Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Redaktion SportPraxis

    Fit, clever & gesund im Schulalltag
    Sport mit Grundschulkindern
    Erfolgreich Sport unterrichten
    Ballspiele
    Kondition und Koordination
    • Kondition und Koordination

      SportPraxis-Sonderheft

      Alle Sportarten und Bewegungsfelder brauchen in unterschiedlichem Maß konditionelle Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit), sowie Koordination (die Fähigkeit, Bewegungen zu steuern). In vielen Lehrplänen findet man deshalb auch explizit Inhaltsbereiche wie „den Körper trainieren und die Fitness verbessern“. Dieser Inhaltsbereich sieht eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und dem eigenen Bewegen vor. Dieses Sonderheft gibt gewinnbringende Impulse zur Schulung der motorischen Fähigkeiten in der Schule. Jede sportmotorische Fähigkeit wird mit einem theoretischen Überblicksartikel eingeleitet, der das Forschungsfeld und den Forschungsstand zusammenfassend darstellt. Anschließend folgen konkrete Praxisbeispiele für verschiedene Schulstufen. Zur Kraft finden Sie zum Beispiel Beiträge zu „Animal Moves“ oder zum „Functional Training im Schulsport“, zur Ausdauer Themen wie „Ausdauerschulung statt -training im Sportunterricht“ oder „Laufen lernen durch Videofeedback“ und zur Schnelligkeit beispielsweise „Handlungsschnelligkeit im Sportspiel“ sowie „wissenschaftspropädeutisches Arbeiten anhand vom 100-m-Sprint“. Die Vielseitigkeit der Beiträge zur Umsetzung von Konditions- und Koordinationstraining in der Schule zeichnet dieses Sonderheft aus.

      Kondition und Koordination
    • Diese SportPraxis Heft widmet sich den Grundlagen eines gelingenden Sportunterrichts. Davon profitieren zunächst vor allem Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Berufseingangsphase. Aber auch erfahrene Lehrkräfte werden aus diesem Heft einen Nutzen ziehen. Die Themenvielfalt reicht dabei von der Frage „wie bilde ich sinnvolle Mannschaften?“ über die klassischen Problembereiche „Aufwärmen“, „Geräteaufbau“, „Unterricht planen“ und „Differenzieren“, „Störungen im Unterricht“, „Viele Schüler aber wenig Platz“ hin zu ganz aktuellen Themen wie dem „Medieneinsatz im Sport“ und „Digital Sport unterrichten“.

      Erfolgreich Sport unterrichten