Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Bührer

    Entstehung der Arbeiterbewegung
    Die Adenauer-Ära
    Unternehmerverbände und Staat in Deutschland
    Ruhrstahl und Europa
    Westdeutschland in der OEEC
    Der weisse Tigrero
    • Westdeutschland in der OEEC

      Eingliederung, Krise, Bewährung 1947-1961

      Die Integration Westdeutschlands in die europäisch-atlantische Gemeinschaft war herausfordernd. Das Buch analysiert die Rolle der OEEC als erste Organisation, in der Deutschland gleichberechtigt mitwirkte, und beleuchtet die wirtschaftlichen, politischen und psychologischen Probleme während des Integrationsprozesses.

      Westdeutschland in der OEEC
    • Die Verbände als Repräsentanten gesellschaftlicher Partikularinteressen sind seit langem ein zentrales Thema der Staatslehre. Auch wenn sie als unverzichtbare Elemente einer pluralistischen Demokratie allgemein anerkannt werden, so galten sie doch vielen auch als Bedrohung der staatlichen Autorität und als Störfaktoren im politischen Willensbildungsprozeß einer repräsentativen Demokratie. Für Unternehmerverbände trifft dies in besonderem Maße zu. Vor diesem Hintergrund konfrontiert der Band zum einen die gängige Verbändekritik mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Unternehmerverbänden in Deutschland und verbindet dabei geschichtswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Untersuchungsperspektiven. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in die aktuelle Verbändediskussion, die in jüngster Zeit aufgrund der politischen Debatte um ein »Bündnis für Arbeit« neuen Auftrieb erhalten hat. Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung, die der Bundesverband der Deutschen Industrie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der TU München veranstaltete. Der Band richtet sich an Historiker, Politologen und Soziologen ebenso wie an Unternehmen und Verbandspraktiker.

      Unternehmerverbände und Staat in Deutschland