Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ruyenzi Schadrack

    Legal doctrine on general criminal law
    Das internationale Menschenrechtsgesetz
    Rechtslehre zur Staatenlosigkeit im Völkerrecht
    Rechtsdoktrin zum allgemeinen Strafrecht
    Rechtslehre zu den Rechten von Staatenlosen
    Rechtsprechungsrecht zum Strafverfahren und zur Doktrin
    • Die Bedeutung der Rechtsprechung als Quelle des Rechts wird eingehend betrachtet, insbesondere im Kontext des Common Law, wo Urteile von Berufungsgerichten bindend sind und die Entwicklung des Rechts maßgeblich beeinflussen. Der Grundsatz "stare decisis" spielt eine zentrale Rolle, da er die Kontinuität und Vorhersehbarkeit in der Rechtsprechung gewährleistet. Im Gegensatz dazu wird in romanisch-germanischen Rechtssystemen der Rechtsprechung weniger Gewicht beigemessen, da hier die Gesetzgebung als primäre Quelle des Rechts angesehen wird.

      Rechtsprechungsrecht zum Strafverfahren und zur Doktrin
    • Rechtslehre zu den Rechten von Staatenlosen

      Rechtslehre zu den Rechten von Staatenlosen auf der ganzen Welt

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Staatenlosigkeit betrifft weltweit über 10 Millionen Menschen, die aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft grundlegende Rechte wie Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigung nicht in Anspruch nehmen können. Diese Menschen stehen vor erheblichen Hindernissen und Enttäuschungen, da sie von Regierungen oft willkürlich ausgeschlossen werden. Der Text betont die Notwendigkeit von rechtlichen und politischen Reformen, um dieses Problem anzugehen, und hebt die Rolle von UNHCR, anderen UN-Organisationen und der Zivilgesellschaft hervor, um Staatenlosen Unterstützung zu bieten und die Verantwortung der Regierungen zu betonen.

      Rechtslehre zu den Rechten von Staatenlosen
    • Das Buch bietet eine umfassende und strukturierte Darstellung des Strafrechts, das als Mittel zur Ahndung von Straftaten dient. Es beleuchtet die duale Funktion des Strafrechts, das sowohl repressiv als auch präventiv wirkt, und behandelt die Verantwortung von Individuen sowie Gemeinschaften für antisoziale Handlungen. Besonders betont wird die Bedeutung der rechtlichen Rechenschaftspflicht und die Unausweichlichkeit von Strafen für Vergehen und Verbrechen. Zielgruppe sind Studierende und Prüflinge im Bereich der Verwaltungswissenschaften, die fundiertes Wissen über das Strafrecht erwerben möchten.

      Rechtsdoktrin zum allgemeinen Strafrecht
    • Der Begriff "staatenlos" beschreibt Personen, die von keinem Staat als Staatsangehörige anerkannt werden, was weltweit mindestens 10 Millionen Menschen betrifft. Diese Personen sind oft von grundlegenden Rechten wie Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigung ausgeschlossen, was zu erheblichen Lebenshindernissen führt. Um staatenlos zu gelten, müssen Betroffene nachweisen, dass sie keinen Anspruch auf die Staatsangehörigkeit relevanter Staaten haben, was häufig mit komplexen rechtlichen Herausforderungen verbunden ist.

      Rechtslehre zur Staatenlosigkeit im Völkerrecht
    • Das Buch behandelt die Grundlagen des internationalen Menschenrechtsrechts, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und verschiedenen internationalen Verträgen verankert ist. Es beleuchtet das Konzept, dass jedem Menschen universelle und unveräußerliche Rechte zustehen, unabhängig von Ethnie, Nationalität oder Religion. Der Autor betont, dass der Staat dem Menschen dient und die Menschenrechte unter allen Umständen geschützt werden müssen. Zudem wird die philosophische Dimension angesprochen, dass der Mensch nach dem Bild Gottes geschaffen wurde, was die Heiligkeit seiner Rechte unterstreicht.

      Das internationale Menschenrechtsgesetz
    • Focusing on the principles and functions of criminal law, this book outlines its role in defining antisocial acts, assigning responsibility, and establishing penalties. It emphasizes the repressive nature of the law, applicable to individuals and organized groups alike. Structured for students and administrative candidates, it serves as a comprehensive guide to understanding criminal law's essential concepts. The text underscores the importance of personal accountability and the inevitability of punishment for offenses, reinforcing the law's authoritative voice in society.

      Legal doctrine on general criminal law
    • The book examines the significance of the Malabo Protocol, adopted by the African Union in June 2014, which expands the African Court of Justice and Human Rights' mandate to include criminal jurisdiction over serious crimes like genocide and war crimes. It highlights the potential of the ACJHR to enhance respect for human rights and the rule of law in Africa. However, it also addresses international concerns regarding this jurisdictional expansion, reflecting the complexities of addressing impunity in a continent plagued by conflict.

      Doctrinal law on regional and international jurisdictions
    • Exploring the nuances of jurisprudence, this book delves into the role of law in judicial decision-making, particularly highlighting the contrast between common law and Romano-Germanic legal traditions. In common law systems, case law significantly influences judicial outcomes, with appellate court decisions binding lower courts, rooted in the principle of stare decisis. Conversely, Romano-Germanic systems prioritize legislative authority, limiting the courts' role in law creation. This examination reveals the complexities of legal interpretation and the balance between judicial and legislative powers.

      Case law on criminal procedure and doctrine
    • Legal doctrine on the rights of stateless persons

      Legal doctrine on the rights of stateless persons in the world

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      The plight of at least 10 million stateless individuals worldwide severely limits their access to fundamental rights such as education, healthcare, employment, and the ability to marry or own property. Governments hold the power to define citizenship, making them responsible for necessary legal and policy reforms to address statelessness. Various organizations, including the UNHCR and civil society, are also crucial in supporting efforts to combat this issue. Statelessness has profound implications for individuals across nearly all countries and regions.

      Legal doctrine on the rights of stateless persons
    • Exploring the concept of genocide, the book delves into its definition as the systematic extermination of groups based on race, ethnicity, nationality, or religion. It highlights the origins of the term, introduced by Raphaël Lemkin in 1944, and contrasts genocide with ideological wars, emphasizing the targeted nature of such atrocities. The text outlines recognized genocides, including the Armenian genocide, the Holocaust, and the Rwandan genocide, while affirming that genocide is a timeless crime with no statute of limitations.

      Doctrine and case law on the crime of genocide