Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Samuel Wilhelm Oetter

    1. Januar 1720 – 7. Januar 1792
    Bestätigte Wahrheit, daß die blaue Farbe die Hauptfarbe der Bayern gewesen sei
    Gegründete Nachrichten von dem ehemaligen Burggräflich Nürnbergischen
    Historische Bibliotheck Darinn Allerhand Aufsäze Allen Theilen Der Historischen Wissenschaften Mitgetheilet Werden.
    Neue Mutmaßungen, auf was für einem Wege das gräfliche Zollerische Haus mögte zu dem Burggraftum Nürnberg gelangt sein
    Historische Betrachtungen über das Hohenlohische Wappen
    Der Arzt in Deutschland in den ältern und mittlern Zeiten
    • 2021

      Erklärung des Gebets des Schächers am Kreuz

      Herr gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommest

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erklärung des Gebets des Schächers am Kreuz beleuchtet die tiefere Bedeutung des biblischen Verses "Herr gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommest". Der Text bietet eine detaillierte Analyse und Interpretation, die den historischen und theologischen Kontext des Gebets erforscht. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1771 macht die Einsichten und Lehren aus dieser Zeit wieder zugänglich und ermöglicht eine spannende Auseinandersetzung mit den Themen Gnade, Buße und Hoffnung im Angesicht des Todes.

      Erklärung des Gebets des Schächers am Kreuz
    • 2021

      Historische Nachrichten von dem Hause und Wappenbild der Herren Riedesel - Freyherren von und zu Eisenbach ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1778. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Historische Nachrichten von dem Hause und Wappenbild der Herren Riedesel
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden Originalcopyrightvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Historische Bibliotheck Darinn Allerhand Aufsäze Allen Theilen Der Historischen Wissenschaften Mitgetheilet Werden.
    • 2017

      Die historische Betrachtung bietet tiefgehende Einblicke in die Symbolik und Bedeutung des Hohenlohischen Wappens. Durch die Analyse von Quellen und Traditionen wird die Entwicklung und der kulturelle Kontext des Wappens im Jahr 1780 beleuchtet. Der Nachdruck bewahrt die Originalität und Qualität des Textes, wodurch Leser die historischen Aspekte und die regionale Identität Hohenlohes nachvollziehen können.

      Historische Betrachtungen über das Hohenlohische Wappen
    • 2017

      Der Band bietet neue Überlegungen zur Herkunft des gräflichen Zollerischen Hauses und dessen möglichem Weg zum Burggraftum Nürnberg. Er ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1773 und beleuchtet historische Zusammenhänge und genealogische Fragestellungen. Die detaillierte Analyse der Verbindungen und Einflüsse der Adelsfamilie gibt Einblicke in die Geschichte der Region und deren Herrschaftsverhältnisse.

      Neue Mutmaßungen, auf was für einem Wege das gräfliche Zollerische Haus mögte zu dem Burggraftum Nürnberg gelangt sein
    • 2017

      Gegründete Nachrichten von dem ehemaligen Burggräflich Nürnbergischen

      und Kurfürstlich Brandenburgischen Residenzschloß Kadolzburg

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1785 bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte des ehemaligen Burggräflich Nürnbergischen und Kurfürstlich Brandenburgischen Residenzschlosses Kadolzburg. Die Veröffentlichung hebt die architektonischen und kulturellen Besonderheiten des Schlosses hervor und dokumentiert dessen Bedeutung in der Region. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die historischen Informationen und den Stil der ursprünglichen Ausgabe zu erleben, was für Geschichtsinteressierte und Liebhaber der regionalen Kultur von großem Wert ist.

      Gegründete Nachrichten von dem ehemaligen Burggräflich Nürnbergischen
    • 2017

      Bestätigte Wahrheit

      Die Geistlichen in Deutschland seien die Lehrer der Arzneikunst und auch zugleich die Ärzte gewesen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1790, in der die Rolle der Geistlichen in Deutschland als Lehrer der Arzneikunst und als Ärzte beleuchtet wird. Das Werk thematisiert die Verbindung zwischen Religion und Medizin im historischen Kontext und bietet wertvolle Einblicke in die medizinische Praxis und das Wissen jener Zeit. Es ist eine bedeutende Quelle für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der Rolle der Geistlichkeit in diesem Bereich.

      Bestätigte Wahrheit
    • 2017

      Der Nachdruck der Erläuterung einer Münze von Erzbischof Piligrim zu Köln bietet einen tiefen Einblick in die numismatische Wissenschaft des späten 18. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1788 wird in ihrer authentischen Form präsentiert und beleuchtet die Bedeutung von Münzen als historische und kulturelle Artefakte. Leser können sich auf detaillierte Erklärungen und Analysen freuen, die sowohl für Historiker als auch für Münzsammler von Interesse sind.

      Erläuterung einer Münze von dem Erzbischof zu Köln Piligrim
    • 2016

      Die Darstellung der ärztlichen Praxis in Deutschland während der älteren und mittleren Zeiten bietet einen tiefen Einblick in die medizinischen Kenntnisse und Methoden dieser Epochen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1777 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Rolle der Ärzte und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu erkunden. Leser erhalten wertvolle Informationen über die Entwicklung der Medizin und die Herausforderungen, mit denen Ärzte in der Vergangenheit konfrontiert waren.

      Der Arzt in Deutschland in den ältern und mittlern Zeiten
    • 2016

      Die blaue Farbe wird in diesem Werk als die Hauptfarbe der Bayern hervorgehoben. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1786 bietet einen unveränderten Einblick in die historischen und kulturellen Aspekte dieser Farbwahl. Der Text beleuchtet die Bedeutung der blauen Farbe für die bayerische Identität und Tradition.

      Bestätigte Wahrheit, daß die blaue Farbe die Hauptfarbe der Bayern gewesen sei