Cynthia Bourgeault beleuchtet in ihrem Buch die "Endentscheidungshypothese" von Ladislaus Boros, die 1962 die Diskussion über den Tod revolutionierte. Sie bietet einen praxisorientierten Studienkurs, der uns hilft, den Tod als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren und dadurch mehr Sinn, Kraft und Vertrauen zu gewinnen.
Ladislaus Boros Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Band 5 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Über das christliche Beten« und »Im Leben Gott erfahren«. ––– »Wege zu Gott bahnen heißt nicht notwendigerweise Gottesbeweise erarbeiten. Der Weg ist eine logisch und syllogistisch kaum aufschlüsselbare Wirklichkeit. Er besagt Ausgang, Anstrengung, Hindernis, Suchen, Finden und Heimkehr. Wege zu Gott sind nicht so sehr Gedankenübungen als persönliche Einübungen, die erst in einem persönlichen Nachvollzug verstanden werden. Sie werden erst zu ›Wegen‹, indem man sie persönlich, einsam, Entscheidungen treffend durchwandert. Ich möchte zeigen, wie große Menschen Gott erfahren haben, auf welchen verschiedenen Wegen sie Gott begegnet sind.« ––– Ladislaus Boros schildert dies an den Beispielen von (Altertum:) Sokrates und Plotin; (Altem und Neuem Bund:) Moses, Samuel, David und Jonathan, Elias, Elisäus, Jonas und Tobias, Petrus und Paulus; (Patristik:) Irenäus von Lyon, Gregor von Nyssa und Aurelius Augustinus; (Mittelalter:) Benedikt von Nursia, Bernhard von Clairvaux, Dominikus, Franz von Assisi, Bonaventura, Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Dante Alighieri, Erasmus von Rotterdam, Thomas More und Ignatius von Loyola; (Neuzeit:) Christoph Ferreira, Blaise Pascal, Jean-Pierre de Caussade, Søren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Charles de Foucauld, Therese von Lisieux, Pierre Teilhard de Chardin, Marie Noël, Ernst Bloch, Romano Guardini, Reinhold Schneider, Karl Rahner, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp. ––– »Vor allem für jene habe ich geschrieben, die an der Abwesenheit Gottes leiden, die unsicher geworden sind. Auch für jene, die sich von der christlichen Verkündigung nur wenig angesprochen fühlen. Vielleicht fand ich eine Möglichkeit, diesen Menschen etwas zu sagen, was sie so oft vermissen.«
- 2023
Band 2 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Der anwesende Gott: Wege zu einer existenziellen Begegnung« und »Im Menschen Gott begegnen«. ––– »Der anwesende Gott«: Dieses Buch »wendet sich an Menschen, die – aus welchem Grund auch immer – in einer ›Gottesferne‹ leben. Es können Menschen sein, für die selbst das Wort ›Gott‹ leer, inhaltslos geworden ist. Es können Suchende sein, die bitter darunter leiden, keinen Weg zu Dem zu finden, in Dem sie die Erfüllung vermuten. Es können schließlich auch Christen sein, die in einem schrecklichen Augenblick entdeckt haben, dass Gott nicht mehr im Mittelpunkt ihres Daseins steht, dass ihr Leben oberflächlich, ohne wirkliche Tiefe, existenziell ›gottlos‹ geworden ist. Obwohl es ein philosophisches Buch ist, setzt es keinerlei fachphilosophische Bildung voraus. Nur das unruhige Herz. Nur die Erfahrung der eigenen Unzulänglichkeit und der existenziellen Richtungslosigkeit. Hingegen sollen sich jene Menschen vor diesem Buch hüten, die selbstzufrieden sind. Es wurde nicht für sie geschrieben.« ––– »Im Menschen Gott begegnen«: Dieses Buch »soll eine Antwort auf die Grundspannung der christlichen Existenz gesucht werden. Sie lässt sich in zwei Fragen ausdrücken, die bereits vor Jahrhunderten von Menschen, die sich auf ihre Weise redlich darum bemühten, echte Christen zu sein, formuliert wurden: Wie kriege ich einen gnädigen Gott? – und: Wie werde ich ein wirklicher Mensch? Die christliche Antwort wird immer in diesem Verbindungswort ›und‹ liegen. Ich finde einen gnädigen Gott, indem ich ein echter Mensch werde. Tief drinnen und drunten im Menschsein fließt die Quelle des Ewigen. Im Dornbusch menschlicher Bemühung, ein echter Mensch zu werden, brennt die Flamme des Absoluten. Seit der Menschwerdung Gottes ist überall, wo sich Menschliches ereignet, das Göttliche immer schon dabei. Das Geheimnis des Menschseins ist wesenhaft mit der Menschwerdung Gottes verbunden.«
