Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Fandel

    1. Januar 1943
    Revenue Management
    Industrielle Produktionsentwicklung
    PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme
    Kostenrechnung
    Supply-chain-Management
    Produktionsmanagement
    • 2018

      Übungsbuch Produktionsmanagement

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Übungsbuch unterstützt die Vertiefung der Themen Produktionsplanung und -steuerung in PPS-Systemen. Es orientiert sich dabei an den Inhalten des Lehrbuches „Produktionsmanagement“ von Fandel/Fistek/Stütz, kann jedoch auch unabhängig davon genutzt werden. Mehr als 60 Aufgaben mit ausführlichen und verständlichen Lösungen ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen zudem komplexere Zusammenhänge.

      Übungsbuch Produktionsmanagement
    • 2012

      Die Zeitschrift für Betriebswirtschaft wird ab dem Jahre 2013 als International Journal unter dem Titel „Journal of Business Economics“ mit dem Untertitel „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ erscheinen, und ihre Beiträge werden nur noch in englischer Sprache abgedruckt. Der bevorstehende Neubeginn ist Anlass, in diesem Buch Nachdrucke von 12 Artikeln zusammenzutragen, die in den letzten drei Jahren in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft mit besonderer Betonung des Anwendungsbezugs veröffentlicht worden sind. Im vorliegenden Sammelband wird deutlich, wie stark in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft die Anwendungen betriebswirtschaftlicher Forschung in der Praxis vertreten waren, da stets der Anwendungsbezug ihrer entscheidungsorientierten Methodik im Blickpunkt stand. Außerdem zeigt die Auswahl, dass die Zeitschrift für Betriebswirtschaft immer für alle Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre offen war und sich somit durchweg dem Ansatz einer Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre verpflichtet fühlte. Die Beiträge befassen sich mit anwendungsorientierten Aspekten zur Unternehmensführung, Personalwirtschaft, Finanzierung, Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Wirtschaftsinformatik sowie zum Marketing.

