Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Böhme

    1. Januar 1932
    Weltseeverkehr vor der Jahrtausendwende
    Weltseeverkehr: mit Zuversicht in das neue Jahrtausend
    PQsG, HeimG - Pflegequalitätsicherungsgesetz
    Perspektiven und Probleme des Weltseeverkehrs im neuen Jahrhundert
    Die neue MDK-Prüfung
    Medizinprodukterecht für Betreiber und Anwender
    • 2022

      Medizinprodukterecht für Betreiber und Anwender

      Ein Praxishandbuch mit einem Kommentar der MPBetreibV für den Praxisalltag

      Dieses Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über das neue Medizinprodukterecht, einschließlich der MP-VO und der IVDR. Es behandelt praxisrelevante Aspekte wie die Anwendung und den Betrieb von Medizinprodukten, digitale Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie rechtliche Fragen zur Telemedizin. Ideal für Fachleute und Studierende.

      Medizinprodukterecht für Betreiber und Anwender
    • 2009

      Bessere Noten in der MDK-Prüfung durch hilfreiche Praxistipps und Checklisten! Die Praxisanleitung für die neue MDK-Prüfung! Seit Herbst 2009 prüft der MDK nach den neuen Prüf- und Bewertungsrichtlinien (inkl. Transparenzkriterien). Die Prüfungen erfolgen grundsätzlich unangemeldet und mindestens einmal im Jahr. Für alle Pflegeeinrichtungen haben die Prüfergebnisse eine eklatant wichtige Bedeutung, denn die Prüfnoten müssen veröffentlicht werden. Gute oder schlechte! Noten sind entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft der Einrichtung. Sie schlagen sich auf das ganze Image der Einrichtung nieder. Diesen neuen Anforderungen können Sie jetzt mit dem Handbuch Die neue MDK-Prüfung gut gewappnet begegnen und die MDK-Prüfung mit Bestnote bestehen. In dem Handbuch finden Sie Antworten zu allen wichtigen Fragen der neuen Prüf- und Bewertungsrichtlinien (inkl. Transparenzkriterien) des MDK. Besonders hilfreich für Sie: Nutzen Sie die ersten Erfahrungen bereits geprüfter Einrichtungen. Mit den praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wichtigen Hinweisen, Ratschlägen und Tipps sind Sie perfekt vorbereitet. Sie erfahren alles zu den Neuerungen, dem Prüfungsablauf, den juristischen Hintergründen, den Befugnissen des MDK, dem Umgang mit den Prüfergebnissen sowie zur Veröffentlichung der Qualitätsberichte. Durch die klare und anschauliche Darstellung haben Sie schnell Zugriff auf die benötigten Informationen. Ihre Vorteile: - Sie profitieren von den Erfahrungsberichten bereits geprüfter Einrichtungen. - Sie gehen optimal vorbereitet in die Prüfung. - Sie bekommen bessere Noten durch hilfreiche Praxistipps und Checklisten. Die Inhalte wurden von dem kompetenten Expertenteam Prof. Hans Böhme, Herbert Müller und Thorsten Siefarth entwickelt. Das garantiert Ihnen praxisrelevante Informationen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Mit vielen Arbeitshilfen: - Checkliste: Was darf der MDK was nicht? - Checkliste: Benötigte Konzepte - Checkliste: Benötigte Verfahrensanweisungen - Checkliste: Entspricht die Pflegeplanung und Pflegedokumentation den neuen Anforderungen? - Checkliste: Vorbereitung der Dokumente zur MDK-Prüfung - Musterschreiben: Gegendarstellung zur Veröffentlichung der Prüfergebnisse Mit umfangreichem Schulungsmaterial: Mit der Power-Point-Präsentation schulen Sie ohne viel Aufwand Ihre Mitarbeiter und sorgen dafür, dass die nächste MDK-Prüfung gut abläuft. Sie können die Folien zudem auch für Veranstaltungen mit Bewohnern oder Angehörigen zum Thema Die neue MDK-Prüfung Was hat sich geändert? einsetzen. Die Checklisten und Schulungsmaterialen ändern Sie bei Bedarf einfach und schnell selbst, da sie in MS-Word bzw. MS-Powerpoint vorliegen. Mit Online-Zugang Zusätzlich haben Sie Zugriff zu den Begleitinformationen des Handbuchs: - alle Arbeitshilfen und Checklisten - das Schulungsmaterial - die aktuellen Richtlinien (QPR) und Vereinbarungen (PTVS, PTVA) - den gesamten Text des Handbuchs Bestellen Sie jetzt gleich das Handbuch Die neue MDK-Prüfung!