- 2023
Denken in der Begegnung | Offenheit des Geistes
Gesamtausgabe Band 1
Band 1 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Denken in der Begegnung« und »Offenheit des Geistes«. Zusätzlich umfasst der Band die biografische Skizze »Ladislaus Boros: Der Mensch und sein Werk« von Josef Stierli SJ. ––– »Ich möchte die Redlichkeit als Maßstab allen echten Denkens hinstellen. Im älteren, heute wieder zu Ehren kommenden Sprachgebrauch bedeutete ›Redlichkeit‹: so sprechen, handeln und sein, dass man darüber jederzeit und einem jeden gegenüber Rechenschaft ablegen kann.« ––– Im Sinne des Ablegens einer solchen geistigen Rechenschaft schildert Ladislaus Boros in den beiden Einzeltiteln dieses Bandes seine Begegnungen mit klassischen und modernen Vordenkern wie Moses, Sokrates, Irenäus von Lyon, Gregor von Nyssa, Aurelius Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Thomas von Aquin, Dante Alighieri, Erasmus von Rotterdam, Ignatius von Loyola, Blaise Pascal, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Maurice Blondel, Pierre Teilhard de Chardin, Marie Noël, Romano Guardini, Ernst Bloch, Gabriel Marcel und Reinhold Schneider. ––– »Es geht mir darum, das christliche Menschenbild in seiner vollendeten Gestalt darzustellen, zugleich aber auch, das Sehen zu üben oder es neu zu erlernen. Das Schauen der Dinge mit christlichen Augen erachte ich als eine heute noch fast unentdeckte Domäne. Es ist wohl auch eine grundlegende Aufgabe. Anschauen ist alles andere als passiv, sondern manchmal ein anstrengendes Raum-Bieten, Sich-zur-Verfügung-Stellen, dem, was wahr-genommen werden will. Das Zu-Sehende schenkt das Sehenkönnen. Es sind darin Haltungen des Aufgerufenwerdens und Sich-Erschließens, des Lauschens und Sich-Versenkens enthalten, mit einem Wort: die Fähigkeit zur Begegnung.«
- 2023
Band 4 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die folgenden vier Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Aus der Hoffnung leben: Zukunftserwartung in christlichem Dasein«, »Wir sind Zukunft«, »Engel und Menschen« (mit 18 Illustrationen von Max von Moos) sowie »Vom ungläubigen Glauben: Fünfzehn Thesen«. ––– »Woher kommt das Leben, das Sein überhaupt? Von Gott. Aus Gott heraus bin ich. Was heißt das? Ich, mit meinem ganzen Wesen, bin Gott nachgestaltet. Ich lebe als Gedanke Gottes! Geschaffensein bedeutet bereits, dass wir Gottes Leben in uns tragen und seinshaft entworfen sind auf eine ewige Verherrlichung hin. Das Leben wurde von Gott auf den Himmel hin gestaltet. Der Mensch ist deshalb wesenhaft von seiner Vollendung, vom Himmel her zu verstehen. Was vor dieser Vollendung geschieht, ist nur Geburt. Die Welt entsteht erst, indem der Mensch den Himmel betritt. Wir ›leben‹ im eigentlichsten Sinne des Wortes noch nicht. Unser Leben ist ein Werden auf den Himmel hin. [...] Das Ziel, die letzte Vollendung, ist die Teilhabe an Gott. Gottes unendliche Fülle kann aber durch kein Geschöpf ganz aufgenommen, ausgeschöpft werden. Unser endliches Wesen kann nie mit Gottes Sein ganzheitlich zusammenfallen. Somit ist jede Erfüllung zugleich der Beginn einer noch größeren Erfüllung. Himmel ist wesenhaft als grenzenlose Dynamik zu verstehen. Die Erfüllung selbst wird uns, unser Wesen, derart erweitern, dass wir im nächsten Moment vom Unendlichen noch mehr erfüllt werden können. Wir sind also ewige Gottsucher. Der Kirchenvater Augustinus sagt treffend: ›Wir suchen Gott, um Ihn zu finden, während unseres irdischen Lebens. Wir suchen Gott, nachdem wir Ihn fanden, in der ewigen Seligkeit, im Himmel. Damit wir Ihn suchen, um Ihn zu finden, ist Er verborgen. Damit wir Ihn suchen, nachdem wir Ihn fanden, ist Er unermesslich.‹ Unsere Ewigkeit wird ein immerwährendes Hineinschreiten in Gott sein.«
