Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Mccarty

    Tracker's Sin
    Jace
    Über Anselm von Canterburys Cur Deus homo
    Bildungsstandards im Religionsunterricht
    Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum
    Die Entstehung von Religiosität in einer säkularen Gesellschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Soziologische Methoden in der Religionswissenschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich der Mensch in seiner Lebenspraxis in einer widersprüchlichen Einheit zwischen Entscheidungsverpflichtung und Begründungszwang befindet, ist er immer wieder gezwungen aus seinen Routinen aus-zubrechen, um Entscheidungen treffen zu können. Dieses Ausbrechen kann sich häufig krisenhaft vollziehen, auch weil der Mensch für seine Entscheidungen oftmals Gründe hat, die ihm erst im Nachhinein voll bewusst werden. Für Prof. Dr. Ulrich Oevermann ist hierbei die Krise der Normalfall und die Routine die Ausnahme, da sich der Mensch unentwegt gezwungen sieht Entscheidungen zu treffen, deren Ausgang er oftmals nicht oder nicht vollständig überblicken kann und die sein Leben ganz einschneidend beeinflussen können. Da laut Oevermann nicht die Möglichkeit besteht, dass man sich nicht entscheidet muss sich der Mensch immer wieder neu entscheiden. Diese Entscheidungsmuster können aber auch nicht (immer) routinisiert werden, da er sich immer wieder auf neue Situationen einlassen und selbständig Entscheidungen treffen muss.Gerade in der heutigen Zeit trifft dies in extremem Maße zu. Es gibt keine festen Regeln und Normen mehr, an denen man sich orientieren muss. Aber vielleicht auch kann. Dies zeigt nun ganz deutlich die Schwierigkeit auf. In einer Gesellschaft die auch mit anything goes charakterisiert werden kann, ist der Mensch gezwungen, sein Leben selbständig zu planen, indem er Entscheidungen trifft. Allerdings ist er zwar in soweit autonom, dass er selbst entscheiden kann, doch sieht er sich gezwungen diese Entscheidungen auch zu begründen. Vor seinem Umfeld, denn es wird von ihm erwartet, dass er weiß was er tut und die Entscheidungen nicht aufs Geratewohl trifft. Aber auch vor sich selbst, um seinem irdischen Leben Sinn zu geben. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelt Prof. Dr. Ulrich Oevermann das Strukturmodell von Religiosität, welches Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit ist. Hierin beschreibt er, wie es im Menschen zur Religiosität kommt respektive kommen muss, auch in einer säkularen Gesellschaft und auch bei religiös indifferenten Menschen. Im Folgenden soll deshalb zunächst der Ansatz Oevermanns dargestellt und erläutert werden. Im Anschluss daran, soll der Fakt, dass auch Menschen, die nicht im weitläufig anerkannten Sinn religiös sind, aber laut Oevermann Religiosität besitzen, mit weiterführender Literatur untersucht werden. Im letzten Teil dieser Arbeit soll ein Fazit durch eine kritische Auseinandersetzung gezogen werden.

      Die Entstehung von Religiosität in einer säkularen Gesellschaft
    • Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum

      Eine semiotische Proseminararbeit zu Mk 1,21-28

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Proseminararbeit wird die Bibelstelle Mk 1,21-28 mithilfe der Methode der semiotischen Exegese untersucht. Hierbei werden die Teilbereiche Texkritik & Intratextuelle Analyse(Syntagmatik, Semantik, Pragmatik)erkärt und angewendet. Eine semiotische Lektüre beruht auf einer ethischen Entscheidung: sie möchte die Andersheit des Anderen respektieren. Ein Text ist ein Gegenüber, das ich nicht selbst bin. Positiv formuliert beruht eine semiotische Lektüre auf der Erwartung, dass ein Text etwas sagen kann, was ich mir nicht selbst sagen kann. Der Respekt vor dem Anderen weckt das Begehren nach seiner Botschaft. Für diese exegetische Proseminararbeit habe ich mich für die Methode der semiotischen Exegese entschieden, da ich diese in einem anderen bibelwissenschaftlichen Seminar bereits kennengelernt hatte. Ich finde es spannend meine eigenen Erfahrungen mit einem Text machen zu dürfen. Die Suche danach, was der Autor eigentlich mit seinem Text sagen wollte, halte ich persönlich für wenig sinnvoll, da ich niemals mit endgültiger Sicherheit sagen könnte, was die Intentionen des Autors waren. In der semiotischen Exegese zählt auch mein Interpretationsansatz beziehungsweise die Konstruktion, die ich mit den verschiedenen Methodenschritten schaffe. Ich stehe nicht außerhalb des Textes, sondern gehöre zu den Zeichenprozessen unhintergehbar dazü . Hier gibt es nicht nur ein Wirklichkeitsverständnis, das es für mich zu erraten oder exakt zu rekonstruieren gilt. Mir gefällt die Idee, den Text als Konstruktion einer fremden Welt und Wirklichkeit anzusehen, ihn auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen und schließlich auch so zu verstehen und zu deuten. Ich habe mich bewusst für eine Perikope entschieden, in der es um Wunder oder besser gesagt um eine Wundertat Jesu geht. Wunder kennen wir in unserer alltäglichen Welt nicht oder sind sehr selten bereit daran zu glauben. Will man sich nun also auf eine Erzählung aus einer vergangenen Zeit einlassen, eignet sich eine Wundergeschichte meines Erachtens nach am ehesten. Denn hier bin ich von der Handlung her schon darauf angewiesen zu vergessen was ich (über naturwissenschaftliche Gesetze) gelernt habe und damit trete ich der Geschichte einen Schritt entgegen und öffne mich ihr. Dies ist die Grundlage für die semiotische Exegese.

      Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausführlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen. An diese kurze Einleitung schließt sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingeführt und anschließend kritisch im Bezug auf die Qualität von Unterricht betrachtet respektive deren Stärken und Schwächen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden. Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische Überlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunächst eine Unterrichtsreihe von fünf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschließend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begründet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einführung in das Thema Judentum. Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persönliches Resümee, das über die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die während des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.

      Bildungsstandards im Religionsunterricht
    • Die Seminararbeit untersucht Anselm von Canterburys Werk "Cur Deus Homo" und beleuchtet dessen Bedeutung für die Scholastik. Zunächst wird Anselms Biographie skizziert, um seine Rolle als "Vater der Scholastik" zu erklären. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des Werkes, in der die zentrale Frage behandelt wird, warum Gott Mensch wurde und weshalb Jesus sterben musste. Diese Auseinandersetzung bietet tiefere Einblicke in die christliche Theologie und die philosophischen Überlegungen Anselms.

      Über Anselm von Canterburys Cur Deus homo
    • Jace

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      The story revolves around a central character driven by a singular, intense need that shapes his journey. As he navigates challenges and encounters various obstacles, the narrative delves into themes of desire, sacrifice, and the lengths one will go to fulfill their deepest longing. The exploration of this need not only impacts his personal relationships but also reveals deeper truths about human nature and resilience. Through compelling storytelling, the book invites readers to reflect on their own needs and aspirations.

      Jace
    • Tracker's Sin

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(35)Abgeben

      Before his trade became his name, Tracker Ochoa was a scrawny Mestizo runaway. He's joined the notorious Hell's Eight--and they have a job for him. He must rescue a kidnapped heiress and deliver her safely to the Hell's Eight compound--by any means necessary.

      Tracker's Sin
    • Shadow's Stand

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(1591)Abgeben

      McCarty delivers the fifth title in her Hell's Eight series. Former Texas Ranger Shadow Ochoa is lying low in the western Kansas territory waiting for his brothers in Hell's Eight to clear his name. That is until he's unjustly strung up for horse thieving--and pretty Fei Yen intervenes. Original.

      Shadow's Stand
    • Jared

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1108)Abgeben

      In this captivating paranormal romance, Jared Johnson, a former outlaw turned vampire, is drawn into a dangerous conflict among immortals. When he encounters Raisa, a mysterious female vampire in need of protection, their intense attraction complicates their lives as they navigate secrets that threaten them both.

      Jared
    • Promises Decide

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(259)Abgeben

      Set in the rugged backdrop of the American West, this installment of the Promise series by Sarah McCarty weaves a tale of passion and resilience. The story explores complex relationships against a historical setting, highlighting themes of love, loyalty, and the struggles of frontier life. With richly developed characters and gripping storytelling, McCarty brings to life the challenges and triumphs of those seeking love and belonging in a harsh landscape.

      Promises Decide