Der Rhein
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
Handbuch mit ca. 1700 Skizzen zur stilistischen Einordnung von fruehchristlichen, byzantinischen, romanischen und gotischen Kunstwerken
Das imaginäre Museum zur Kunst in Europa. Seit 200 Jahren betrachten wir die Kunst Europas vorwiegend aus nationaler Sicht. Tatsächlich haben sich die europäischen Kunstzentren im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte aber gegenseitig viel stärker beeinflusst, als das zumeist bewusst ist! Dieser attraktive Band zeichnet anhand der Highlights der europäischen Kunst vom 5. bis 18. Jahrhundert anschaulich die großen Entwicklungslinien der nach. In fesselnden und kompetenten Texten wird beschrieben, wie sich die großen Meister und Zentren gegenseitig fruchtbare Impulse gegeben und sich so immer wieder zu außergewöhnlichen Leistungen beflügelt haben. - Einzigartiger Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst - Die Meisterwerke aus 1300 Jahren - Wie sich die wichtigsten Kunstzentren und Meister gegenseitig beeinflusst und inspiriert haben - Einziger Referenzband zum Thema. Offizieller Katalog zur Ausstellung Le Grand Atelier. Les chemins de l’art en Europe (Ve – XVIIIe siècle) Brüssel, Palais des Beaux-Arts (03.10.2007 – 03.02.2008). Die Ausstellung wird gefördert vom Belgischen Staat und der Europäischen Union
1839: Alexandre de Humboldt est à Paris chez Arago qui lui montre les premiers résultats de Daguerre. Il écrit aussitôt à Carl-Gustav Carus, le disciple de Friedrich, pour lui dire son enthousiasme devant cette découverte prodigieuse... Lettre emblématique qui vient relier photographie et Romantisme, science et peinture. Lettre qui fonctionne ici comme le frontispice d'un essai où viennent se superposer tous les signes avant-coureurs de la photographie. Théories du jardin et du paysage, problématiques de la fenêtre et du cadre, déploiement du dispositif muséal et naissance de l'histoire de l'art... : l'originalité de l'essai de Roland Recht consiste à montrer comment le Romantisme allemand s'est constitué en laboratoire de la naissance d'un nouveau regard. Paru en 1989, il est réédité ici avec une postface de l'auteur.