The concept of object-oriented programming has significantly influenced programming methodology and expanded the range of programming languages. Originating in the sixties for simulating discrete event systems, it first appeared in Simula 67. However, it took nearly two decades for the method to gain traction, and today it is a crucial and powerful technique. Despite its importance, the term has become a buzzword, often misused by those hoping to capitalize on ill-informed clients who view it as a cure-all. This raises an essential question: what truly lies behind object-oriented programming? It involves more than just prioritizing data as objects over algorithms; it represents a deeper understanding of programmed systems. This textbook aims to clarify the essence of object-oriented programming, highlighting new concepts and constructs, their reasonable applications, and the advantages they provide. Importantly, it emphasizes that not all programs benefit from being simply reformatted in an object-oriented style.
Hanspeter Mössenböck Bücher






Compilerbau
Grundlagen und Anwendungen
Das Buch bietet einen kompakten Überblick über den gesamten Sprachumfang von C# und die neuen Merkmale von C# 6.0. Es richtet sich an Leser mit Vorkenntnissen in Programmiersprachen wie Java oder C++, die schnell produktiv mit C# arbeiten möchten. Neben der Sprache werden auch Anwendungen und Fallstudien im .NET Framework behandelt. Zu den Themen gehören Datenstrukturen, Klassen, Structs, Interfaces, Vererbung, Properties, Indexer, Iteratoren, Delegates, Events, Exception Handling, Threads, Synchronisation, generische Bausteine, Attribute, Reflection, Assemblies, Lambda-Ausdrücke, Erweiterungsmethoden, anonyme Typen, LINQ-Query-Ausdrücke, asynchrone Methoden, Parallelität sowie ein Auszug aus der .NET-Klassenbibliothek. Fallstudien mit ASP.NET und Web-Services sowie Interoperabilität mit COM werden ebenfalls behandelt. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen, was es sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet macht. Begleitmaterialien sind unter http://dotnet.jku.at verfügbar. Der Autor, gestützt auf seine langjährige Erfahrung, bietet einen praxisnahen Überblick über C#, unterstützt durch Querverweise zu Java und zahlreiche Beispiele.
Das Buch beschreibt in kompakter Form den gesamten Sprachumfang von C#, einschließlich der neuen Features von C# 5.0. Es richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit einer anderen Programmiersprache wie Java oder C++ haben und sich rasch in C# einarbeiten wollen, um damit produktiv zu werden. Neben der Sprache C# behandelt das Buch auch diverse Anwendungen und Fallstudien im . NET-Framework. Themen: - Datenstrukturen und Anweisungen von C# 5.0 - Klassen, Structs, Interfaces und Vererbung - Properties, Indexer und Iteratoren - Delegates und Events - Exception Handling - Threads und Synchronisation - Generische Bausteine - Attribute und Reflection - Assemblies als Softwarekomponenten - Lambda-Ausdrücke - Erweiterungsmethoden - Anonyme Typen - Query-Ausdrücke in LINQ - Asynchrone Methoden und Parallelität - Auszug aus der . NET-Klassenbibliothek - Fallstudien (ASP. NET, Web-Services, ...) - Interoperabilität mit COM - Grammatik von C# 5.0 Zahlreiche Beispiele sowie weit über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen machen das Buch sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet. Die Musterlösungen sowie begleitende Materialien zu diesem Buch findet man unter http://dotnet. jku. at
Dieses Buch beschreibt in kompakter Form den gesamten Sprachumfang von C# einschließlich der für die Version 2.0 von. NET angekündigten neuen Sprachkonstrukte wie generische Typen, Iteratoren, anonyme Methoden und partielle Typen. Es behandelt aber nicht nur die Sprache C#, sondern auch ihre Anwendung im. NET-Famework. Fallstudien zeigen die Implementierung grafischer Benutzeroberflächen mittels Windows Forms, von Web-Applikationen mittels ASP. NET und von verteilten Diensten mittels Web Services. Themen - C# und das. NET-Framework - Datentypen und Anweisungen von C# - Klassen, Structs, Interfaces und Vererbung - Properties und Events - Delegates - Exception Handling - Threads - Attribute und Reflection - Assemblies als Softwarekomponenten - Die. NET-Klassenbibliothek - Interoperabilität mit COM - Fallstudien (Windows Forms, ASP. NET, Web-Services) - Neue Sprachkonstrukte (u. a. generische Typen und Iteratoren) - Werkzeuge unter. NET - Grammatik von C# Zahlreiche Beispiele sowie über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen machen das Buch sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet. Die Webseite zum Buch: http://dotnet. jku. at
Das Buch bietet einen kompakten Überblick über den gesamten Sprachumfang von C#, einschließlich der neuen Features von C# 4.0. Es richtet sich an Leser mit Erfahrung in anderen Programmiersprachen wie Java oder C++, die schnell produktiv in C# werden möchten. Neben der Sprache werden auch Anwendungen und Fallstudien im .NET-Framework behandelt. Die Themen umfassen Datenstrukturen und Anweisungen von C# 4.0, Klassen, Structs, Interfaces, Vererbung, Properties, Indexer, Iteratoren, Delegates, Events, Exception Handling, Threads, Synchronisation, generische Bausteine, Attribute, Reflection, Assemblies, Lambda-Ausdrücke, Erweiterungsmethoden, anonyme Typen, Query-Ausdrücke in LINQ sowie die neuen Features von C# 4.0. Zusätzlich wird ein Auszug aus der .NET-Klassenbibliothek und die Interoperabilität mit COM behandelt. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen, die sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet sind. Begleitende Materialien sind unter http://dotnet.jku.at verfügbar. Der Autor bietet, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung, einen praktischen Überblick über C#, unterstützt durch Querverweise zu Java und viele Beispiele.
Dieses Buch vermittelt systematische Softwareentwicklung von Grund auf und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium. Es nutzt die moderne, objektorientierte Programmiersprache Java, die als Sprache des Internets gilt. Neben einer detaillierten Einführung in Java werden allgemeine Programmiertechniken behandelt, die auch in anderen Sprachen anwendbar sind. Dazu gehören algorithmisches Denken, das Formulieren von Algorithmen, die Auswahl geeigneter Datenstrukturen und die Durchführung systematischer Korrektheitsüberlegungen. Der systematische Programmentwurf wird erläutert, einschließlich der Zerlegung komplexer Aufgaben in kleinere Teilaufgaben, die modular implementiert werden können. Es werden moderne Software-Konzepte wie Rekursion, dynamische Datenstrukturen, Datenabstraktion, Vererbung, dynamische Bindung, Ausnahmebehandlung und Parallelität behandelt. Zudem wird der Programmierstil thematisiert, um Programme elegant, effizient und lesbar zu gestalten. Die Kapitelstruktur entspricht einer zweistündigen Vorlesung pro Semester und enthält zahlreiche Übungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten. Im Anhang findet sich die vollständige Java-Grammatik sowie eine einfache Bibliothek für Ein- und Ausgabe. Die 2. Auflage legt besonderen Wert auf objektorientierte Konzepte, mit neuen Unterkapiteln zu abstrakten Klassen und Interfaces sowie weiteren Beispielen zur dynamischen Bindung. Musterlösungen sind be