Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mohammadreza Rast

    Irresistible Readings 2
    Sprache und Kultur
    Studien zum Zweitspracherwerb
    Der berufsbezogene Englischtest
    Lehrplanentwicklung und -planung
    C.A.L.L.
    • 2022

      C.A.L.L.

      Computergestütztes Sprachenlernen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Erlernen von Sprachen ist eine alte Gewohnheit der menschlichen Natur, aber die Geschichte des CALL begann mit der Erfindung des Computers. Es war nicht für eine Sprache geplant, also spielt die Erfindung des Computers die Hauptrolle in der Geschichte des CALL. Denn der Computer erregte die Aufmerksamkeit einiger Lehrer, die den Computer zu Lernzwecken einsetzten. Und diese Aufmerksamkeit war der Beginn des CALL. Erste Phase des CALL: Die erste Phase des CALL wird BEHAVIORISTIC CALL genannt, weil sie den Prinzipien des Behaviorismus folgt. Die Dauer dieser Phase reicht von den 1960er Jahren bis 1980, aber in einigen Büchern beginnt sie in den 1960er Jahren und endet in den 1970er Jahren.

      C.A.L.L.
    • 2021

      Der berufsbezogene Englischtest

      Sprechfertigkeit

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Occupational English Test (OET) richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die in einem englischsprachigen Umfeld arbeiten möchten. Der Test bewertet die Kommunikationsfähigkeiten in zwölf Berufen, darunter Medizin, Krankenpflege und Pharmazie. Dieses Buch bietet umfassende Erklärungen zur OET-Sprachfertigkeit und basiert auf umfangreicher Lehrerfahrung in der Sprechfertigkeit des Tests. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich auf den OET vorbereiten möchten. Kommentare und Anregungen sind willkommen.

      Der berufsbezogene Englischtest
    • 2021

      Sprache und Kultur

      Lernen der englischen Sprache durch Kultur

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bedeutung von Sprache als Teil der Kultur wird hervorgehoben, da sie essenziell für Kommunikation, Beziehungsaufbau und Gemeinschaftsgefühl ist. Mit fast 6000 gesprochene Sprachen weltweit, bietet jede einzigartige Perspektiven. Das Verständnis kultureller Unterschiede beim Sprachenlernen fördert nicht nur die Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu denken, sondern auch die Kreativität. Studierende schätzen Fremdsprachenkurse oft besonders für die Kommunikationsfähigkeiten, die sie erwerben, was zu einem tieferen Verständnis sowohl der Fremd- als auch der eigenen Kultur führt.

      Sprache und Kultur
    • 2020

      Lehrplanentwicklung und -planung

      Ein Überblick über die Hauptthemen der Lehrplanentwicklung und -planung

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Jeder altgediente EFL-Lehrer ist mit der Bedeutung von Lehrplangestaltung, Materialvorbereitung, Lehrplanentwicklung und Lehrbuchevaluierung bestens vertraut. Die Fähigkeit, einen Sprachlehrplan zu erstellen, ist ein wichtiger Aspekt der Professionalität von TESOL. Dieses Kursbuch wird Ihnen helfen, das Wissen und die Fähigkeiten zu entwickeln, die für einen professionellen Englisch-Sprachlehrer erforderlich sind. Dieses Kursbuch wird den Teilnehmern die Möglichkeit dazu geben:-Realisieren Sie den Platz der Lehrplanentwicklung im Sprachunterricht-Untersuchen Sie die Philosophien der Bildung in Bezug auf die Entwicklung von Sprachlehrplänen und Lehrplänen .

      Lehrplanentwicklung und -planung
    • 2020

      Studien zum Zweitspracherwerb

      Für M.A.- und Ph.D.-Studierende der Angewandten Sprachwissenschaft

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung des Zweitspracherwerbs beleuchtet verschiedene Faktoren, die das Lernen beeinflussen, wie das Alter, die Vorkenntnisse in der ersten Sprache und die Lernumgebung. Es wird analysiert, ob der Kontext – etwa das Klassenzimmer versus die reale Welt oder das Lernen im Iran versus einem englischsprachigen Land – eine Rolle spielt. Zudem werden individuelle Eigenschaften der Lernenden, wie ihre Motivation und Persönlichkeit, betrachtet. Die Frage, ob man sich als Muttersprachler ausgeben kann, rundet die Diskussion ab und regt zur Reflexion über die Komplexität des Sprachenlernens an.

      Studien zum Zweitspracherwerb