Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kenneth A. Loparo

    Tuberkulose-Jahrbuch 1952/53
    Thermoplaste
    Thermoplaste
    Thermoplaste
    Thermoplaste
    Kunststoffe
    • 2014

      Thermoplaste

      Merkblätter 401804

      • 820 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung Kunststoffe-Thermoplaste erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank Polymat des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an.

      Thermoplaste
    • 2014

      Thermoplaste

      Merkblätter 8051200

      • 804 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Pflichtfortsetzung Kunststoffe Technik - Daten - Kompaktwissen 6000 Produkte. Eine Vielzahl physikalisch-technischer Daten. Niemand kann sie alle kennnen. Aber jeder sollte wissen, wo er sich detailliert darüber informieren kann, was für ihn wichtig ist - für neue Projekte, aktuelle Entscheidungen, alltägliche Arbeitsabläufe. Kunststoffe das Loseblattwerk aus dem Springer-Verlag verschafft Herstellern, Verarbeitern und Händlern den kompetenten Überblick über die Handelprodukte. Gleichzeitig erleichtert es die individuelle Auswahl der für sein Problem geeigneten Handelsprodukte. Kunststoffe basiert auf einer anerkannt kompetenten Quelle: Es ist ein Auszug aus der Datenbank "Polymat" des Deutschen Kunststoff-Institutes (DKI) in Darmstadt. Kunststoffe Das Werk ist in 3 Serien gegliedert: - Thermoplaste - Härtbare Formmassen - Gießharze Jede Serie wird in mehreren Ordnern (Teilbänden) geliefert, je nachdem, wieviele Merkblätter zu der Produktgruppe gehören. Die erste Lieferung von 800 Merkblättern über Thermoplaste liegt vor, weitere 800 in 2 Ordnern erscheinen voraussichtlich im Juni. Ein zusätzlicher Registerband für die Loseblatt-Sammlung "Kunststoffe-Thermoplaste" erschließt den Zugang zu den Merkblättern. Erläutert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblätter. Die Register eröffnen darüberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank "Polymat" des DKI verknüpft. Das Register wird analog zur Auslieferung weiterer Bände anwachsen. Pflichtfortsetzung: Entweder Bezug des kompletten Werkes "Kunststoffe" oder eines kompletten Themenbereiches (z.B. Thermoplaste) Inhaltsverzeichnis Pflichtfortsetzung

      Thermoplaste
    • 2014

      Thermoplaste

      Merkblätter 24012800

      • 812 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Ein zusätzlicher Registerband für die Loseblatt-Sammlung "Kunststoffe-Thermoplaste" erschließt den Zugang zu den Merkblättern. Erläutert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblätter. Die Register eröffnen darüberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank "Polymat" des DKI verknüpft. Das Register wächst analog zur Auslieferung weiterer Bände an. Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Technik - Daten - Kompaktwissen 6000 Produkte. Eine Vielzahl physikalisch-technischer Daten. Niemand kann sie alle kennen. Aber jeder sollte wissen, wo er sich detailliert darüber informieren kann, was für ihn wichtig ist - für neue Projekte, aktuelle Entscheidungen, alltägliche Arbeitsabläufe. Kunststoffe das Loseblattwerk aus dem Springer-Verlag verschafft Herstellern, Verarbeitern und Händlern den kompetenten Überblick über die Handelsprodukte. Gleichzeitig erleichtert es die individuelle Auswahl der für ihre Probleme geeigneten Handelsprodukte. Kunststoffe basiert auf einer anerkannt kompetenten Quelle: Es ist ein Auszug aus der Datenbank "Polymat" des Deutschen Kunststoff-Institutes (DKI) in Darmstadt. Kunststoffe Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: - Thermoplaste - Härtbare Formmassen - Gießharze. Jeder Teil wird in mehreren Ordnern geliefert, je nachdem, wieviele Merkblätter zu der Produktgruppe gehören. 3200 Merkblätter über Thermoplaste liegen nun in 8 Bänden vor, weitere 1600 Merkblätter werden im Laufe dieses Jahres erscheinen.

      Thermoplaste
    • 2014

      Thermoplaste

      Merkblätter 12011600

      • 812 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung Kunststoffe-Thermoplaste erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank Polymat des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an.

      Thermoplaste
    • 2014

      Der Band III ist Herrn Direktor Dr. Albers gewidmet, der die Photo papierfabrik von 1928 bis 1949 zu einer renommierten Produktionsstätte für Photopapiere, einschließlich Agfacolor, ausbaute. Nach 1945 leitete er die Planung notwendiger Anlagen für das gesamte Agfa-Sortiment. Die Auswahl der enthaltenen Arbeiten aus den Agfa-Laboratorien in Leverkusen und München reflektiert sowohl neue Ergebnisse zu fotografischen Elementarprozessen als auch die vielfältigen Forschungsgebiete der Farbenphotographie, Prüfmethode und magnetischen Tonaufzeichnung.

      Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München
    • 2013

      Kunststoffe

      • 3200 Seiten
      • 112 Lesestunden

      Ein zusätzlicher Registerband für die Loseblatt-Sammlung "Kunststoffe-Thermoplaste" erschließt den Zugang zu den Merkblättern. Erläutert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblätter. Die Register eröffnen darüberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank "Polymat" des DKI verknüpft. Das Register wächst analog zur Auslieferung weiterer Bände an.

