturellem Lernen / Aufgaben und Übungen zur Bewußtwerdung und Erleichterung des eigenen Lernens / Ganzaufgaben / Spiele / Bibliographie

      Aufgaben-Handbuch
    • 1994
    • 1992
    • 1991