Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karima Benoufella-Kitous

    Estudo do ciclo de vida da Coccinella algerica
    Study of the life cycle of Coccinella algerica
    Untersuchung des biologischen Zyklus von Coccinella algerica
    Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden
    • 2023

      Blattläuse gelten aufgrund der schweren Schäden, die sie in der Landwirtschaft verursachen können, als einer der gefürchtetsten Pflanzenschädlinge. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, die Vielfalt der Blattlausarten zu ermitteln, die in der Region Tizi-Ouzou auf Paprikapflanzen angewiesen sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden insgesamt 35 Blattlausarten mithilfe von Gelbfallen erfasst. Die Arten Macrosiphum euphorbiae und Brachycaudus helichrysi waren mit einer Häufigkeit von 19,71% bzw. 19,44% am häufigsten vertreten. Durch die Überwachung der Gesamtpopulationsentwicklung der geflügelten Blattläuse, die durch Fallenfang gefangen wurden, konnten wir zeigen, dass die intensivste Aktivität der geflügelten Blattläuse am 16. Juni 2021 für die beiden Sorten Grinil Giro und Lipari verzeichnet wurde. Die während des Studienjahres über natürliche Feinde durchgeführte Bestandsaufnahme ergab, dass es 8 räuberische Arten gibt, die in 5 Gattungen unterteilt sind, die wiederum in 2 Familien unterteilt sind. Hyperaspis duvergeri und Adonia variegata sind die am häufigsten gefangenen räuberischen Arten in den beiden Sorten Lipari und Grinil Giro mit einer relativen Häufigkeit von 30,30% bzw. 40%.

      Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden
    • 2023

      The study examines the biological aspects of the ladybug Coccinella algerica, a significant predator in controlling aphid populations. It details the ladybug's life cycle, which spans 29 days at an average temperature of 23.6°C and 50% humidity, highlighting the four larval stages. Notably, the research identifies that fourth-stage larvae and pupae experience the highest natural mortality rates. Key terms include life cycle, mortality rate, temperature, and humidity, emphasizing the ecological importance of this species in biological control.

      Study of the life cycle of Coccinella algerica
    • 2023

      Die Studie untersucht den biologischen Entwicklungszyklus des blattfressenden Marienkäfers Coccinella algerica, der eine bedeutende Rolle in der biologischen Schädlingsbekämpfung spielt. Bei einer Durchschnittstemperatur von 23,6 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit beträgt der Entwicklungszyklus 29 Tage. Die Larven durchlaufen vier Entwicklungsstadien, wobei die höchste Sterblichkeitsrate im vierten Larvenstadium und bei den Nymphen auftritt. Wichtige Aspekte wie Lebenszyklus, Sterblichkeitsrate und Umweltbedingungen werden detailliert betrachtet.

      Untersuchung des biologischen Zyklus von Coccinella algerica
    • 2023

      Este estudo analisa aspectos biológicos da joaninha Coccinella algerica, conhecida por controlar populações de afídeos. O ciclo de desenvolvimento dura 29 dias a 23,6°C e 50% de umidade. As larvas passam por quatro estágios, com maior mortalidade nas larvas e pupas do quarto estádio. Palavras-chave: C. algerica, ciclo de vida, mortalidade.

      Estudo do ciclo de vida da Coccinella algerica