Inhaltsangabe:Einleitung: Die Rehabilitation ist im Gegensatz zur Akutmedizin nicht am bio-medizinischen Krankheitsmodell (das klinische Bild als Manifestation einer Krankheit oder Schädigung), sondern am bio-psycho-sozialen Modell (der Berücksichtigung der aus einer Schädigung folgenden Funktions- und Leistungsstörungen oder drohender bzw. bereits manifester Beeinträchtigungen) orientiert. Rehabilitation ist eine eigene Behandlungsform und ergänzt und erweitert somit sinnvoll die Akutversorgung. Mit den Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation werden medizinische und psychologische Ziele einerseits und sozialmedizinische Ziele (Eingliederung in das Arbeitsleben, soziale Integration und Selbstbestimmung) andererseits verfolgt. Eng verknüpft mit der demographischen Entwicklung (steigende Lebenserwartung) ist die Veränderung der Todes- und Krankheitsursachen. Nicht mehr akut verlaufende, schwere Infektionskrankheiten sondern chronisch-degenerative Erkrankungen stehen im Vordergrund. Die Analyse der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Hessen gestaltet sich uneinheitlich auf der Basis des Datenmaterials der amtlichen Statistik. Die in dieser Erhebung genutzten Daten (Krankenhausstatistik, Verzeichnis der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Hessen und die Fremdenverkehrsstatistik) liegen zum einem mit einer erheblichen Zeitverzögerung vor ? in der Regel zwei Jahre ? zum anderen sind sie nicht miteinander kompatibel. Die meldepflichtigen Angaben der Reha-Einrichtungen sind aus Datenschutzgründen, wenn überhaupt, nur auf Kreisebene abgebildet, jedoch nicht auf Gemeindeniveau (Kurorte). In der Fremdenverkehrsstatistik stehen auf Gemeindeebene wiederum nur sehr begrenzte Daten (Übernachtungen) zur Verfügung. Die Auswirkungen der Gesetzgebung (WFG und BeitrEntlG) sind in unterschiedlichem Maße auf die Kreise bzw. Kurorte wirksam. Eine wichtige Rolle für den Grad der Betroffenheit von den Einsparbestimmungen spielen u. a. die therapeutische und medizinische Ausrichtung des Heilbades, die Anzahl der Reha-Kliniken vor Ort, das Qualitätsniveau, die Struktur der Vertragsbeziehungen zu den Kostenträgern sowie die Einbindung in die übrige Infrastruktur. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Die Bedeutung der Vorsorge und Rehabilitation1 1.1Einleitung1 1.2Die Ziele der Rehabilitation1 1.3Die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen2 1.4Ausgewählte Arten der Rehabilitation2 1.4.1Die Frührehabilitation2 1.4.2Die [ ]
Britta Werner Bücher






Die Methodik a-abars
Am Beispiel der Verse 2:21 und 2:22
Die Studienarbeit analysiert die Methodik des Korankommentars von Ab äfar Müammad b. ar r ä- abar, einem bedeutenden Werk der klassischen Korankommentierung, das 1903 in 30 Teilen veröffentlicht wurde. Der Autor verfolgte mit diesem umfangreichen Kommentar das Ziel, eine umfassende Quelle zu schaffen, die sämtliche relevanten Informationen zum Koran enthält und somit andere Werke überflüssig macht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Ansätze und Techniken, die ä- abar in seinem Kommentar verwendet hat.
Die Studienarbeit thematisiert die komplexe Beziehung zwischen ungerechten Gesetzen und der moralischen Verantwortung des Einzelnen. Sie stellt die Frage, ob man solchen Gesetzen gehorchen oder aktiv versuchen sollte, sie zu reformieren. In einem politischen Kontext wird die Geschichte des Asylrechts und dessen aktuelle Relevanz untersucht, wobei sowohl historische als auch gegenwärtige Perspektiven beleuchtet werden. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Geschlecht und Ehre
Zwischen Mann und Frau? Sozio-geschlechtliche Hybridität des Xanith in der soharischen Gesellschaft
Die Studienarbeit untersucht die Feldforschungen von Unni Wikan im Oman zwischen 1974 und 1976, mit einem Fokus auf die Stadt Sohar. Wikan erstellt ein detailliertes Portrait des alltäglichen Lebens der dort lebenden Bevölkerung. Besonders beleuchtet wird die Rolle des Xanith, einer Gruppe von Männern, die sich selbst als Frauen identifizieren und von der Gesellschaft entsprechend anerkannt werden. Die Arbeit thematisiert die gesellschaftlichen Normen und Geschlechtertrennung in Sohar und bietet Einblicke in die komplexen Geschlechteridentitäten dieser Region.
Die Studienarbeit analysiert die Spannungen in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, beginnend mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags. Dieser führte zu weitreichender Empörung in Deutschland, da er Gebietsverluste, die Zuweisung der Kriegsschuld und hohe Reparationen beinhaltete. Die Arbeit beleuchtet, wie sowohl rechte als auch linke Kräfte die negativen Auswirkungen des Vertrags für ihre politischen Ziele instrumentalisierten. Zudem wird die Rolle der Verfassung und Justiz bei der Stabilisierung der Demokratie sowie deren Umgang mit extremistischen Bedrohungen, wie dem Kapp- und Hitlerputsch, thematisiert.
Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der islamischen Philosophie vom 8./9. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert, insbesondere durch Denker wie Al-Farabi und Ibn Rusd. Sie behandelt den Konflikt zwischen rationalistischer Philosophie und religiösem Denken, exemplifiziert durch Al-Ghazali und die Debatte über die Auferstehung des Leibes.
The paper explores the dynamics of German-American relations post-Cold War, focusing on areas of cooperation and divergence. It examines the historical admiration Germans had for American ideals like strength and liberty, questioning the shifts in attitudes and the reasons behind differing goals between the two nations. By analyzing specific instances of collaboration and conflict, the study sheds light on the evolving political landscape and the underlying factors influencing these international relations.