Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Sprache und Musik im Kontext der Religionspädagogik. Sie beleuchtet, wie Musik als Ausdrucksform die Grenzen der verbalen Kommunikation überschreitet und tiefere emotionale und spirituelle Erfahrungen ermöglicht. Durch die Analyse verschiedener theoretischer Ansätze und praktischer Anwendungen wird aufgezeigt, wie Musik in der religiösen Bildung eingesetzt werden kann, um das Verständnis und die Verbindung zu spirituellen Inhalten zu vertiefen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Lehrende und Studierende der Theologie.
Marlen Rossol Bücher





Wie viel pädagogisches Potenzial steckt im Schulhund?
Ein kritischer Blick auf theoretische, empirische und praktische Hintergründe
Die Bachelorarbeit untersucht das pädagogische Potenzial von Schulhunden und beleuchtet dabei theoretische, empirische und praktische Aspekte ihrer Integration in den Bildungsbereich. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Schulhunden in der Erziehung zu entwickeln und deren Einfluss auf das Lernumfeld zu analysieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Möglichkeiten, die sich aus der Arbeit mit diesen Tieren ergeben.
Die Studienarbeit analysiert die Einführung des Detektivs in Christies Roman und seine Entwicklung im multipersonalen Erzählgeflecht. Sie untersucht Poirots Motivationen, seine Wahrnehmung der Morde und seine Methoden zur Falllösung. Abschließend werden Erkenntnisse und Herausforderungen bei der Analyse des Detektivs im Detektivroman zusammengefasst.
Die Studienarbeit untersucht das Streben nach Glück im Kontext des christlichen Glaubens, fokussiert auf die Ansichten von Augustinus und Luther. Anhand ihrer Werke wird deren Verständnis von Glück analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Abschließend wird eine zusammenfassende Betrachtung der Thematik gegeben.
Ohne Power, müde, ausgebrannt? Immer mehr Mütter leiden unter Burnout-Symptomen, sind im Hamsterrad zwischen Haushalt, Kindern, Partner und Job gefangen. Sie agieren an der Grenze der Überforderung, sind nur noch für andere da und haben sich selbst vergessen. Familie ist ein Fulltime-Job. Als Mutter hat man den Wunsch, Mittelpunkt einer harmonischen Familie zu sein, den Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, für den Partner trotz aller Aufgaben attraktiv zu sein und muss sich auch noch um die eigene berufliche Karriere kümmern - irgendwann fliegt einem das Leben um die Ohren. Statt die Momente mit seinen Liebsten genießen zu können, hat man nur noch die Wäscheberge, Spiel-Dates und gefühlt tausend andere Kleinigkeiten im Hinterkopf, die noch erledigt werden müssen. Eigene Bedürfnisse werden gänzlich vernachlässigt. Das Buch hilft Ihnen, dem Hamsterrad zu entfliehen und zeigt Ihnen praktikable Möglichkeiten, wie Sie Ihr Leben wieder in den Griff bekommen. Die Autorin zeigt Ihnen, wie Sie Probleme systematisch untersuchen und abstellen können und zu sich selbst finden. Denn, nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie ein harmonisches und glückliches Familienleben erreichen. Also gilt zunächst einmal, bei sich selbst aufzuräumen.