      Kunststoffe
    • 2013

      Kleist-Jahrbuch 2013

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine tiefgehende Analyse von Heinrich von Kleists Briefen und untersucht das zentrale Thema der Natur in seinem Werk. Durch aktuelle Beiträge von verschiedenen Autoren werden sowohl biografische als auch literarische Aspekte beleuchtet, die Kleists komplexe Beziehung zur Natur und deren Einfluss auf seine Schöpfungen verdeutlichen. Diese interdisziplinäre Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf Kleists Denken und Schreiben, und lädt zur Reflexion über die Verbindung zwischen Mensch und Natur ein.

      Kleist-Jahrbuch 2013
    • 2012

      Tuberkulose-Jahrbuch 1952/53

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      ArbeitsausschuB fur Landesvereine und Landesausschusse zur Bekiimpfung der Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . 26 10. ArbeitsausschuB fur Tuberkulose-Gesetzgebung. . . . . . 26 11. ArbeitsausschuB fur Chemotherapie . . . . . . . . . . . 29 1') ArbeitsausschuB fur Tuberkulose im Rahmen der Unfallversicherung . Inhaltsverzeichnis I. Überblick über das Geschäftsjahr 1.4.53 31.3.54.- 1. Geschäftsbericht des Deutschen Zentralkomitees.- 2. Internationale Union gegen die Tuberkulose.- II. Berichte der Arbeitsausschüsse.- 1. Arbeitsausschuß für Tuberkulosefürsorge.- 2. Arbeitsausschuß für BCG-Schutzimpfung.- 3. Arbeitsausschuß für Milch und für Tiertuberkulose.- 4. Arbeitsausschuß für Hauttuberkulose.- 5. Arbeitsausschuß für Desinfektion bei Tuberkulose.- 6. Arbeitsausschuß für Röntgenschirmbilduntersuchungen und für Röntgentechnik.- 7. Arbeitsausschuß für Kindertuberkulose.- 8. Arbeitsausschuß für Arbeitsfürsorge bei Tuberkulose.- 9. Arbeitsausschuß für Landesvereine und Landesausschüsse zur Bekämpfung der Tuberkulose.- 10. Arbeitsausschuß für Tuberkulose-Gesetzgebung.- 11. Arbeitsausschuß für Chemotherapie.- 12. Arbeitsausschuß für Tuberkulose im Rahmen der Unfallversicherung.- 13. Arbeitsausschuß für Weihnachtsmarken.- 14. Arbeitsausschuß für extrapulmonale Tuberkulose.- 15. Arbeitsausschuß für stationäre Behandlung der Tuberkulose.- III. Übersichten über die Tuberkulosebekämpfung im Bundesgebiet und in West-Berlin.- A. Gliederung des Bundesgebietes Bevölkerungsverhältnisse.- B. Die Tuberkulose-Fürsorgestellen, ihr ärztliches und fürsorgerisches Personal, Betrieb der Fürsorgestellen.- C. Die Tuberkulose-Morbidität 1952 im Bundesgebiet und West-Berlin.- D. Die Tuberkulose-Mortalität.- E. Die extrapulmonalen Tuberkulosen.- F. Das Verhältnis der Tuberkulose-Mortalität zur Tuberkulose-Morbidität (Letalität).- G. Stationäre Behandlung.- H. Die bovine Tuberkulose beim Menschen.- I. Umwelt und Tuberkulose.- K. Die BCG-Schutzimpfung.- IV. Tabellenanhang.- Tabelle.- 1. Wissenschaftliche Rundschreiben des DZK.- 2. Internationale Statistik fürTuberkulose-Morbidität.- 3. Erläuterungen zur Führung der Tuberkulose-Statistik in den Gesundheitsämtern. Teil 2.- 5. Statistiken zur bovinen Tuberkulose.- 6. Gesichtspunkte betr. Desinfektion der Abwässer von Tuberkuloseanstalten.- 7. Vorschläge für Röntgeneinrichtungen in Gesundheitsämtern.- 8. Gesetz über Röntgenreihenuntersuchungen und Tuberkulinproben in Baden-Württemberg vom 19. 10. 53.- 9. Richtlinien für die Beschäftigung von Lungentuberkulösen an geeigneten Arbeitsplätzen.- 10. Zweite Verlautbarung des DZK über die Anwendung tuberkulostatischer Mittel (Conteben, PAS, Streptomycin und Isoniazide) bei der Behandlung der Tuberkulose vom 14. 5. 53.- 11. Merkblatt über die Resistenz von Tuberkelbakterien gegenüber Conteben, PAS, Streptomycin und Isoniaziden vom 14. 5. 53.- 12. Merkblatt f. d. praktischen Arzt zur Erkennung der urologischen Tuberkulose.- 13. Memorandum betr. Betten in Tuberkulose-Heilstätten vom 17. 7. 53.- 14. Die Tuberkulose-Fürsorgestellen in Frankreich.- 15. Versuche zur Sanierung der Abwässer aus Lungenheilstätten.- 16. Veröffentlichungen.

      Tuberkulose-Jahrbuch 1952/53
    • 2012

      Die Herausforderungen für Entwicklungsländer in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und den Erhalt natürlicher Ressourcen stehen im Mittelpunkt dieses Gutachtens. Es wird betont, dass eine sofortige und entschlossene politische Handlung notwendig ist, um eine Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen zu ermöglichen. Dazu sind eine Steigerung der Energieeffizienz, eine signifikante Reduzierung fossiler Energieträger und eine massive Förderung erneuerbarer Energien erforderlich. Der WBGU hat einen konkreten Fahrplan für den Übergang in das Solarzeitalter entwickelt.

      Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit