Warum Kaiser Augustus im Jahre 8 n. Chr. Ovid, den damals wohl bekanntesten Dichter Roms, an die Schwarzmeerküste verbannte, liegt bis heute im Dunkeln. Der Poet, der den Rest seines Lebens dort verbringen musste, deutet den Vorfall in seinen »Tristia« (Trauergedichten) und »Epistulae ex Ponto« (Briefen vom Schwarzen Meer) immer nur an. Die ausgewählten Elegien vermitteln einen repräsentativen Eindruck von dem kunstvollen Geflecht aus Autobiographie und poetischem Spiel, in das Ovid den Kampf um moralischen Selbsterhalt und die ewige Hoffnung auf eine Milderung des Verbannungsurteils kleidet.
Ovid Bücher
Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid [ˀoˈviːt]; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter. Er zählt in der römischen Literaturgeschichte neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der klassischen Epoche. Ovid schrieb in einer Frühphase Liebesgedichte, in einer mittleren Phase Sagenzyklen und in einer Spätphase Klagelieder.







Liebesgedichte. Amores
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum
Amores. Ars amatoria. Metamorphoses
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Gedichte aus der Verbannung. Zweisprachig: Lateinisch / Deutsch
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Jahre 8 verbannte Kaiser Augustus den populären Dichter Ovid nach Tomis am Schwarzen Meer, wo dieser neun Jahre später starb. Ovid hat in dieser Zeit etwa 100 Gedichte geschrieben und nach Rom geschickt: Darin beklagt er das Los des Verbannten, versucht sich vor Augustus zu rechtfertigen und verzweifelt an der Ablehnung seiner Rückkehr. Virtuose und beziehungsreiche "Lieder der Trauer", von denen hier eine repräsentative Auswahl vorliegt.
Briefe der Leidenschaft
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum
Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum
Wie erobert man das Herz einer Frau? Wie hält man die Liebe frisch? Und: Welche Liebesstellung ist die beste? – In seinem Lehrbuch »Ars amatoria«, bis heute eins der meistgelesenen Werke der antiken Literatur, gibt Ovid Ratschläge, in dichterische Form gegossen: Zwei Drittel seiner Verse richten sich an den Mann, ein Drittel an die Frau, Tipps zur Schönheitspflege inbegriffen. Diese zweisprachige Ausgabe führt die »Liebeskunst« mit den »Amores« zusammen, Ovids Liebesgedichten, auch sie ein eindrucksvolles Zeugnis der rhetorisch geschulten Erzählkunst und des psychologischen Feingefühls dieses großen römischen Erotikers.
Amores
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Mit Ovids »Amores« erreicht die römische Liebeselegie ihren Höhepunkt. Virtuos spielt Ovid mit den erotischen Themen, die etwa Catull, Tibull und Properz vor ihm behandelt hatten. Seine rhetorisch geschulte Erzählkunst, psychologisches Feingefühl und Freude an epigrammatischer Pointierung lassen Gedichte über das Verhältnis von Liebhaber und Geliebter entstehen, die das Genre für zwei Jahrtausende maßgeblich geprägt haben. Sprachen: Deutsch, Latein
Ovid für Verliebte. Latein.-Dtsch.
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Ovids Konzepte von Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen sind erstaunlich modern und stehen dem heutigen Verständnis von Liebe, Partnerschaft und Geschlechterkampf näher als viele Werke der letzten zwei Jahrtausende.