- 2023
Kürzere Schriften
Gesamtausgabe Band 9
- 2023
Band 7 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die drei folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Der gute Mensch und sein Gott«, »Gedanken über das Christliche« und »Geborgene Existenz: Christliches Leben als Hoffnung«. ––– »Wir dürfen die Armut ›die erste Grundbedingung des Glücks‹ nennen, weil in ihr – sofern sie nicht bloß materielle Entbehrung, sondern existenzielle Haltung ist – jene Grundentscheidung des Lebens sich vollzieht, in der der Mensch darauf verzichtet, sich selbst, sein gültiges Sein mit seiner Vorhandenheit gleichzusetzen. Ich bin mehr als alles, was ich habe. In dieser Entscheidung ereignet sich Durch-bruch zur Freiheit: Der Mensch lässt sein Leben durch nichts beengen und sich den Weg ins Unbekannte durch keine irdische Eroberung versperren. Er ist mehr als all das, was er in seinem Leben er-reicht, verwirklicht, erkannt und ›er-liebt‹ hat. Ein Empfinden existenzieller Gelöstheit steigt aus dem Dasein empor: ›Das Eigentliche meines Seins kann mir niemand nehmen. Ich kann frisch und sorglos dem je Größeren entgegengehen, ohne mich durch irgendetwas binden zu lassen. Ich kann mich durch alles in An-spruch nehmen lassen, ruhig bei der Schönheit der Welt verweilen, aber auch den Sorgen und Nöten der Menschen gegenwärtig sein.‹ Im Grunde ist geistige Armut die Offenheit eines liebenden Herzens, dem es gleichgültig ist, ob ihm im Leben viel oder nur wenig gelingt. Ob ihm der Vordergrund und die Oberfläche entgleiten. Die Seele wird horchend, drängt sich nicht vor. Sie überwindet die Macht der Gewohnheiten und der Alltäglichkeit. Sie lässt ihre Daseinsregungen von sich selbst fortgehen, ist offen auf eine immer neue Gegenwart. Die erste, gleichsam instinktive Regung eines innerlich Losgelösten ist ein unaufdringliches Gut-Meinen mit den Dingen, Menschen und Ereignissen, und nicht ein Besitzergreifen.«
- 2023
Befreiung zum Leben: Ignatius von Loyola | Heute Christ sein
Gesamtausgabe Band 6
Band 6 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Befreiung zum Leben: Die Exerzitien des Ignatius von Loyola als Wegweisung für heute« und »Heute Christ sein: Über die christliche Gesinnung und die Liebe zur Welt«. ––– »Der Mensch sollte sich fragen − und dies nicht nur als religiöse, sondern auch als philosophische Überlegung −, ob es nicht großartig sei, sich in jene Haltung einzuleben, in der er zum All sagen kann: ›Verzeihe mir!‹ So wie sie Ignatius von Loyola angedeutet hat: ›Verzeihe mir, Sonne, verzeihe mir, Mond, verzeiht mir, Sterne, Elemente, Vögel und Fische, verzeihe mir, Erde. Ich danke euch, Engel, dass ihr mich ausgehalten habt. Ich danke euch, Heilige, dass ihr mich nicht aufgegeben habt!‹ Wäre es für den Menschen nicht befreiend, so zu denken? Daraus würde eine Demut gegenüber jeglicher Kreatur erwachsen. Eine geheimnisvolle Innerlichkeit würde zwischen dem Menschen und der Welt entstehen. Erst in diesem allgemeinen Um-Verzeihung-Bitten würde die Welt als Du entstehen. Nun könnte der Mensch in Dankbarkeit sein ›du‹ aussprechen: Schwester Sonne, Bruder Feuer, Schwester Pflanze, Bruder Stein, Bruder Tier, Bruder Tod und Bruder Mensch. Würde dabei nicht die franziskanische Haltung ihren Höhepunkt erreichen und sich mit der ignatianischen treffen? Die Buße macht dem Menschen alle Dinge verwandt. Der Mensch und das All würden versöhnt. Aus einer solchen Haltung könnte eine neue Welt erwachsen. Der Mensch wäre fähig, ins Herz der Dinge zu schauen, ihnen gegenüber offen zu sein und jegliche Wahrheit zu bejahen. Man darf nicht übersehen, dass in unserer Zeit aus dieser Einstellung eine Welt der aufgeschlossenen Brüderlichkeit entstand, eine Haltung, deren Linie weitergeführt werden sollte in die Zukunft.«
