Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felix Seidler

    How can Critical Security Studies approaches be applied to the `the war on terrorism?
    Zum "Stand-alone"-Einsatz der EU im Kongo 2006. EUFOR RD CONGO - Prüfung bestanden?
    Zu terroristischen Einsatzmöglichkeiten von CBRN-Waffen - Politikwissenschaftliche Analyse und politische Bedrohungsszenarien
    Die geistigen Grundlagen der Kreuzzüge - Vom sündhaften zum heiligen Krieg
    Die Niederländer in Lusoamerika Zu den Anfängen und der Aufbauphase des niederländischen Kolonialreiches in Brasilien bis 1637
    Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
    • 2008

      Die Arbeit analysiert den Einfluss terroristischer Globalisierung auf die Sicherheitspolitik Deutschlands. Sie argumentiert, dass innerhalb der Globalisierung eine spezifische Form existiert, die durch terroristische Aktivitäten geprägt ist, insbesondere durch Al-Qaida und den militanten Islamismus. Im ersten Kapitel wird die Bedrohung durch diese Form der Globalisierung sowie deren Auswirkungen auf Deutschland eingehend untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind von hoher Relevanz für das Verständnis der sicherheitspolitischen Herausforderungen im Kontext globaler Terrorismusphänomene.

      Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die geistigen Grundlagen der Kreuzzüge, analysiert den Wandel der Kriegstheologie im Christentum und beleuchtet die Rolle Augustinus' in diesem Prozess. Sie behandelt die Entwicklung von der Verurteilung von Krieg zu Konzepten wie "gerechter" und "heiliger Krieg" und schließt mit einer Bewertung der verwendeten Quellen.

      Die geistigen Grundlagen der Kreuzzüge - Vom sündhaften zum heiligen Krieg
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die EU-Mission EUFOR RD Congo von 2006 und beleuchtet die politischen Faktoren sowie die Vorbereitungs- und Einsatzprozesse. Sie untersucht, ob der Einsatz als Erfolg oder Misserfolg gewertet werden kann und welche Lehren für zukünftige militärische Einsätze der EU daraus gezogen werden können.

      Zum "Stand-alone"-Einsatz der EU im Kongo 2006. EUFOR RD CONGO - Prüfung bestanden?
    • 2007

      Die Seminararbeit untersucht die frühen Phasen des niederländischen Kolonialreiches in Lusoamerika, insbesondere in Brasilien, bis zum Jahr 1637. Sie beleuchtet den Aufbau kolonialer Strukturen und die Rolle von Johann Moritz von Nassau, dessen Ankunft 1637 einen Wendepunkt in der Kolonialgeschichte markiert. Der Fokus liegt auf den Anfängen der niederländischen Präsenz und dem Übergang zu einer neuen Ära, die mit der vorherigen Aufbauphase nicht mehr vergleichbar ist. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über diese interessante Epoche der Geschichte.

      Die Niederländer in Lusoamerika Zu den Anfängen und der Aufbauphase des niederländischen Kolonialreiches in Brasilien bis 1637
    • 2007