Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simon Valentin

    Gefahren der Erdölförderung am Beispiel der Ölplattform "Deepwater Horizon"
    Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative
    Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit
    Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung
    Zukunftsforschung und Futurologie. Einführung und Buchrezension zu Ihr werdet es erleben von Herman Kahn
    Ursprung wirtschaftlichen Denkens bei Aristoteles und im Alten Testament
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie), Veranstaltung: Wirtschaftsregeln, Wirtschaftsethik und Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Wirtschaftswissenschaften nun war die Geschichte und die Darstellung historischer Entwicklungen lange Zeit eine wichtige Komponente, doch hat sich dies stark geändert. Gerade in der universitären Lehre hat die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens, heute kaum noch Platz, sodass, wer heute Wirtschaftswissenschaft studiert, in erster Linie Mathematik und Statistik büffeln muss, aber wenig von den philosophischen Vorannahmen dieser Wissenschaft erfährt. Aus einer eher geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplin mit Blick für die Geschichte wurde immer stärker eine möglichst exakte Naturwissenschaft, die ihren historischen Kontext zu vergessen scheint. Zu zeigen, dass dieser Kontext aber doch existiert, sich mit ihm zu beschäftigen, am Beispiel des wirtschaftlichen Denkens bei Aristoteles und im Alten Testament diesen darzustellen und schließlich zu skizzieren, dass auch die Wirtschaftswissenschaft etwas aus der Geschichte lernen kann, ist das Ziel dieser Seminararbeit. Der amerikanische Ökonom John Kenneth Galbraith sagte es einmal so, Wirtschaftswissenschaft lässt sich nicht verstehen, wenn das Bewusstsein für ihre Geschichte fehlt. Damit hat er sicherlich nicht Unrecht.

      Ursprung wirtschaftlichen Denkens bei Aristoteles und im Alten Testament
    • Das Buch behandelt die historische Entwicklung des menschlichen Bestrebens, die Zukunft vorherzusagen. Es beleuchtet verschiedene Ansätze von der Antike, wie das Orakel von Delphi, bis hin zu den mathematischen Prognosen der modernen Zeit. Die Arbeit untersucht, wie unterschiedliche Kulturen und Epochen die Idee der Zukunftsdeutung interpretiert haben und reflektiert über die universelle Überzeugung, dass einige Menschen in der Lage sind, zukünftige Ereignisse zu erkennen. Die Analyse wird im Kontext der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung eingeordnet.

      Zukunftsforschung und Futurologie. Einführung und Buchrezension zu Ihr werdet es erleben von Herman Kahn
    • Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung

      Wie die naturräumlichen Gegebenheiten die menschliche Entwicklung determinieren

      Die Arbeit beleuchtet die kritischen Stimmen zur Entwicklungshilfe, die in den letzten Jahren verstärkt Gehör finden. Insbesondere wird hinterfragt, ob die Praxis der Entwicklungshilfe tatsächlich positive Auswirkungen auf die Empfängerländer hat. Stimmen aus Geber- und Nehmerländern fordern zunehmend einen sofortigen Stopp der Entwicklungshilfe, da die Bilanz als negativ angesehen wird und argumentiert wird, dass diese Hilfe den betroffenen Staaten eher schadet als nützt. Die Analyse erfolgt im Kontext aktueller politischer und wirtschaftlicher Diskussionen.

      Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung
    • Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit

      Eine kritische Auseinandersetzung mit den Evaluierungskriterien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anhand dreier nichtstaatlicher Entwicklungsprojekte

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch behandelt die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und analysiert die Evaluationsmethoden des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Es wird ein Katalog vorgestellt, der als Leitfaden für die staatliche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit dient, jedoch nichtstaatliche Initiativen ausschließt. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Katalog zu verallgemeinern und auf drei nichtstaatliche Projekte anzuwenden, um dessen Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Eignung als umfassendes Nachhaltigkeitsevaluationskonzept zu bewerten.

      Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit
    • Die Arbeit untersucht das Phänomen der Kulturhauptstädte in Europa und deren Einfluss auf den Tourismus. Jedes Jahr erlangen ausgewählte Städte diesen prestigeträchtigen Titel, der zwar keine offiziellen Rechte mit sich bringt, jedoch eine enorme Anziehungskraft auf Besucher ausübt. Die Studie analysiert, wie der Titel zur Förderung von Kultur und multikulturellem Austausch beiträgt und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies auf die Städte hat.

      Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative
    • Die Arbeit untersucht die ethischen Herausforderungen, die technologische Risiken mit sich bringen, und reflektiert darüber, wie bestimmte Katastrophen über einen langen Zeitraum in den Medien präsent sind. Dabei wird analysiert, welche Auswirkungen diese Ereignisse auf die Gesellschaft und das öffentliche Bewusstsein haben. Die Autorin beleuchtet die Rolle der Medien in der Wahrnehmung von Risiken und diskutiert die Verantwortung von Wissenschaft und Technik im Umgang mit potenziellen Gefahren. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen und relevanten Thema aus der Kulturwissenschaft.

      Gefahren der Erdölförderung am Beispiel der Ölplattform "Deepwater Horizon"
    • The exploration of perception in contemporary society delves into how our fast-paced, technology-driven lives bombard us with sensory experiences, both from nature and relentless media stimulation. This seminar paper discusses the evolution of perception from ancient Greek stoicism to modern neurological perspectives, highlighting its relevance in today's world. It examines how visual communication shapes our understanding and interaction with our surroundings, making the study of perception a pressing issue for everyone.

      Perception in Visual Communication. Evolution and Neurology of Vision
    • The coursework focuses on critical rationalism, primarily highlighting Karl Popper and Hans Albert's contributions to this philosophical school. It begins with an overview of the scientific foundations and major epistemological currents that influenced critical rationalism. Popper's identification of the induction and demarcation problems is explored, leading to a detailed examination of his methodology and theory of falsification. The work culminates in a critical appraisal and conclusion, emphasizing the significance of both thinkers in the evolution of critical rationalism.

      Critical Rationalism by Karl Popper and Hans Albert
    • Focusing on behavioral science, this postgraduate research paper explores its application within sustainable marketing and audit. It begins with an introduction to the behavioral approach, followed by a summary and analysis of the methods and findings related to sustainable practices. The paper critically evaluates these approaches, culminating in a comprehensive appraisal that connects the insights from previous sections. The conclusion synthesizes the overall findings, highlighting the significance of behavioral science in enhancing sustainable marketing strategies.

      Behavioural Science Approaches in Economic Research