      Die neue MDK-Prüfung
    • 2008
    • 2005

      Mit einer guten Ernährung und einer gut gestimmten Psyche leben Dialysepatienten deutlich länger; auch ein höherer Blutfluss steigert die Überlebenschancen. Diese Ergebnisse der DOPPS-Studie belegen, dass eine kluge, umsichtige Pflege wesentlich zum Dialyseergebnis beitragen kann. Der aktuelle Aufsatzband „Dialyse 2005“ bietet dazu wieder Informationen und Anregungen.

      Dialyse 2005
    • 2005
    • 2004

      The text covers various aspects of dialysis and kidney treatment through contributions from multiple authors. Topics include water treatment for dialysis, the fundamentals of dialyzers, and anticoagulation. It addresses device-related complications and the nursing perspective on the dialysis process, particularly in pediatric patients. The frequency and causes of renal insufficiency in children and adolescents are explored, along with continuous renal replacement therapy methods. The role of dialysis nursing staff is examined, highlighting common acute issues during hemodialysis. Indications and contraindications for CAPD are discussed, along with the risks and preparation involved in live kidney donation. The underrepresentation of peritoneal dialysis in Germany is analyzed, alongside suggestions for improving its adoption. Training proposals for CAPD patients are also presented. Future requirements for internal quality management in facilities are outlined, as well as the challenges of malnutrition in dialysis patients, including causes and treatment. Personal experiences in the pre-dialysis phase and considerations for choosing kidney replacement therapies are shared. Post-transplant care norms and pitfalls are addressed, and the relevance of home therapy is questioned. The dangers of phosphate levels, body weight impacts on dialysis outcomes, and the relationship between uremia and atherosclerosis are discussed. Legal

      Dialyse 2003
    • 2003

      Als erfahrener Jurist ist Hans Böhme in der Lage, nicht nur eine bloße Darstellung des geltenden Rechts zu vermitteln, sondern er gibt dem Leser außerdem einen persönlichen Rat, wie er sich konkret verhalten sollte. Dieses Buch wurde für juristisch ungebildete Laien ohne rechtliche Vorkenntnisse geschrieben. Praxisgerechter Aufbau nach Stichworten geordnet (A-Z Aufbau) gewährleistet schnelles Finden der gewünschten Fragen. Alle Fragen werden kurz und prägnant beantwortet.

      Pflegerechtswissen kurz und bündig
    • 2002

      Perspektiven und Probleme des Weltseeverkehrs im neuen Jahrhundert

      8. Kieler Seminar zu aktuellen Fragen der See- und Küstenschiffahrt

      Inhaltsverzeichnis Böhme Begrüßung und Einleitung Weltwirtschaft und Weltverkehr Lempert/Hader Entwicklungstendenzen des seewärtigen Welthandels Im Zentrum des Wandels: Linienschifffahrt und Hafenwirtschaft Volk Langfristige Angebotsgestaltung im Linienverkehr Reinhold Seehafenwirtschaft in einer globalisierten Welt Flügge Gibt es Ausbaupotenziale für die Zufahrten zu den deutschen Nordseehäfen Investitionspolitik am Beispiel der Fondsgesellschaften Kortüm Weiter vorwärts zum Großcontainerschiff? Salamon Dr. Peters: Ein „mixed bag“ Konzept als Alternative Maritime Politik in Europa Behrendt Das „Port Package“ der EU-Kommission: Ziele und Probleme Meyer „Short Sea“: Welche Zukunft hat der innereuropäische Seeverkehr? Golchert Sicherheit auf See - Stand und weiterer Kurs Wirkungen technischer Fortschritte im Seeverkehr Rehder E-Commerce und Seeschifffahrt Hochhaus Technologiewettbewerb zwischen Kühl- und Containerschifffahrt Böhme Schlussbemerkungen

      Perspektiven und Probleme des Weltseeverkehrs im neuen Jahrhundert