Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Boris Zalessky

    Herausforderungen des Multivektorismus
    Kooperativer Raum
    Potential für Multi-Vektoralität
    Hoffnung auf eine positive Zukunft
    Internationale Zusammenarbeit und die Medien. Teil III
    Wachstumspunkte
    • Wachstumspunkte

      Merkmale der nachhaltigen Entwicklung angesichts globaler Herausforderungen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie untersucht die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) in der Republik Belarus, wie sie in der Resolution der Vereinten Nationen von 2015 festgelegt wurden. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, dass Belarus seine Anstrengungen zur Erreichung dieser Ziele insbesondere auf regionaler Ebene bis 2020 erheblich verstärken muss. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle der Massenmedien, die ein breites Spektrum an Veröffentlichungen zu den SDG fördern sollten, um die sozioökonomische Entwicklung des Landes bis 2030 zu unterstützen, einschließlich Themen wie Export- und Importsubstitution sowie grüne Wirtschaft.

      Wachstumspunkte
    • Internationale Zusammenarbeit und die Medien. Teil III

      Sammlung von Artikeln

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die sozioökonomische Entwicklung der Republik Belarus für 2021-2025 fokussiert sich auf die Steigerung und Diversifizierung der Exporte, um die Märkte zu erweitern und die Nachhaltigkeit des Außenhandels zu sichern. Der Export ist entscheidend für die belarussische Wirtschaft, da er Devisen, Unternehmensgewinne und Steuereinnahmen generiert. Zur Erreichung dieser Ziele wird eine tiefere wirtschaftliche Integration mit der Eurasischen Wirtschaftsunion und eine verstärkte Zusammenarbeit mit China sowie anderen Staaten angestrebt. Die Studie untersucht die aktuellen Lösungsansätze für diese Herausforderungen.

      Internationale Zusammenarbeit und die Medien. Teil III
    • Hoffnung auf eine positive Zukunft

      Die Dynamik von Partnerschaften im wirtschaftlichen Realismus

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Studie analysiert die positive Entwicklung der belarussischen Wirtschaft im ersten Quartal 2023, einschließlich eines Außenhandelsüberschusses von etwa 243 Millionen Dollar und Rekordexporten von zwölf Milliarden Dollar. Zudem flossen über drei Milliarden Dollar in den realen Sektor, während Freihandels- und Sonderwirtschaftszonen als Hauptanziehungspunkte für ausländische Investitionen fungieren. Die Untersuchung beleuchtet die strategischen Schritte zur Förderung dieser Wachstumspunkte und die Schaffung moderner, exportorientierter Industrien in Belarus.

      Hoffnung auf eine positive Zukunft
    • Potential für Multi-Vektoralität

      Chronik der internationalen Zusammenarbeit

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Republik Belarus strebt ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von drei bis vier Prozent pro Jahr an, um eine stabile sozioökonomische Entwicklung zu sichern. Zentrale Herausforderungen sind die Effizienz der Unternehmen, die gleichberechtigte regionale Entwicklung sowie die Förderung von Investitionen und Exporten, insbesondere in neue Märkte. Der Export spielt eine entscheidende Rolle für die belarussische Wirtschaft, da er Devisen und Steuereinnahmen generiert. In Anbetracht der wirtschaftlichen Unsicherheiten im Jahr 2020 ist es besonders wichtig, die Exportunternehmen zu unterstützen und deren Innovationskraft als Vorbild zu nutzen.

      Potential für Multi-Vektoralität
    • Kooperativer Raum

      Chronik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Republik Belarus und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)Weißrussland und die Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sitzung des Rates der Regierungschefs der GUS im Dezember 2023 beleuchtet die positive wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedstaaten, die ein Wachstum in der Industrieproduktion und im Güterverkehr verzeichnen konnten. Der Fokus liegt auf der Beseitigung von Handelshemmnissen und der Förderung von Investitionen, um wettbewerbsfähige Produkte, insbesondere High-Tech-Waren, herzustellen. Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation ist das Projekt zur Entwicklung eines eurasischen Elektrobusses. Das Werk untersucht die aktuellen Formen der Zusammenarbeit und deren Potenzial für die Zukunft im postsowjetischen Raum.

