Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Isabell Wörsdörfer

    Sur les chemins de l'amitié
    Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten
    Die erinnerte Revolution / Mémoire(s) de la Révolution
    Magie-Theater im 17. Jahrhundert
    • 2024

      Magie-Theater im 17. Jahrhundert

      Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der Band untersucht die oft übersehenen Verbindungen zwischen historischen Magie-Manifestationen und deren Präsentationsformen im Theater zwischen 1600 und 1685. Er stützt sich auf die frühneuzeitliche Magie-Trias und analysiert, wie magische Elemente in die Theateraufführungen integriert wurden. Diese interdisziplinäre Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf die kulturellen und sozialen Einflüsse der Magie im Theater dieser Epoche und beleuchtet deren Bedeutung für das Verständnis der damaligen Gesellschaft.

      Magie-Theater im 17. Jahrhundert
    • 2016

      Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten

      Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Vorstellungen vom Mittelalter in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts lassen sich als divers und kontrovers charakterisieren. Erinnerungen an die Geschichte und Literatur der Epoche sind weder ausschließlich von den ‚philosophes‘ vereinnahmt noch einseitig mit Negativkonnotationen versehen. Auf Basis der Verknüpfung von Gedächtnistheorien und Mittelalterrezeption differenziert die Studie die Erinnerungskulturlandschaft des vorrevolutionären Frankreichs nach Trägern, Gattungen und Inhalten. Es entsteht ein vielschichtiges Panorama, an dem die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres ebenso teilhat wie die Bibliothèque Universelle des Romans und in das die Vorstellungen des ‚roman gothique‘ ebenso einwirken wie die der Ritter- und Pastoralliteratur. So werden populäre und gelehrte, politisch-ideologisierte und eskapistische Diskurse einander gegenübergestellt, um das etablierte Bild von der eintönigen Leitkultur der ‚Lumières‘ anhand vielfältiger Subkulturen zu korrigieren.

      Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten