Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Udo Wichmann

    Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008
    Wie beeinflussen die EMP und GASP die EU-Politik in Bezug auf Drittländer im Mittelmeerraum?
    Der homo oeconomicus in Bezug auf verkehrspolitische Engpässe am Beispiel der 'Billig-Flüge' unter Berücksichtigung der Theorie Joseph Schumpeters
    Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten?
    Die Nah- und Mittelostpolitik der USA
    Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer?
    • 2010

      Die USA spielen eine entscheidende Rolle im Nahostkonflikt, bedingt durch ihre Position als letzte Supermacht und die enge Beziehung zu Israel. Diese Allianz geht über historische und kulturelle Verbindungen hinaus; sie ist auch strategisch motiviert, da die USA ihre vitalen Interessen in der Region wahren und fördern wollen. Die Unterstützung Israels als demokratischem Verbündeten ermöglicht es den USA, ihre Einflussnahme und Interessen durchzusetzen. Die Analyse beleuchtet die komplexen politischen Dynamiken und die Bedeutung dieser Beziehung seit 1945.

      Die Nah- und Mittelostpolitik der USA
    • 2010

      Die Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Europäischen Union als internationaler Akteur im Nahen Osten, insbesondere im Kontext der Beziehung zwischen Israel und Deutschland. Die Autorin analysiert die Herausforderungen, mit denen die EU konfrontiert ist, während sie versucht, zur Konfliktlösung beizutragen, und diskutiert die Kritik an der finanziellen Unterstützung, die oft als ineffektiv angesehen wird. Die Arbeit thematisiert auch die unterschiedlichen Perspektiven der EU-Bürger auf die Verwendung von Entwicklungshilfe und die Prioritäten innerhalb der Union, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche Krisen und interne Herausforderungen.

      Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten?
    • 2010

      Der Einfluss der Europäischen Union (EU) als globaler Akteur wird kritisch beleuchtet, insbesondere im Kontext ihrer außenpolitischen Rolle und der Herausforderungen seit den 70er Jahren. Die Einführung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zielt darauf ab, ein einheitliches Handeln auf internationaler Ebene zu fördern. In Zeiten globaler Krisen wird die EU als stabilisierender Faktor wahrgenommen. Zudem wird die historische Verbindung zwischen Europa und dem Mittelmeerraum hervorgehoben, wobei die EU heute eine bedeutende Anziehungskraft auf Mittelmeeranrainerstaaten ausübt.

      Wie beeinflussen die EMP und GASP die EU-Politik in Bezug auf Drittländer im Mittelmeerraum?
    • 2008

      Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf dem Privatisierungsprozess der Deutschen Bahn AG, der mit der Eintragung ins Handelsregister am 5. Januar 1994 begann. Fast fünfzehn Jahre später wird der Abschluss dieses Prozesses thematisiert. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, die während der Reformphase geäußert wurden, einschließlich der Argumente von Befürwortern und Kritikern der Privatisierung. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um dieses bedeutende Thema im deutschen politischen System.

      Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die Rollen von Otto von Freising und Wibald von Stablo in der Darstellung der frühen Staufer und beleuchtet die Herausforderungen, die Historiker aufgrund unzureichender Quellen bei diesem Thema haben. Es wird das Dilemma thematisiert, das sich aus der begrenzten Quellengrundlage ergibt, und die Schwierigkeiten, die sich daraus für eine präzise historische Rekonstruktion ergeben. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Komplexität der mittelalterlichen Geschichtsschreibung.

      Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer?
    • 2007

      Die Arbeit untersucht das Konzept des homo oeconomicus und dessen weitreichende Bedeutung über die Wirtschaft hinaus. Sie argumentiert, dass das Menschenbild, das Rationalität und Egoismus postuliert, auch auf soziale und politische Problemlösungen anwendbar ist. Anhand der Annahme, dass menschliches Verhalten in verschiedenen Kontexten konsistent bleibt, wird die Notwendigkeit betont, den homo oeconomicus nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte zu beschränken, sondern als relevantes Modell auch in anderen Sozialwissenschaften zu integrieren.

      Der homo oeconomicus in Bezug auf verkehrspolitische Engpässe am Beispiel der 'Billig-Flüge' unter Berücksichtigung der Theorie Joseph Schumpeters