      Anwendungen betriebswirtschaftlicher Forschung in der Praxis
    • 2011

      PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme

      Grundlagen, Methoden, Marktanalyse

      • 984 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Dieses Buch befaßt sich mit den Grundlagen, Methoden und neueren Entwicklungen von Produktionsplanungs- und steuerungssystemen (PPS-Systeme) sowie integrierten betrieblichen Softwarelösungen und enthält eine aufwendige PPS-Marktstudie, die 210 Softwaresysteme anhand von über 500 Kriterien eingehend untersucht. Neben den Methoden und Konzepten der Produktionsplanung und -steuerung werden auch Fragen der Rechnersystem-Anforderungen, der Datenverwaltung, der Benutzerführung, des Einkaufs, des Vertriebs, der Lagerverwaltung, der Betriebsdatenerfassung, der Kostenrechnung und des Controlling sowie weiterer Bereiche berücksichtigt, die mit der PPS-Problematik in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen sind, wenn man eine computerintegrierte Fertigung bzw. eine integrierte Softwarelösung verwirklichen möchte. Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme.- I. Struktur und Inhalt.- II. Elemente des Systems und ihre Beziehungen.- III. Eine Marktstudie als Grundlage.- IV. PPS-Systeme und Lean Management.- Zweites Kapitel: Produktangaben zu PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Anwendungsbranche.- II. Ergebnisse der Marktstudie zu den Anwendungsbranchen.- III. Darstellung ausgewählter Produktionsmerkmale.- 1. Erzeugnisspektrum und Fertigungsart.- 2. Dispositionsart der Fertigung.- 3. Fertigungstyp und Betriebsgröße.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu ausgewählten Produktionsmerkmalen.- V. Konditionen und programmspezifische Aspekte.- 1. Preise der PPS-Produkte und Preisgestaltung.- 2. Programmlieferung und Programmiersprache.- 3. 4-GL Tools.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu Konditionen und programmspezifischen Aspekten.- VII. Betriebssysteme und Netzwerksoftware.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Betriebssystemen und zur Netzwerksoftware.- Drittes Kapitel: Implementierte Methoden der Primärbedarfsplanung.- I. Einführung.- II. Methoden der Primärbedarfsplanung.- 1. Bildung einfacher Mittelwerte.- 2. Bildung gleitender Mittelwerte.- 3. Exponentielle Glättung erster Ordnung.- 4. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung.- 5. Methode der kleinsten Quadrate.- 6. Modell von Winters.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- Viertes Kapitel: Implementierte Methoden der Materialbedarfsplanung und Materialwirtschaft.- I. Methoden zur Festlegung der Dispositionsart.- II. Programmgebundene Materialbedarfsermittlung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Analytische Verfahren (Stücklistenauflösung).- A. Gozintoverfahren.- B. Matrizenverfahren (lineare Gleichungssysteme).- C. Fertigungsstufenverfahren.- D. Dispositionsstufenverfahren.- E. Renettingverfahren.- 3. Synthetische Verfahren (Teileverwendungsnachweis).- 4. Vorgehensweise zur Bedarfsauflösung.- III. Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Materialbedarfsplanung.- V. Losgrößenplanung.- 1. Vorbemerkungen..- 2. Exakte Verfahren zur einstufigen Losgrößenplanung.- A. Harris/Andler-Verfahren.- B. Wagner-Whitin-Verfahren.- 3. Heuristiken zur einstufigen Losgrößenplanung.- 4. Mehrstufige Losgrößenverfahren.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Losgrößenplanung.- VII. Sonderaspekte der Materialwirtschaft.- 1. Make-or-Buy-Entscheidung für Materialien.- 2. Verschnittoptimierung.- 3. Chargenverwaltung und-verfolgung.- 4. Rezepturverwaltung.- 5. Gefahrklassenverwaltung und Schadstoffberechnung.- 6. Einsatz der Variantenstücklisten in der Produktionsplanung und -steuerung.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Sonderaspekten der Materialwirtschaft.- Fünftes Kapitel: Implementierte Methoden der Durchlaufterminierung.- I. Vorbemerkungen.- II. Methoden der Durchlaufterminierung.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- Sechstes Kapitel: Implementierte Methoden des Kapazitätsabgleichs.- I. Aufgaben des Kapazitätsabgleichs.- II. Veränderung der vorhandenen Kapazität.- III. Veränderung der Kapazitätsbelastung.- IV. Methoden des Kapazitätsabgleichs.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Siebtes Kapitel: Implementierte Methoden der Auftragsfreigabe.- I. Vorbemerkungen.- II. Verfügbarkeitsprüfung innerhalb der Auftragsfreigabe.- III. Konventionelle und Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- IV. OPT-System der Auftragsfreigabe.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Achtes Kapitel: Implementierte Methoden der Reihenfolgeplanung.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Übersicht über Lösungsverfahren zur Reihenfolgeplanung.- III. Einfache und kombinierte Prioritätsregeln.- IV. Weitere Methoden der Reihenfolgeplanung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Reihenfolgeplanung mit Hilfe der Simulation und der Expertensysteme.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Neuntes Kapitel: Implementierte Methoden der Betriebsdatenerfassung und -kontrolle.- I. BDE-Daten.- II. Methoden der Betriebsdatenerfassung.- III. Methoden der Betriebsdatenkontrolle.- IV. Sicherungsmaßnahmen und Methoden der Abweichungsanalyse.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Zehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Lagerverwaltung.- I. Methoden der Lagerplatzverwaltung.- II. Methoden der Lagerbestandsfuhrung.- III. Methoden der Inventur.- IV. Methoden zur Bewertung des Lagerbestandes.- V. Materialklassifikation im Lagerbereich.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Elftes Kapitel: Allgemeine Methoden zur Unterstützung der Produktionsplanung und-steuerung.- I. Expertensysteme in der Produktion.- II. Simulation in der PPS.- III. Just-in-Time.- IV. Leitstandkonzept.- V. Weitere Konzepte und Methoden.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Zwölftes Kapitel: Datenverwaltung in PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Einführung.- II. Datenbanksysteme und konventionelle Dateiverwaltung.- III. Datenmodelle.- 1. Hierarchisches Datenmodell.- 2. Netzwerk-Datenmodell.- 3. Relationales Datenmodell.- 4. Objektorientiertes Datenmodell.- IV. Tendenzen in der Grunddatenverwaltung von PPS-Systemen.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Dreizehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Benutzerfiihrung.- I. Datenvolumen, Antwort- und Rechenzeiten.- II. Benutzerfreundlichkeit und Flexibility.- III. Textverarbeitungsmöglichkeiten in PPS-Systemen.- IV. Ergebnisse der Marktstudie.- Vierzehntes Kapitel: Implementierte Methoden des Datenschutzes, der Datensicherung und der Betriebssicherheit.- I. Darstellung der Methoden.- II. Ergebnisse der Marktstudie.- Fünfzehntes Kapitel: PPS und betriebswirtschaftliche Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. PPS und die Funktion Einkauf.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und der Funktion Einkauf.- III. PPS und die Funktion Vertrieb.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und der Funktion Vertrieb.- IV. PPS und die Funktionen Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und den Funktionen Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung.- V. PPS und die Funktionen Kostenrechnung und Controlling.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und den Funktionen Kostenrechnung und Controlling.- VI. PPS und Führungsinformationssystem, Investitionsplanung sowie Projektplanung.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und Fuhrungsinformationssystem, Investitionsplanung sowie Projektplanung.- Sechzehntes Kapitel: PPS und CAx-Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. Schnittstellen von CAE innerhalb von CIM.- III. Schnittstellen von CAD innerhalb von CIM..- 1. Informationsfluß zwischen CAD und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAD und anderen CAx-Techniken.- IV. Schnittstellen von CAP innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAP und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAP und anderen CAx-Techniken.- V. Schnittstellen von CAM innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAM und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAM und anderen CAx-Techniken.- VI. Schnittstellen von CAQ innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAQ und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAQ und anderen CAx-Techniken.- VII. Ergebnisse der Marktstudie.- Anbieterverzeichnis.- Produktverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

      PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme
    • 2011
    • 2010

      Jubiläumsheft zum 80. Jahrgang

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Special Issue würdigt die erfolgreiche Entwicklung und Bedeutung der Zeitschrift. Es beinhaltet den jeweils ersten Beitrag der Hochschullehrer in der ZfB, die ehemals als schriftleitende Herausgeber tätig waren, und zeigt damalige wichtige Themen aus wissenschaftlicher Sicht.

      Jubiläumsheft zum 80. Jahrgang
    • 2010

      Produktions- und Kostentheorie

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Dieses bewährte Standardwerk zur Produktions- und Kostentheorie, bisher unter dem Titel „Produktion I“ bekannt, vermittelt umfassend die Grundlagen und weiterführenden Ansätze, die für eine fundierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von Fertigungsvorgängen von Bedeutung sind. Nach einer einführenden Stoffübersicht und -einordnung entwickelt der Autor aus der Aktivitätsanalyse die verschiedenen Produktionsfunktionen. Diese werden um technische, stochastische, dynamische und empirische Betrachtungen ergänzt. Auf dieser Grundlage baut der Autor die kostentheoretischen Ansätze zur Ableitung von Kostenfunktionen auf. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die betrieblichen Anpassungsprozesse in der Produktion. Die Neuauflage wurde darüber hinaus um die Data Envelopment Analysis (DEA) sowie die Themen Umweltschutz, Dienstleistungsproduktion und Rationalität der Ineffizienz erweitert.

      Produktions- und Kostentheorie
    • 2009

      Um die optimale Planung und Entscheidungsfindung in der betrieblichen Produktion zu vermitteln, bedient sich dieses grundlegende Lehrbuch der Ansätze mikrotheoretischer Modellformulierungen. Dadurch werden die Ziele und Entscheidungsalternativen deutlich herausgearbeitet. Den Schwerpunkt legen die Autoren auf quantitative Lösungsmethoden. Sie stellen Verfahren vor, die den Gedanken der exakten Optimallösung mit einer praktisch schnell verfügbaren Entscheidung verbinden. Viele Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlichen, kommentierten Lösungen.

      Produktionsmanagement
    • 2006

      Gemeinsam auf dem Jakobsweg

      Eine Familie pilgert nach Santiago

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Tagebuch einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg in Spanien zeichnet in einem lebendigen Essaystil die Gedanken und Empfindungen einer Familie mit vier jungen erwachsenen Söhnen auf. Es vermittelt Selbsterfahrungen und offenbart Motivationen einer Pilgerreise. Es zeigt außerdem, welche positiven Auswirkungen die körperlichen Strapazen und geistigen Belastungen für jedes einzelne Familienmitglied wie auch für die Festigung des Gemeinschaftsgefühls aller haben. Der Autor erzählt in dieser Reisebeschreibung von Begegnungen mit Pilgern, die zum Apostelgrab nach Santiago de Compostela unterwegs sind, und mit Einheimischen, die entlang des Wegs die Pilger betreuen. Die anschaulichen Schilderungen von Menschen und Landschaften nehmen den Leser in der Phantasie im Kreise der Familie mit auf den Weg. Das Buch macht allen Mut, in unerlässlichem Gottvertrauen sich nicht durch Rückschläge und Misserfolge von dem einmal als richtig und gut erkannten Weg und Ziel abbringen zu lassen.

      Gemeinsam auf dem Jakobsweg
    • 2005

      Revenue Management

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Revenue Management ist als eigenständiger Betrachtungsgegenstand vor ca. dreißig Jahren zunächst aus der Kapazitätssteuerung beim Personentransport durch Fluggesellschaften entstanden. Dieses Special Issue enthält fünf Beiträge zum Revenue Management sowie der hierzu erforderlichen Produktspezifizierung und Preisgestaltung. Im Wesentlichen geht es dabei um die erlös- bzw. gewinnmaximale Vermarktung von Kapazitäten durch entsprechende Preisdifferenzierungen und Marktsegmentierungen, um dadurch die unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften verschiedener Nachfragergruppen abzuschöpfen und für das Unternehmen gewinnbringend zu nutzen. Die Möglichkeiten, dies auf gesicherterer informatorischer Basis zu tun, haben sich in der Praxis durch leistungsfähigere betriebliche IT-Systeme und mit Ausbreitung der Internetnutzung vermehrt.

      Revenue Management