Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hatje Cantz Verlag GmbH

    Hannah Hallermann
    Frida Kahlo
    Techno Worlds
    Paul Cezanne
    Tomi Ungerer
    Sean Scully
    • 2022

      As a worldwide phenomenon, techno has not only influenced music history, but also contemporary culture. Its impulses into art, philosophy, pop culture, media consumption and technologies are omnipresent. Based on text and image contributions, the book opens a portal into the usually guarded world of techno. It traces the cultural-historical dimension and the artistic exploration of electronic sound experiences. The catalog, published on the occasion of a worldwide exhibition tour by the Goethe-Institut, reflects on the history of techno and club culture as well as the diverse practices of clubbing. Experiences of space, sign systems, and the club as a place where questions of identity and gender are renegotiated reveal the enormous breadth of the topic. A recommendation not only for friends of electronic dance music. With contributions by artists such as Tony Cokes , Zuzanna Czebatul, Aleksandra Domanovic, Abdul Qadim Haqq, Ryoji Ikeda, Maryam Jafri, Henrike Naumann & Bastian Hagedorn, Carsten Nicolai, The Otolith Group, Vinca Petersen, Daniel Pflumm, Sarah Schönfeld, Jeremy Shaw, Dominique White, Tobias Zielony as well as the film directors Jacqueline Caux, Romuald Karmakar and the musicians DeForrest Brown, Jr Chicks on Speed, Rangoato Hlasane, Robert Lippok, M+M and Mamba Negra.

      Techno Worlds
    • 2022
    • 2022

      Hannah Hallermann

      Tools and Tales for Transformation

      In her multidisciplinary work, Berlin-based artist Hannah Hallermann combines clear, essential forms with complex social issues. She calls her sculptures, which often resemble abstract architectural elements or sports equipment, "Tools for Social Transformation". They serve her as instruments for analyzing the present and establishing new parameters. In her first solo catalogue, her work is presented extensively and brought into an exchange with various narratives and text formats concerned with transformation. HANNAH HALLERMANN (*1982, Nuremberg) lives and works in Berlin. She was awarded with the Stiftung Kunstfonds (2016, 2020), the Pollock-Krasner Foundation grant (2020) and the Sonderstipendium des Landes Berlin (2020). Her work is part of the Sammlung Hoffmann and the Staatliche Kunstsammlung Dresden.

      Hannah Hallermann
    • 2022

      Paintings, sculptures and works on paper from the maestro of luminous abstraction This homage to the Irish American painter, printmaker, sculptor and photographer Sean Scully (born 1945) celebrates his uniquely evocative color palette. Over the course of his career, Scully has developed a signature visual language composed of layered colors. In his famed large-format abstract paintings, for instance, pictorial compositions are strictly divided into vertical and horizontal stripes, while his application of color is gestural. Through these juxtaposing elements—geometric structure and painterly drama—Scully creates “walls of light,” poetic walls of color generated by great physical force, both powerful and permeable.Accompanying the exhibition at the Langen Foundation in Neuss, Germany, Song of the Colours features a range of Scully’s paintings as well as lesser-known works, including works on paper from the late 1960s and monumental steel and iron sculptures of recent years.

      Sean Scully
    • 2021

      Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns

      Mythen und Zitate westlicher Städte

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wie kommt es, dass man von Dresden als dem »Elbflorenz« spricht? Und warum wird der Name »Venedig des Nordens« gleich von mehreren Städten – Amsterdam, Brügge, Hamburg, St. Petersburg bis hin zu Stockholm – für sich in Anspruch genommen? Und wo wollte man nicht überall Rom finden? Ob in Konstantinopel, dem sogenannten »Nova Roma« mit seinen sieben Hügeln oder in Moskau, das als »das dritte Rom« gilt? Spannend wird es dann, wenn Städte, die sich auf andere Städte berufen, selbst zu neuen Vorbildern avancieren, wie im Falle von Paris. Ist diese Zitierfähigkeit und -freudigkeit von Städten heute auch noch aktuell? Zu all diesen Fragen nimmt uns der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt in diesem lehr- und aufschlussreichen Band mit. Mit seinem anschaulichen wie prägnanten Schreibstil spürt er den Ursprüngen, Legenden und Vorbildern von Städten nach, von Athen bis Jerusalem. Er lehrt seine Leser Städte lesen wie ein Buch.

      Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
    • 2021

      Fassbinders kreative Unangepasstheit und künstlerische Radikalität führten zu inzwischen legendären Filmen, Fernseh- und Theaterstücken, wie Angst essen Seele auf, Die Ehe der Maria Braun, Acht Stunden sind kein Tag, Berlin Alexanderplatz oder Querelle, die sich in das kollektive Bildgedächtnis eingeschrieben haben. Er war in seinem kurzen Leben äußerst produktiv: Er schrieb, drehte oder inszenierte 45 Spielfilme und 25 Theaterstücke. Fassbinder war ein Künstler, dem in seinen Werken die Synthese aus radikaler Subjektivität und gesellschaftlicher Analyse gelang. Das schon zu seinen Lebzeiten oft kontrovers diskutierte Werk Fassbinders hat bis heute nichts von seiner Relevanz, Intensität und Strahlkraft verloren. Diese Publikation präsentiert ein umfassendes Porträt des großen deutschen Filmemachers im Spiegel seiner Zeit. Seine Arbeiten und seine Biografie werden reich bebildert mit der damaligen deutschen Lebensrealität verknüpft.

      Methode Rainer Werner Fassbinder
    • 2021

      Jenes unvergleichliche Spiel von Licht und Farbe im bildnerischen Werk von Paul Cezanne begründet seinen Ruf als einer der Wegbereiter der Moderne. Von Anfang an ganz eigene Wege gehend, rief seine Malerei in der zeitgenössischen Kunstkritik zunächst Unverständnis und Spott hervor. Trotz romantisch-barocker, impressionistischer und schließlich klassischer Einflüsse kann Cezanne auch heute noch keiner Strömung eindeutig zugeordnet werden. Doch welche konkreten Orte haben auf den Spross einer provenzalischen Bankiersfamilie bleibenden Eindruck ausgeübt? Was waren die für ihn prägenden Einflüsse und Personen, die sein innovatives Schaffen unterstützt und gefördert haben? James H. Rubin zeichnet Cezannes Leben und Schaffen in diesem kleinen Band von A bis Z nach und entwirft so das Bild eines Malers, der das Malen verändern wollte. Es gelingt dem Autor - und ausgewiesenen Kenner - dem Künstler nahe zu kommen und gleichzeitig die gebotene Distanz zu seinen unvergleichlichen Bildern zu wahren

      Paul Cezanne
    • 2021

      Spätgotik

      Aufbruch in die Neuzeit

      Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit.

      Spätgotik
    • 2021

      A materialist art of painting between popular and underground culture Polish painter Lukas Glinkowski (born 1984) mines art history and comics, and uses unconventional supports such as tiles and mirrors. His first monograph provides insight into his references and materials.

      Lukas Glinkowski
    • 2021

      Lipp & Leuthold

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The nature of art is-also-a dialectical one. This statement usually tends to apply to the conversation between the work and its viewer. Lipp&Leuthold, however, do not leave it at that but explode the boundaries between painting and sculpture with inexhaustible wit and élan. It begins with the authorship, which must always be considered in the plural, since it involves two artists. From the first to the last detail, they work closely together, blending and complementing each other in unique ways. The resulting openness of the creative process is reflected in the congenial diversity of form and color as well as in their choice of materials. Each piece is evidence of genuine autonomy and a dynamism that electrifies the process of observation. At the same time each work is the product of an accomplished sense of humor that reveals the aesthetic experience as an exciting process of thinking about art and the market, sense and nonsense. PAUL LIPP (*1977) and RETO LEUTHOLD (*1977) met while they were students at the HGK in Lucerne. Together they explore painting and art history in an intelligent and witty manner. The City of Lucerne's Fine Arts Commission honored the unique esprit of their works in 2020.

      Lipp & Leuthold