Der Inhalt bietet eine wertvolle Zusammenfassung für Studierende im ersten Semester der Betriebswirtschaftslehre. Es wird auf die wachsende Beliebtheit des Fachs eingegangen, das weltweit immer mehr Lernende anzieht. Die Zusammenstellung zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis der grundlegenden Konzepte und Themen der BWL zu fördern und somit den Einstieg in das Studium zu erleichtern.
Mike G. Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Die Vorlesungsmitschrift bietet eine umfassende Zusammenfassung der behandelten Themen im Modul zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie reflektiert die Diskussionen und Inhalte, die im ersten Semester erarbeitet wurden, und stellt wichtige Aspekte der Nachkriegszeit in Europa dar. Mit einer Note von 1,0 zeigt die Arbeit eine hohe Qualität und fundierte Auseinandersetzung mit der Materie.
- 2017
Grundlegende Wirkungsweisen des Marketings
Eine Zusammenfassung
Werbung umgibt uns täglich und beeinflusst unsere Entscheidungen, sei es durch lokale Angebote oder bahnbrechende Produkte. Die Analyse hinter den verschiedenen Werbebotschaften beleuchtet, warum einige Kampagnen erfolgreicher sind als andere. Es wird untersucht, was effektive Werbung ausmacht und welche Faktoren dazu führen, dass bestimmte Werbesendungen als unterhaltsam oder informativ wahrgenommen werden. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Mechanismen und Strategien des Marketings.
- 2017
Willenserklärung und Zustandekommen von Verträgen in Deutschland
Vorbereitung für das Schuldrechtsexamen mit "BGB Kompakt" von Wolfgang Däubler
Die Auseinandersetzung mit der allgemeinen Rechtsprechung ist entscheidend für das Verständnis des BGB und dessen Anwendung. Wolfgang Däubler bietet in seinem Werk umfassende Hilfestellungen, die zeitloses Wissen über die Rechtsprechung und den Umgang mit dem BGB vermitteln. Er erläutert die Anwendung wichtiger Paragraphen und erleichtert somit den Einstieg in das Zivilrecht, insbesondere im Bereich Schuld- und Sachenrecht.
- 2017
Die Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2016 behandelt zentrale Aspekte des deutschen Zivilrechts, insbesondere des Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Sie beleuchtet alltägliche rechtliche Fragestellungen, wie die Rechte von Verbrauchern und die Pflichten von Gewerbetreibenden. Anhand praktischer Beispiele werden häufige Probleme und Herausforderungen im Umgang mit rechtlichen Themen aufgezeigt, wodurch die Bedeutung einer fundierten Kenntnis des deutschen Rechts unterstrichen wird.
- 2017
Die Vorlesungsmitschrift bietet eine umfassende Einführung in die statistische Analyse und behandelt grundlegende Modelle wie Varianz, Erwartungswert, Kovarianz und Korrelation. Sie erklärt wichtige Verteilungen wie Bernoulli, Binomial, Poisson und die Normalverteilung, unterstützt durch zahlreiche praktische Beispiele. Neben anschaulichen Graphen enthält die Mitschrift ausführliche Übungsaufgaben mit Lösungen, was sie ideal für die Klausurvorbereitung an Universitäten sowie für den Schulunterricht und die Marktforschung macht. Die klare Struktur und die detaillierten Beispiele ermöglichen auch unerfahrenen Lesern ein leichtes Verständnis.
- 2017
Marketing. Einführung in die grundlegenden Vorgehensweisen eines Marketingteams
Vorlesungstranskript
Die Arbeit bietet ein umfassendes Transkript einer sechswöchigen Vorlesungsreihe über Marketing und dessen Grundlagen. Sie analysiert verschiedene Marketingmethoden und beleuchtet die entscheidenden Aspekte für eine erfolgreiche Marketingstrategie und -kampagne. Zudem wird eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Umsetzung von Marketingkonzepten präsentiert, was einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des modernen Marketings gewährt.
- 2017
Einführung in die grundlegenden Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Eine Zusammenfassung
Vorlesungstranskript erstes Semester
Die Vorlesungsmitschrift behandelt die Entwicklung der freien Marktwirtschaft in Deutschland und beleuchtet deren zentrale Rolle in der Geschichte. Sie thematisiert, dass viele Menschen die Mechanismen und Funktionsweisen der Marktwirtschaft nicht verstehen, was zu Zweifeln an ihrer Wirksamkeit führt. Zudem wird die Sehnsucht nach staatlichen Interventionen als Reaktion auf diese Unsicherheiten thematisiert. Die Schrift richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und bietet eine fundierte Analyse der makroökonomischen Aspekte der freien Marktwirtschaft.
- 2016
Die Zeit des Nationalsozialismus. Überblick über die historischen Ergeignisse
Eine Zusammenfassung in Stichpunkten
Die Arbeit analysiert die Machtergreifung Hitlers und die Entwicklung eines Maßnahmenstaates während des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die vier Phasen der Judenverfolgung sowie die widersprüchliche Außenpolitik des Diktators. Zudem wird der Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs untersucht. Diese umfassende Betrachtung zeigt auf, wie eine Zivilisation in eine Phase barbarischer Gräueltaten abrutschte und die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Zeit auf Europa.
- 2016
Die Arbeit präsentiert unterschiedliche Interpretationsansätze zu Georg Büchners Werk "Woyzeck". Sie analysiert zentrale Themen und Charaktere, um ein tieferes Verständnis der komplexen gesellschaftlichen und psychologischen Fragestellungen zu ermöglichen, die in dem Drama behandelt werden. Die verschiedenen Perspektiven bieten eine umfassende Grundlage für die Prüfungsvorbereitung im Fachbereich Deutsch und fördern die Auseinandersetzung mit Büchners bedeutendem literarischen Beitrag.