Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nils Müller

    Venusjahr für Fische
    Der Zusammenhang von demographischer Entwicklung und regionaler Ungleichheit in Deutschland (nach 1989)
    Die alltägliche Reproduktion nationaler Grenzen
    Zivil-militärische Koordination als Teil der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick
    Wachsamer Cerberus vs. friedliebende Venus?
    • Wachsamer Cerberus vs. friedliebende Venus?

      Die strategischen Ausrichtungen von NATO und EU im Vergleich

      Die Arbeit analysiert die strategischen Grundausrichtungen der NATO und der EU im Bereich Sicherheits- und Verteidigungspolitik, basierend auf zentralen Strategiedokumenten beider Organisationen. Sie vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und zeigt auf, wie sich die Strategien der NATO und der EU in ihren Zielen und Prioritäten unterscheiden. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die die Sicherheitsarchitektur Europas prägen.

      Wachsamer Cerberus vs. friedliebende Venus?
    • Die Arbeit analysiert das amerikanische Parteiensystem aus einer historischen Perspektive und beleuchtet die tiefgreifenden Ursachen für die Entwicklung eines zweipoligen Systems. Sie zeigt, dass diese Ursachen weit über das Mehrheitswahlrecht hinausgehen und ihren Ursprung in den Konflikten zwischen Föderalisten und Anti-Föderalisten während des Verfassungsgebungsprozesses haben. Über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg hat sich das Parteiensystem an gesellschaftliche Konfliktlinien angepasst und thematisch sowie strukturell verändert.

      Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick
    • Die Studienarbeit analysiert die Effektivität der EU-Mitgliedstaaten bei der Integration ziviler und militärischer Maßnahmen zur Konfliktverhinderung und -lösung. Im Fokus steht die politische und strategische Umsetzung dieser Verbindung, die als notwendig erachtet wird. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen und Erfolge der EU in diesem Bereich und bietet eine fundierte Bewertung der politischen Strategien und deren Auswirkungen auf die Konfliktbewältigung in Europa.

      Zivil-militärische Koordination als Teil der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der Abschaffung der Personenkontrollen in den 1990er-Jahren auf vormals geteilte Grenzregionen. Nils Müller zeigt anhand qualitativer Interviews, dass nationale Grenzen weiterhin entscheidend für das Alltagsleben der Bewohner sind. Die erhoffte soziale Integration und eine erweiterte Mobilität ins Nachbarland bleiben aus, nicht aufgrund von Vorurteilen oder Ängsten, sondern weil sich alltägliche Routinen nur langsam und unter speziellen Bedingungen anpassen.

      Die alltägliche Reproduktion nationaler Grenzen
    • Die Arbeit untersucht die demographischen Entwicklungen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und deren Einfluss auf regionale Ungleichheiten. Besonders betont werden die Unterschiede in Binnenmigration und Altersstruktur, die zu variierenden Lebensbedingungen führen. Diese demographischen Faktoren beeinflussen nicht nur das Humankapital und die Überalterung, sondern auch die staatliche Förderung in den betroffenen Regionen. Die Analyse verdeutlicht, wie strukturelle Unterschiede in der Bevölkerung die sozialen und ökonomischen Verhältnisse in Deutschland prägen.

      Der Zusammenhang von demographischer Entwicklung und regionaler Ungleichheit in Deutschland (nach 1989)
    • "Venusjahr für Fische" erzählt von einem Protagonisten, der in einer Zeit des Umbruchs und Neuanfangs seinen Weg geht und dabei das Leben wiederentdeckt, das er verloren glaubte.

      Venusjahr für Fische
    • „Gesammelte Gedichte“ von Nils Müller, illustriert von Tobias Knitt, bietet eine Auswahl von Gedichten über flüchtige Momente des Alltags. Die Illustrationen von Knitt sind unabhängig entstanden und ergänzen die Texte auf humorvolle und nachdenkliche Weise.

      Gedichte
    • "Ein Lied vom Leben" entführt den Leser in das Seelenleben eines Außenseiters, der trotz des Umgangs mit Aufgeben niemals aufgibt. Themen wie Tod, Liebe, Angst und Schmerz werden als Teil unserer Realität akzeptiert.

      Ein Lied vom Leben
    • Der Essay untersucht die Möglichkeit eines Insolvenzverfahrens für zahlungsunfähige Nationalstaaten, inspiriert von der deutschen Insolvenzordnung. Er analysiert die Herausforderungen und das Fehlen internationaler Regelungen zur Staatsinsolvenz, insbesondere im Kontext der Finanzkrise seit 2007 und deren Auswirkungen auf die staatliche Souveränität.

      Können Staaten pleitegehen?
    • Zwei Menschen erzählen einander ihr Leben. Es ergibt sich ein Flechtwerk aus Vergangenem und Gegenwärtigem um die Frage, wie sich die schweren Zeiten des Lebens durchstehen lassen, ohne daran zu verbittern. Nils Müller legt in seiner Erzählung Zwei Hand breit oder die Mutter des Malers, ruhend zwei Lebenswege nebeneinander und untersucht sie auf diesen Stoff, aus dem aus seiner Sicht die Resilienz gemacht sein muss. „Nils Müller hat schon früh seinen unverwechselbaren Stil als Autor gefunden. Sein unbestechlich sezierender Blick von außen lässt mich als Leser immer wieder betroffen innehalten.“

      Zwei Handbreit oder Die Mutter des Malers, ruhend