Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

György Simon

    China: von der Qing-Monarchie zum Marktsozialismus
    Modernisierung und sozio-ökonomische Entwicklung in Thailand und Kambodscha
    Eine politische Ökonomie der Vereinigten Staaten
    China und Indien als neues Zentrum der Weltwirtschaft
    Die ressourcenintensive Wirtschaft Saudi-Arabiens und ihre Diversifizierung
    Eine politische Ökonomie des modernen Myanmar (Birma)
    • 2022

      Die Studie untersucht die Wachstumsfaktoren der saudi-arabischen Wirtschaft, die stark vom Erdölreichtum abhängt. Der Autor verwendet ein endogenes Wachstumsmodell, um den Einfluss technischen Fortschritts und politischer Rahmenbedingungen zu analysieren. Er stellt fest, dass der Öl- und Gasreichtum zwar weiterhin bedeutend ist, jedoch tendenziell abnimmt, was eine Diversifizierung der Wirtschaft notwendig macht. Besonders betont wird die Förderung des Humankapitals und die Entwicklung der verarbeitenden Industrie als Schlüssel zur wirtschaftlichen Transformation. Die Monographie richtet sich an Leser, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung in erdölproduzierenden Ländern interessieren.

      Die ressourcenintensive Wirtschaft Saudi-Arabiens und ihre Diversifizierung
    • 2022

      Die Analyse der politischen und wirtschaftlichen Aspekte der kapitalistischen Entwicklung in Spanien steht im Mittelpunkt dieser Monographie von György Simon, Jr. Der Autor nutzt ein endogenes Wachstumsmodell, das technischen Fortschritt und verschiedene Kapitalarten berücksichtigt, um die Ursachen des spanischen "Wirtschaftswunders" nach dem Krieg und dessen späteren Niedergang zu erforschen. Zudem werden die Rolle interner Ressourcen und ausländischer Direktinvestitionen als nachfrageseitige Faktoren des Wirtschaftswachstums beleuchtet.

      Politische und wirtschaftliche Prozesse im modernen Spanien
    • 2022

      Die Analyse von György Simon, Jr. beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Griechenland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der theoretische Teil beschreibt den Wirtschaftswachstumsmechanismus und zentrale wirtschaftspolitische Fragen, insbesondere zur Mobilisierung interner Ressourcen und den internationalen Rahmenbedingungen. Der Autor untersucht die Nachkriegsentwicklung und die Rolle ausländischer Direktinvestitionen für das Wirtschaftswachstum. Das verwendete Wachstumsmodell, basierend auf einem Kaldorianischen Ansatz, integriert Sach- und Humankapital sowie die zeitliche Dimension kreativer wirtschaftlicher Aktivitäten.

      Politische und wirtschaftliche Prozesse im modernen Griechenland
    • 2022

      György Simon, Jr. analysiert die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der kapitalistischen Entwicklung in Spanien. Sein endogenes Wachstumsmodell betrachtet technische Fortschritte und Ressourcenmobilisierung, um die Ursachen des spanischen "Wirtschaftswunders" und des anschließenden Niedergangs zu erforschen, einschließlich der Rolle ausländischer Direktinvestitionen.

      Das moderne Spanien: Vom Wunder zur Krise
    • 2021

      Die Analyse des Wirtschaftswachstumsmechanismus in den USA von 1950 bis 2019 zeigt die entscheidende Rolle des verarbeitenden Gewerbes und des Humankapitals. Der Autor untermauert seine Hypothese durch eine ökonometrische Untersuchung, die den technischen Fortschritt als zentralen Faktor identifiziert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Wettbewerb zwischen den USA und China, dessen Ausgang weitreichende Auswirkungen auf die globale Zukunft hat. Die Monographie bietet wertvolle Einblicke für Leser, die sich für die wirtschaftlichen Herausforderungen entwickelter kapitalistischer Länder interessieren.

      Eine politische Ökonomie der Vereinigten Staaten
    • 2021

      China: von der Qing-Monarchie zum Marktsozialismus

      Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis heute

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Autor analysiert die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Modernisierung in China vom XVII. bis zum XXI. Jahrhundert. Dabei wird der Übergang von einem monarchischen Regime zu einem Marktsozialismus beleuchtet. Eine ökonometrische Untersuchung, die den Zeitraum von 1955 bis 2017 umfasst, nutzt ein allgemeines Wachstumsmodell, das neben Sach- und Humankapital auch die zeitliche Dimension kreativer wirtschaftlicher Aktivitäten einbezieht. Dies ermöglicht ein tiefes Verständnis der komplexen Entwicklungen des Landes.

      China: von der Qing-Monarchie zum Marktsozialismus
    • 2020

      Die Untersuchung beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Myanmar und analysiert die Erfahrungen mit verschiedenen Systemen sowie den aktuellen Übergang zur Marktwirtschaft. Der Autor prognostiziert, dass Myanmar als "neuer Tiger" Südostasiens aufsteigen könnte, wobei er die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes und der Landwirtschaft hervorhebt. Seine Modellrechnungen zeigen, dass technischer Fortschritt und Investitionen in Bildung sowie Forschung entscheidend sind. Die Monographie richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklungsdynamik von Ländern der Dritten Welt interessieren.

      Eine politische Ökonomie des modernen Myanmar (Birma)
    • 2020

      Die Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Indiens zwischen 1955 und 2017 steht im Mittelpunkt dieses Buches. Der Autor nutzt einen theoretischen Rahmen, der Entwicklungsökonomie, neoklassische und endogene Produktionsfunktionen sowie wirtschaftspolitische Fragestellungen integriert. Besonderes Augenmerk liegt auf den dynamischen Prozessen, die China und Indien als aufstrebende Wirtschaftszentren im Wettbewerb mit den USA positionieren. Eine ökonometrische Analyse unter Verwendung eines Modells, das physisches und Humankapital einbezieht, ergänzt die Argumentation.

      China und Indien als neues Zentrum der Weltwirtschaft
    • 2020

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Thailands und Kambodschas im Kontext der Modernisierung und Verwestlichung. Während Thailand sich zu einem neuen Industrieland entwickelt hat, bleibt Kambodscha stark agrarisch geprägt, zeigt jedoch dynamische Wachstumsansätze. Der Autor beleuchtet, wie gesellschaftliche Kräfte, oft unterstützt von der buddhistischen Religion, traditionellen Werten entgegenstehen. Diese Monographie richtet sich an Leser, die ein Interesse an den Herausforderungen und Fortschritten in Entwicklungsländern haben.

      Modernisierung und sozio-ökonomische Entwicklung in Thailand und Kambodscha
    • 2020

      Iran auf dem Weg zu einem neuen Traditionalismus

      1955-2017

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die politische und wirtschaftliche Entwicklung des modernen Iran wird umfassend analysiert, beginnend mit der Pahlavi-Dynastie, die eine prowestliche Modernisierungspolitik verfolgte. Der Autor beleuchtet die Transformation des Landes von einer Agrar- zu einer agrarindustriellen Wirtschaft, unterstützt durch die USA und die Ölindustrie. Nach der Revolution 1979 hat das theokratische Regime die staatliche Regulierung und Diversifizierung der Wirtschaft verstärkt. Die ökonometrische Studie, die den Zeitraum von 1955 bis 2017 abdeckt, integriert technologischen Fortschritt und verschiedene Kapitalformen in ihr Modell.

      Iran auf dem Weg zu einem neuen Traditionalismus