      Kooperativer Raum
    • Herausforderungen des Multivektorismus

      Die Ideologie der internationalen Zusammenarbeit im Kontext derglobalen Turbulenzen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Studie untersucht die Faktoren für das Wirtschaftswachstum in Belarus im Jahr 2023, wobei der Fokus auf Investitionen in Anlagekapital und einem geplanten Anstieg der Exporte liegt. Mit 129 regionalen und über 50 importsubstituierenden Projekten sowie einem Außenhandelsüberschuss von vier Milliarden Dollar im Jahr 2022 zeigt die belarussische Wirtschaft Anzeichen eines Aufschwungs, insbesondere in der Landwirtschaft und Hightech-Industrie. Die internationale Zusammenarbeit und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung sind zentrale Themen der Analyse.

      Herausforderungen des Multivektorismus
    • Vorwärtskommen

      Sammlung von Artikeln

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf der aktiven Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Weißrussland. Es beleuchtet das Staatliche Programm für innovative Entwicklung bis 2025 sowie die neuen Programme von 2021, die auf die Schaffung von Hightech-Produktionsanlagen abzielen. Die Innovationsfähigkeit des Landes wird durch digitale Plattformen und internationale Kooperationen gestärkt, insbesondere in den Bereichen Bildung und Produktion. Die Sammlung von Artikeln untersucht, wie dieser Innovationsprozess konkret zur Förderung der nationalen Interessen umgesetzt wird.

      Vorwärtskommen
    • Das Hauptziel ist die Entwicklung von

      Sammlung von Artikeln

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Diversifizierung der Waren- und Länderexporte als zentrales Ziel der belarussischen Wirtschaft bis 2025. Sie analysiert die beeindruckenden Handelszahlen von 2021, einschließlich eines Anstiegs des Außenhandelsumsatzes um über 17 Prozent. Erfolgreiche Beziehungen zu Ländern wie Russland, Usbekistan, China, Ungarn und Ägypten werden hervorgehoben. Zudem wird die Rolle von freien Wirtschaftszonen und bedeutenden Industriebetrieben, wie dem Minsker Motorenwerk und dem Weißrussischen Automobilwerk, im Exportwachstum thematisiert.

      Das Hauptziel ist die Entwicklung von
    • Im Jahr 2023 zeigt Belarus eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität mit einem BIP-Wachstum von fast vier Prozent und einem Anstieg der Investitionen in Anlagekapital um 14 Prozent. Die Nachfrage nach belarussischen Produkten bleibt stark, insbesondere auf ausländischen Märkten, was zu einem Rekord-Exportvolumen führt. Die Studie untersucht die Strategien der belarussischen Exporteure zur Steigerung ihrer Verkäufe, insbesondere durch internationale Ausstellungen und Expositionen, und analysiert die potenziellen Märkte in Asien, Lateinamerika und China für 2024.

      Bezugspunkt - Multisektoralität Teil II
    • Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Republik Belarus angesichts globaler geopolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen steht. Besonders betont wird die Notwendigkeit einer multivektoriellen Außenpolitik, um ein stabiles sozio-politisches System aufrechtzuerhalten. Belarus strebt eine vorteilhafte Zusammenarbeit mit Nachbarländern sowie mit Staaten in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika an. Der Fokus liegt auf gleichberechtigtem Dialog und der effektiven Umsetzung dieser Politik, um Chancen auf internationaler Ebene zu nutzen und die diplomatischen Beziehungen zu 177 Staaten zu stärken.

      Facetten einer nachhaltigen Partnerschaft. Teil I