- 2023
Band 8 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält die beiden folgenden Titel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros: »Einführung in Aurelius Augustinus« und »Mysterium temporis: Das Problem der Zeitlichkeit bei Augustinus« (die posthume Erstausgabe seiner Summa-cum-laude-Dissertation). ––– »Augustinus scheidet nicht methodisch zwischen Philosophie und Theologie, sondern denkt aus dem Ganzen christlicher Existenz über das Ganze und dessen verschiedenen Inhalte nach. Er hatte noch ein lebendiges Bewusstsein ohne Trennung. Er erfasste die Einheit des christlichen Daseins als Welt und Gnade.« ––– »All das, was sich im Nacheinander der Zeitlichkeit im Laufe des Weltgeschehens entwickeln wird, ist in der göttlichen Wesenheit ohne jedes zeitliche Nacheinander in Gesamtheit auf einmal vorhanden. Hier ist jeder Gegensatz ausgeglichen; da ist jedes Ding, mag es noch so verschieden sein, verwandt. Das göttliche Wesen ist unendlich und jede endliche Vielheit widerspiegelt seinen einfachen Reichtum. Hier ist der letzte Grund der Einheit der Welt und, wie es Augustinus ausdrücklich betont, hier eignet jedem das Leben, weil das Urbild selbst das Leben ist.« ––– »›Zu Dir hast Du uns geschaffen, und ruhelos ist unser Herz, bis es Ruhe findet in Dir.‹ Das Gesuchtsein von Gott macht aus Augustinus einen Wahrheitssuchenden. Mit diesem Begriff sind wir bereits mitten in der ›augustinischen Problematik‹. Die Suche nach Wahrheit ist ein Forschen besonderer Art. Wahrheit ist für Augustinus immer ›Gegenstand der Liebe‹, wie es bei ihm immer und überall um Liebe ging und nochmals um Liebe. Gott ist Derjenige, Der diese ›liebende Wahrheitssuche‹ überhaupt ermöglicht. Für Augustinus ist die Wahrheit etwas, das unser Herz wärmt: Milde, Schönheit, Zärtlichkeit und Sättigung. ›Ewige Wahrheit und wahre Liebe und liebe Ewigkeit! Du bist mein Gott! Zu Dir atme ich Tag und Nacht.‹«
- 2023
Essays und Artikel zu Theologie, Philosophie, Kunst und Kultur 1964–1981
Gesamtausgabe Band 11
Band 11 der elfbändigen Gesamtausgabe enthält sämtliche Essays und Artikel des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros aus den Jahren 1964 bis 1981. ––– Aus dem Inhalt: Die Letzten Dinge in der Erkenntnis der Theologie von heute · Grundlagen des Denkens von Teilhard de Chardin · Der universale Christus · Christliche Entscheidung: Die »Wahlregeln« des Ignatius von Loyola · Das »Paradies« im Licht der Entwicklungslehre · Grundströmungen der heutigen Philosophie · Das Geheimnis von Leib, Seele und Tod · Betrachtung über die Liebe · Konvergenz von Glauben und Wissen · Ein Rückblick auf das Zweite Vatikanische Konzil · Die Einsamkeit des Naturwissenschaftlers in der Kirche · Über die Vorsehung · Der Glaube, dass es eine Hoffnung gibt · Geist und Alltag der Hoffnung · Über Verzicht und Vollendung · Der schweigende Mensch und sein Gott · Der Geist eschatologischer Neubestimmung · Reflexionen über die Rolle der »dritten Kraft« in der Kirche · Hat das Leben einen Sinn? · Über Irenäus von Lyon · Reflexionen zum Leben und Werk des Erasmus von Rotterdam · Der einsame und gejagte Mensch: Über Friedrich Nietzsche · Gottesgeburt in uns · Voraussetzungen christlichen Betens · Menschliches Scheitern als christliches Gebet · Scheidung des Geistes · Was macht das Leben lebenswert? ––– Zur wissenschaftlichen Erschließung wie auch zum vertieften Studium enthält dieser Band 11 ein 160-seitiges Gesamtregister aller elf Bände, welche das Werk des Theologen und Philosophen Ladislaus Boros erstmals systematisch und detailliert verschlagwortet, und zwar mit 35000 Seitenverweisen zu sämtlichen 1300 zitierten Bibelstellen und mehr als 6500 Fachbegriffen und Personennamen.