Jürgen Döring Bücher






Ins Meer gerufen
- 66 Seiten
- 3 Lesestunden
Döring hat in den letzten Jahren sein Repertoire lyrischen Sprechens erweitert. Auffällig sein spielerischer Umgang mit dem Reim. Da kommt Humor mit ins Spiel, nicht ohne eine Prise Selbstironie. Er schreibt Liebesgedichte von kräftiger Sinnlichkeit, und er bedenkt nicht ohne Wehmut die Endlichkeit des Lebens.
Als Kitsch noch Kunst war
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Viele Farbendrucke des 19. Jahrhunderts gelten heute als Kitsch. Damals sah man in diesen Drucken jedoch vor allem die Möglichkeit, Kunst zu reproduzieren und unters Volk zu bringen. 1837 wurde das Patent für den lithographischen Farbendruck eingereicht und zunächst setzte man die aufwendige Technik nur für besondere Anlässe ein. Doch schon ab 1850 gab es farbige Kinderbücher, botanische Darstellungen, Menükarten des Berliner Königshauses, Etiketten oder dekorative Wandbilddrucke. Ab 1870 verschönerten bunte Plakate, Prospekte, Sammelbilder und erste Anzeigen den Alltag. Sie markieren den Anfang der modernen Werbung. Bilder und Text erzählen detailreich in aller Vielfalt von dieser farbenfrohen Seite des Industriezeitalters.
Grafik-Design im Jugendstil
- 510 Seiten
- 18 Lesestunden
Grafikdesign ist heute in einem Maße präsent, dass wir uns einen Alltag ohne Bilder nicht mehr vorstellen können. Vor 120 Jahren befinden wir uns am Anfang dieser Entwicklung. Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, beobachtete als Zeitzeuge aufmerksam die explodierende Bilderwelt und sammelte unermüdlich Belegexemplare. So entstand eine einzigartige Sammlung von über 15.000 Blatt. Plakate, aber auch Buchtitel oder Kalenderblätter, Postkarten oder Briefköpfe, waren damals ein aktuelles Thema. Zu ihren Entwerfern gehörten die führenden Künstler von Toulouse-Lautrec über Henry van de Velde bis zu Peter Behrens. Der opulente Prachtband bietet mit zahlreichen Abbildungen einen Überblick über die internationale Entwicklung mit Einführungen zu den wichtigsten Bereichen der Gebrauchsgrafik, ihren stilistischen Ausprägungen sowie Biografien zu annähernd 200 führenden Grafikern.
100 Ideen aus 200 Jahren
Architekturzeichnungen des Barock, Klassizismus und Historismus