Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rekha Patil

    Los mastocitos
    Mast cells
    Mastzellen
    AMELOBLASTOME
    • AMELOBLASTOME

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Ameloblastom ist ein Tumor, der aus dem odontogenen Epithel entsteht, mit einer geschätzten Inzidenz in der Bevölkerung von etwa 0,5 pro Million. Das Ameloblastom ist der zweithäufigste odontogene Tumor. Es tritt ausschließlich im Kiefer auf, mit einer starken Prädilektion für die posteriore Region des Unterkiefers. Obwohl gutartig, ist das Ameloblastom ein destruktiver Tumor, lokal invasiv und weist trotz adäquater chirurgischer Entfernung eine hohe Rezidivrate auf. Es gilt als der klinisch bedeutsamste odontogene Tumor. EineReihe von benignen und malignen Neoplasien sowie zystische Läsionen können das histologische Erscheinungsbild des Ameloblastoms imitieren. Es ist wichtig, die genaue Diagnose dieser Läsionen zu stellen, da das biologische Verhalten und die Behandlung je nach Diagnose variieren. Dasrichtige Verständnis des pathogenetischen Mechanismus, der beim Ameloblastom und seiner Proliferation involviert ist, hilft dabei, die richtige Behandlung der Wahl in einem frühen Stadium festzulegen und dadurch Morbidität im Zusammenhang mit einer umfangreichen Therapie zu vermeiden. Das Ameloblastom ist ein Tumor, der aus dem odontogenen Epithel entsteht, mit einer geschätzten Inzidenz in der Bevölkerung von etwa 0,5 pro Million. Das Ameloblastom ist der zweithäufigste odontogene Tumor. Es tritt ausschließlich im Kiefer auf, mit einer starken Prädilektion für die posteriore Region des Unterkiefers. Obwohl gutartig, ist das Ameloblastom ein destruktiver Tumor, lokal invasiv und weist trotz adäquater chirurgischer Entfernung eine hohe Rezidivrate auf. Es gilt als der klinisch bedeutsamste odontogene Tumor. Eine Reihe von benignen und malignen Neoplasien sowie zystische Läsionen können das histologische Erscheinungsbild des Ameloblastoms imitieren. Es ist wichtig, die genaue Diagnose dieser Läsionen zu stellen, da das biologische Verhalten und die Behandlung je nach Diagnose variieren. Das richtige Verständnis des pathogenetischen Mechanismus, der beim Ameloblastom und seiner Proliferation involviert ist, hilft dabei, die richtige Behandlung der Wahl in einem frühen Stadium festzulegen und dadurch Morbidität im Zusammenhang mit einer umfangreichen Therapie zu vermeiden.

      AMELOBLASTOME
    • Mastzellen

      Gesundheit und Krankheit

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mastzellen, erstmals 1878 von Paul Ehrlich beschrieben, sind entscheidende Bestandteile des fibrillären Bindegewebes und in großer Zahl an Kontaktstellen des Körpers mit der Umwelt zu finden, wie Haut, Atemwegen und Verdauungstrakt. Ihre Ansammlung an diesen Stellen deutet darauf hin, dass sie frühzeitig Abwehrmechanismen aktivieren. Diese Zellen sind nicht nur wichtig für die Homöostase und die Reparatur von Bindegewebe, sondern spielen auch eine zentrale Rolle in der Wundheilung und der Immunabwehr, indem sie sowohl in der angeborenen als auch in der adaptiven Immunität wirken.

      Mastzellen
    • Mast cells

      Health and Disease

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mast cells, first described by Paul Ehrlich in 1878, are crucial components of the immune system found in connective tissues, particularly in areas exposed to the environment such as the skin, respiratory system, and digestive tract. Their strategic presence suggests a primary role in initiating defense mechanisms against foreign invaders. Increasingly recognized for their contributions to tissue homeostasis, remodeling, and repair, mast cells are vital for maintaining health, facilitating wound healing, and supporting both innate and adaptive immunity.

      Mast cells
    • Paul Ehrlich describió los mastocitos en 1878, destacando su función en el tejido conectivo. Estos se encuentran en grandes cantidades en la piel, el sistema respiratorio y el tracto digestivo, y son esenciales en las defensas del cuerpo, la homeostasis, la reparación de tejidos y la respuesta inmunitaria.

      Los mastocitos