Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Steidle

    Transnationalisierung durch Transmigration
    Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung
    Rachel Dolezal und die diskursive Verhandlung rassischer und geschlechtlicher Identität
    Der Prozess der Zivilisationen und die Genese des Staates
    Kulturlandschaftselemente und Landschaftsästhetik. Eine Einführung
    Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum
    • 2017

      Die Masterarbeit untersucht die Konstruktion von Geschlecht und Rasse durch die mediale Darstellung von Rachel Dolezal. Im Mittelpunkt steht die Analyse der gesellschaftlichen Vorstellungen über die Möglichkeit des Wechsels von Geschlecht und Rasse, also Transgender- und Transracial-Identitäten. Dabei wird kritisch hinterfragt, welche Merkmale eine Frau oder eine Schwarze definieren und wie diese Identitäten in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die komplexen sozialen Konstruktionen von Identität und deren mediale Repräsentation.

      Rachel Dolezal und die diskursive Verhandlung rassischer und geschlechtlicher Identität
    • 2016

      Die Arbeit bietet eine fundierte Einführung in die Geographie der Kulturlandschaft und Landschaftsästhetik. Sie erläutert zentrale Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis dieser Disziplin wichtig sind. Zudem werden wesentliche Aspekte der Kulturlandschaft und deren ästhetische Dimensionen herausgearbeitet, was einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt ermöglicht. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung der Themen machen die Studie zu einer wertvollen Ressource für Studierende der Geowissenschaften.

      Kulturlandschaftselemente und Landschaftsästhetik. Eine Einführung
    • 2016

      Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen

      Empirische Arbeit mit dem Statistikprogramm "Stata" unter Verwendung fortgeschrittener Regressionsverfahren

      Der Zusammenhang zwischen Religion und Einkommen wird in dieser Studienarbeit untersucht, insbesondere im Kontext von Max Webers These zur Protestantischen Arbeitsethik. Die Arbeit analysiert, wie religiöse Überzeugungen und Praktiken ökonomische Verhaltensweisen beeinflussen und welche soziologischen Implikationen daraus resultieren. Sie basiert auf fortgeschrittenen Regressionsverfahren und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema der Soziologie. Die Ergebnisse tragen zur Diskussion über die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften bei.

      Der Einfluss religiöser Aspekte auf das Einkommen
    • 2016

      Die Studienarbeit analysiert den medialen Skandal um Rachel Dolezal, die sich als Afroamerikanerin ausgab, obwohl sie weiß ist. Der Fall löste Debatten über Rasse und Identität in den USA aus und hinterfragt die sozialen Konstrukte von Rasse und Ethnie. Zudem wird die Analogie zwischen Rasse und Geschlecht diskutiert.

      Die diskursive Verhandlung rassischer Identität. Die Debatte um Rachel Dolezal
    • 2015

      Der "Labeling Approach" von Howard S. Becker wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht, wobei der Fokus auf der sozialen Konstruktion abweichenden Verhaltens liegt. Im ersten Teil wird analysiert, wie gesellschaftliche Etikettierungen das Verständnis und die Wahrnehmung von abweichendem Verhalten beeinflussen. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Implikationen dieser Theorie für die Soziologie und das Verständnis von Kriminalität.

      Der "Labeling Approach" am Beispiel Cannabiskonsum
    • 2015

      Norbert Elias' "Über den Prozeß der Zivilisation" gilt als eines der zentralen Werke der Soziologie. Diese Studienarbeit bietet eine umfassende Zusammenfassung des Werkes und beleuchtet insbesondere Elias' Theorie zur Entstehung moderner Nationalstaaten. Sie richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die komplexen Inhalte der zwei Bände verschaffen möchten, ohne sie im Original lesen zu müssen. Die Arbeit verbindet eine allgemeine Diskussion des Werkes mit einer detaillierten Analyse der relevanten soziologischen Konzepte.

      Der Prozess der Zivilisationen und die Genese des Staates
    • 2015

      Die Bachelorarbeit untersucht die Diskurse rund um Prostitution und die deutsche Gesetzgebung zu diesem Thema. Sie analysiert die intensiven Debatten in den Medien von 2001 und 2014 über den gesellschaftlichen und rechtlichen Umgang mit Prostitution. Dabei werden die zugrunde liegenden Ideologien, Rollenerwartungen und Sexualitätsnormen beleuchtet, die die Wahrnehmung und Bewertung von Prostitution als abweichendes Sexualverhalten prägen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Einstellungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der Transmigration und deren Einfluss auf die Identitätskonzeption der Transmigranten. Im Kontext der Globalisierung wird analysiert, wie Transmigration das traditionelle Verständnis von Volk und Nationalstaat sowohl in den Herkunftsländern als auch in den Aufnahmeländern verändert. Zudem werden die Konsequenzen für Staat und Gesellschaft thematisiert, wodurch die komplexen Wechselwirkungen zwischen Migration und sozialen Strukturen beleuchtet werden.

      Transnationalisierung durch Transmigration
    • 2015

      Die Regulationstheorie wird als zentrales Konzept vorgestellt, um die Dynamiken des wirtschaftlichen Wandels innerhalb einer kapitalistischen Struktur zu analysieren. Das erste Kapitel beleuchtet, wie diese Theorie die Anpassungsfähigkeit und den Erfolg des Kapitalismus erklärt. Durch die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und sozialen Faktoren wird ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des Wandels und die Stabilität kapitalistischer Systeme vermittelt.

      Die Entstehung des Postfordismus aus regulationstheoretischer Perspektive