Barneys Besucher ist ein unheimlicher Gast - kein Geist, sondern ein leibhaftiger Magier. Und noch dazu ist er ein Verwandter: Barneys Großonkel Cole. Er will den Jungen zu sich holen, weil er sicher ist, dass Barney die magische Begabung, die über Generationen hinweg immer wieder in der Familie Scholar auftaucht, geerbt hat. Barney hingegen weiß: Sein Großonkel macht einen entsetzlichen Fehler! Barney ist kein Zauberer! Er will nicht fortgeholt werden! Er hat schreckliche Angst, und er weiß nicht, wem er sich anvertrauen soll. Doch im letzten Moment kommt die Rettung: Zwar haben sich die eigentümlichen Kräfte der Scholar-Vorfahren tatsächlich weitervererbt. Aber an jemand ganz anderen, als Großonkel Cole es vermutet hatte.
Margaret Mahy Reihenfolge der Bücher
Margaret Mahy war eine gefeierte Autorin, deren Erzählungen oft das Übernatürliche erforschten, um sich mit den tiefgreifenden Komplexitäten menschlicher Beziehungen und dem Erwachsenwerden auseinanderzusetzen. Ihre eindringliche Prosa und ihre besondere Fähigkeit, das Innenleben ihrer Charaktere einzufangen, zeichnen sie als bedeutende Stimme in der Kinder- und Jugendliteratur aus. Mahy verband meisterhaft fantastische Elemente mit universellen Themen wie Liebe, Verlust und Selbstfindung und schuf so fesselnde und zum Nachdenken anregende Erzählungen. Ihr Vermächtnis lebt durch ihren nachhaltigen Einfluss auf Generationen von Lesern und die zeitlose Qualität ihrer Geschichten weiter, die sowohl junge als auch erwachsene Leser ansprechen.







- 2008
- 2004
Mit einem zerstreuten Antarktis-Forscher als Vater ist Sophie einiges gewohnt. Doch als sie zufällig ein Amulett aus Walfischbein findet, passiert etwas Ungeheuerliches. Zur gleichen Zeit nämlich erwacht tausende Kilometer entfernt der längst verblichene Besitzer des Amuletts – als Gespenst! Es ist Kapitän Cathcardo, der mit seinem berühmten Schiff Riddle vor vielen Jahren in der Antarktis verschollen ist. Auf seinen geisterhaften Hilferuf hin setzt sich eine abenteuerliche kleine Expedition in Gang: Sophie, ihr Vater und ihre Brüder wollen die Riddle finden. Was sie nicht ahnen: Der unheimliche Fiesel Finster ist ihnen klammheimlich auf den Fersen …
- 2002
Es ist Freitag 17 Uhr 10 und Ellis hat die Schule hinter sich gelassen. Auf seinem Weg durch die Straßen seiner Heimatstadt träumt er von seinem zukünftigen Studentenleben, als er Jackie Cattle begegnet. Diese Begegnung leitet die verrücktesten 24 Stunden seines Lebens ein. Jackie, ein zwielichtiger Typ, überredet Ellis, mit ihm auf eine Party zu gehen. Ungebeten platzen sie herein, da Jackie verhindern will, dass seine Freundin Ursa von dem attraktiven Gastgeber Christo verführt wird. Nach einem unvermeidlichen Streit fliehen Ellis, Jackie, Ursa und Leona, Ursas jüngere Schwester, ins ›Land of Smiles‹, ein heruntergekommenes Motel, in dem die Schwestern seit dem Tod ihrer Eltern leben. Dort trifft Ellis auf skurrile Charaktere. Als Christo aus Rache das Baby Shelley entführt, eskalieren die Ereignisse. Ellis verliebt sich in Leona, trinkt zum ersten Mal bis zur Bewusstlosigkeit und wacht mit einem kahl rasierten Kopf auf. In einer spektakulären Verfolgungsjagd beschädigt er das Auto seiner Mutter, lässt sich von einem Freak tätowieren und rettet schließlich Christo und Shelley, indem er auf einem Hausdach in schwindelerregender Höhe rezitiert. Am Samstag um 17 Uhr 10 ist nichts mehr, wie es war.
- 1999
Übersetzung aus dem Englischen von Cornelia Krutz-Arnold. 238 Seiten.
- 1998
Weil sie die ewigen Streitereien daheim nicht mehr erträgt, hat Hero (12) beschlossen, kein Wort mehr zu sprechen. Durch ihre heimlichen Ausflüge in den verwilderten Nachbargarten findet sie eine Welt, die nur ihr gehört. Bis sie eines Tages eine unheimliche Entdeckung macht.
- 1996
- 1995
Zwillingsbrüder sind nicht gleich. Die beiden in dieser Geschichte sind es jedenfalls nicht. Der eine ist brav, der andere ist ein gemeiner Kerl, und ungleiche Kinder haben sie auch. Die des Schurken sind artig, die Tochter des Tugendboldes ist frech und faul. Spannend wird die Geschichte, als beide Väter beschließen, dass sich dies ändern muss.





