Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Kiefer

    St. Franziskus in Karlsruhe
    Die Karlsruher Friedenskirche
    Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars
    Die Berliner Luftbrücke - Ein Schlachtfeld?
    Die Neue Reichskanzlei in Berlin
    Bildbetrachtung zu Sandro Botticellis "Primavera"
    • Die Studienarbeit analysiert grundlegende Aspekte der Kunstwissenschaft und basiert auf einer Seminarsitzung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der Autor reflektiert über zentrale Themen der Kunsttheorie und deren Bedeutung im kunsthistorischen Kontext. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten und zeigt die Relevanz der Kunstwissenschaft für das Verständnis von Kunst im Allgemeinen. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Bildbetrachtung zu Sandro Botticellis "Primavera"
    • Die Neue Reichskanzlei in Berlin

      Repräsentationsbau von Albert Speer

      Die Studie analysiert die Neue Reichskanzlei in Berlin, ein herausragendes Bauwerk von Albert Speer, das für das nationalsozialistische Regime entworfen wurde. Sie beleuchtet die architektonischen Merkmale und die historische Bedeutung des Gebäudes im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Architektur und Macht sowie die Rolle der Baugeschichte in dieser Zeit.

      Die Neue Reichskanzlei in Berlin
    • Die Berliner Luftbrücke - Ein Schlachtfeld?

      Denkmäler und historische Einblicke

      Die Studienarbeit untersucht die Berliner Luftbrücke von 1948/49 und die verschiedenen Denkmäler, die an dieses historische Ereignis erinnern. Dabei wird der historische Kontext der Luftbrücke analysiert und ihre Bedeutung für die Nachkriegszeit sowie die Erinnerungskultur in Berlin beleuchtet. Die Arbeit bietet einen interdisziplinären Ansatz, der Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft miteinander verknüpft, um die Relevanz der Denkmäler im kollektiven Gedächtnis der Stadt zu verdeutlichen.

      Die Berliner Luftbrücke - Ein Schlachtfeld?
    • Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars

      Typenbeschreibungen und historische Entwicklung

      Der Altar wird im christlichen Glauben als zentraler Ort für die Eucharistiefeier verstanden, der als Opfertisch fungiert. In der Studienarbeit wird der Begriff des Altares sprachlich definiert und seine Bedeutung im religiösen Kontext untersucht. Die Arbeit analysiert die Rolle des Altares in der christlichen Liturgie und beleuchtet seine symbolischen und funktionalen Aspekte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und spirituellen Dimensionen, die mit diesem wichtigen religiösen Element verbunden sind.

      Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars
    • Die Karlsruher Friedenskirche

      Notkirche und Heimstätte für eine Gemeinde

      Die Studienarbeit analysiert die evangelische Friedenskirche und die zugehörige Friedensgemeinde in Karlsruhe-Weiherfeld. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung der architektonischen Merkmale und der historischen Bedeutung der Kirche im Kontext der Gemeinde. Durch die Verbindung von Kunstgeschichte und lokaler Religionsgeschichte wird ein umfassendes Bild der kulturellen und sozialen Aspekte dieser Institution in Karlsruhe präsentiert. Die Arbeit erhielt eine hervorragende Note und spiegelt fundierte Forschungsergebnisse wider.

      Die Karlsruher Friedenskirche
    • St. Franziskus in Karlsruhe

      Kirche, Kloster und Gemeinde

      Die Studienarbeit analysiert die katholische Pfarrkirche St. Franziskus in Karlsruhe-Dammerstock und beleuchtet ihre Baugeschichte. Darüber hinaus wird die Rolle der Gemeinde und der Kapuziner in Karlsruhe untersucht, um ein umfassendes Verständnis des historischen und kulturellen Kontexts zu vermitteln.

      St. Franziskus in Karlsruhe
    • La santé de mon enfant

      100 conseils pour 25 affections communes

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Voir son enfant malade, même s'il s'agit d'un petit bobo, est toujours éprouvant pour les parents qui n'ont qu'un désir : le soulager au plus vite. Cet ouvrage présente 100 conseils pour comprendre les principales affections infantiles, de l'eczéma aux problèmes respiratoires, en passant par la varicelle et les otites... Pour chaque pathologie, ce guide pratique richement illustré propose un diagnostic, détaille les symptômes les plus courants ainsi que les prises en charge possibles issues de quatre approches thérapeutiques : médecine allopathique médecine chinoise traditionnelle homéopathie phytothérapie Vous pourrez ainsi comparer les bienfaits de chacune !

      La santé de mon enfant