Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maxie Wander

    3. Januar 1933 – 21. November 1977

    Maxie Wander war eine Schriftstellerin, die für ihr wegweisendes Werk in der Protokollliteratur bekannt wurde. In ihrem bedeutendsten Werk gab sie Frauen unterschiedlicher Herkunft und jeden Alters eine Stimme und dokumentierte ihre alltäglichen Erfahrungen, Gefühle und Wünsche. Ihr Ansatz bot einen einzigartigen Einblick in das Leben einfacher Menschen, insbesondere von Frauen, in einer geteilten Zeit. Wander konzentrierte sich in ihrer Schriftstellerei auf Authentizität und Realismus und bereicherte die literarische Landschaft um eine neue, direkte Erzählform.

    Maxie Wander
    Provenzalische Reise
    Guten Morgen, du Schöne
    Leben wär' eine prima Alternative Tagebuchaufzeichnungen und Briefe
    Guten Morgen, du Schöne
    Tagebücher und Briefe
    Ein Leben ist nicht genug
    • 1990

      Ein Leben ist nicht genug

      • 225 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte

      Ein Leben ist nicht genug
    • 1988

      Guten Morgen, du Schöne

      Frauen in der DDR, Protokolle

      »Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. … Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«

      Guten Morgen, du Schöne
    • 1979
    • 1978

      »Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«

      Guten Morgen, du Schöne