In diesem Essay wird die philosophische Auseinandersetzung mit den Begriffen Gut und Böse untersucht. Der Autor analysiert Aristoteles' Kriterien für gerechte und ungerechte Handlungen und wendet diese auf den Film "Die Matrix" an, um die moralische Bewertung der Charaktere zu hinterfragen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im ethischen Diskurs zu beleuchten.
Matti Ostrowski Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2011
Thomas Hobbes' Konzept des Menschen als "Wolf" gegenüber seinen Mitmenschen bildet den Kern dieser Studienarbeit. Sie untersucht, wie Hobbes an das negative Menschenbild von Niccolo Machiavelli anknüpft, das den Menschen als von Grund auf misstrauisch und undankbar darstellt. Aufbauend auf dieser Anthropologie entwickelt Hobbes die Theorie des Naturzustands, in dem das Zitat voll zur Geltung kommt. Um diesen Zustand zu überwinden, postuliert er die Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags, der die Macht an eine übergeordnete Instanz, den Staat, überträgt.
- 2010
Die Studienarbeit untersucht die weitreichenden Veränderungen im Deutschen Reich während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Neben wirtschaftlichen Umwälzungen werden vor allem die kulturellen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Transformationen thematisiert, die das Land innerhalb weniger Jahrzehnte grundlegend veränderten. Jahrhunderte alte Traditionen und Denkweisen wurden in Frage gestellt, was zu einem tiefgreifenden Wandel in der Wahrnehmung der Gesellschaft führte. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in diese epochalen Entwicklungen.
- 2010
Julikrise und Kriegsausbruch 1914
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit analysiert die prägenden internationalen Spannungen und Konflikte des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Sie beleuchtet, wie diese Krisen nicht nur Millionen von Menschenleben kosteten, sondern auch zur Entstehung und zum Verfall neuer Weltanschauungen und Regierungssysteme führten. Der Text schließt mit der Erkenntnis, dass das Ende des Kalten Krieges zwar nicht das endgültige Ende der Geschichte darstellt, jedoch eine vorläufige Entspannung der internationalen Konflikte markiert.
- 2010
Die Studienarbeit beleuchtet das drängende Problem der Organtransplantation in Deutschland, wo täglich drei Menschen aufgrund fehlender Spenderorgane sterben. Sie thematisiert die ethischen, rechtlichen und politischen Herausforderungen, die mit der Organvergabe verbunden sind. Trotz einer steigenden Spendenbereitschaft der Bevölkerung bleibt die Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Organen und dem tatsächlichen Angebot erheblich. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und fordert ein Umdenken in der öffentlichen Wahrnehmung dieses kritischen Themas.
- 2010
Diese Studienarbeit untersucht die Beweisführung von Thomas von Aquin zur Existenz Gottes, insbesondere seinen ersten Weg, der die Bewegung als Ausgangspunkt nutzt. Die Arbeit analysiert die logische Struktur und Schlüssigkeit seiner Argumentation sowie mögliche Einwände und Kritikpunkte, um ein tieferes Verständnis zu fördern.