Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

F. Neumann

    Vorlesungen über Theoretische Optik Gehalten an der Universität zu Königsberg
    Über Das Lachen
    Generationengerechtigkeit im Sozialstaat Deutschland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialer Wandel und historischer Generationenbegriff, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren hält die Debatte über eine Generationengerechtigkeit Einzug sowohl auf politischer als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Dennoch scheint es derzeit, als ob Generationengerechtigkeit mehr ein wissenschaftlicher Begriff ist als ein ausgearbeitetes Konstrukt. Die Unklarheiten und Uneindeutigkeiten über das, was unter Generation, Gerechtigkeit und schließlich Generationengerechtigkeit zu verstehen ist, schränkt die Ausarbeitung eines allgemein eindeutigen Konzeptes von Generationengerechtigkeit stark ein. Dennoch liegen einige Vorarbeiten vor, die großes Interesse an einer Weiterentwicklung des Konzeptes der Generationengerechtigkeit vermuten lassen. Dabei bleibt der Diskurs nicht nur auf die Sozialwissenschaften beschränkt, sondern wird zudem auch in den Rechtswissenschaften, der Theologie, der Philosophie und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen breit diskutiert. Die ausgearbeitete Leitidee der Generationengerechtigkeit soll wechselseitige Verantwortung sowie Verantwortung für zukünftige Generationen sicherstellen. Das Konzept der Generationengerechtigkeit steht in enger Verbindung mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit, was vereinfacht mit Rücksichtnahme auf zukünftige Generationen zu umschreiben ist. Dabei müssen Gesellschaft, Wirtschaft aber vor allem die Politik für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des Lebens sorgen, um Generationengerechtigkeit zu gewährleisten.

      Generationengerechtigkeit im Sozialstaat Deutschland
    • Über Das Lachen

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung der Arbeiten von Dr. Frederick Neumann, einem bedeutenden Philosophen und Theologen, wird hier vorgestellt. Nach seiner Auswanderung nach Amerika widmete er sich der englischen Theologie. Seine Witwe, Edith Neumann, veröffentlichte seine Schriften posthum. Neumann war ein Schüler namhafter Denker und hatte einen prägenden Einfluss auf viele Studenten.

      Über Das Lachen
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Vorlesungen über Theoretische Optik Gehalten an der Universität zu Königsberg