Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maryam Marani-Barzani

    Wasserwissenschaft und -technologie: Management von Wasserressourcen
    Umweltprozesse Systeme
    Geographie Information und Technologie
    Naturgefahren
    Fortschritte in der Geomorphologie
    Wassertechnik und Datentechnik
    • Wassertechnik und Datentechnik

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Wasserwissenschaft und -technik befasst sich mit der Untersuchung von Wasserressourcen, Wasserreinigung und der Planung von Infrastrukturen wie Staudämmen. Angesichts der grundlegenden Bedeutung von Wasser für Leben und Industrie gibt es zahlreiche Berufschancen für Absolventen in diesem Bereich. Die Herausforderungen durch Wasserknappheit und die Auswirkungen von Dürren unterstreichen die Dringlichkeit, Fachkräfte auszubilden, die zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Entwicklung von Wasserressourcen beitragen können. Die wachsende Bevölkerung und der steigende Wasserbedarf machen diesen Bereich besonders relevant.

      Wassertechnik und Datentechnik
    • Die Geomorphologie untersucht die Bildung und Veränderung natürlicher Formen auf der Erdoberfläche, indem sie interne und externe Faktoren analysiert. Diese interdisziplinäre Wissenschaft befasst sich mit der systematischen Erforschung von Landformen und Landschaften sowie den Prozessen, die deren Entstehung und Wandel beeinflussen. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern für Erde, Form und Identifizierung zusammen und verdeutlicht die zentrale Rolle der Geomorphologie in der Naturgeografie, um das Verhalten der Erdoberfläche zu erklären und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.

      Fortschritte in der Geomorphologie
    • Naturgefahren

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Naturkatastrophen sind unvorhersehbare Ereignisse, die erhebliche Schäden verursachen und nicht durch menschliches Handeln hervorgerufen werden. Zu den verschiedenen Formen zählen Erdbeben, Überschwemmungen und Vulkane. Die Anfälligkeit von Gesellschaften für solche Gefahren wird durch drei Hauptansätze analysiert, wobei der menschliche Einfluss, insbesondere durch Landnutzung und Straßenbau, eine zentrale Rolle spielt. Zudem werden natürliche Faktoren wie geologische Gegebenheiten und Klima betrachtet. Die Risiken für Arbeiter, die in gefährlichen Umgebungen tätig sind, werden ebenfalls thematisiert.

      Naturgefahren
    • Die geografische Informationstechnologie hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Organisationen an Bedeutung gewonnen und findet Anwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Der Fokus liegt auf den entscheidenden Triebkräften und Anwendungen, insbesondere in Entwicklungsländern, unterstützt durch eine Fallstudie. Wichtige Faktoren wie Anpassung, Komplexität und technologische Kompetenz werden analysiert. Diese Technologien werden von öffentlichen und privaten Sektoren für vielfältige Zwecke wie Risikomanagement, Entscheidungsunterstützung und Nachhaltigkeit genutzt, wobei das geografische Informationssystem als zentrales Werkzeug zur Verwaltung von Landinformationen dient.

      Geographie Information und Technologie
    • Umweltprozesse Systeme

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Umweltmanagementsystem (UMS) bewertet und steuert Umweltrisiken in Unternehmen und Organisationen, indem es einen strukturierten Ansatz zur Planung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen bietet. Es überwacht die Umweltleistung ähnlich wie ein Finanzmanagementsystem und integriert Umweltschutz in die täglichen Abläufe und langfristigen Pläne der Organisation. Dadurch wird eine optimale Leistung erreicht, während gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Verschiedene UMS-Varianten unterstützen Führungskräfte und Projektmanager bei der effektiven Umsetzung.

      Umweltprozesse Systeme
    • Die Hydrologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung zu Wasserressourcen und der Bewertung von Risiken wie Überschwemmungen und Dürren. In vielen Entwicklungsländern mangelt es an wichtigen Daten, was die Überwachung und das Management erschwert. Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften zur Datensammlung erweist sich als effektive Strategie. Zudem sind unterirdische Wasservorkommen, die oft unsichtbar sind, von großer Bedeutung, haben jedoch durch illegale Entnahme an Quantität und Qualität verloren. Diese Herausforderungen erfordern innovative Ansätze zur Datenerhebung und -nutzung.

      Wasserwissenschaft und -technologie: Management von Wasserressourcen
    • Umwelttechnik

      Umweltverträglichkeitsprüfung

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Definition von Umwelt umfasst eine Vielzahl biologischer und physikalischer Faktoren, die das Leben beeinflussen. Im Gegensatz zur Natur, die alle natürlichen Elemente betrachtet, fokussiert sich der Umweltbegriff auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Zu den entscheidenden Faktoren zählen Wetter, klimatische Bedingungen, Bodenarten und Höhenunterschiede. Die Erdoberfläche wird in vier Hauptbereiche unterteilt: Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre, wobei einige Wissenschaftler auch die Eissphäre einbeziehen.

      Umwelttechnik
    • Natural Hazards

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Natural disasters, such as earthquakes, floods, and hurricanes, are unpredictable events that can have devastating impacts on society. The book explores the interplay between human activities and natural factors in exacerbating these hazards, particularly focusing on landslides. It highlights how land use, including road construction and deforestation, significantly contributes to the risk of landslides. Additionally, it addresses the challenges faced by workers in high-risk environments, where exposure to heavy machinery and hazardous conditions poses serious dangers.

      Natural Hazards
    • The book explores the widespread adoption of geographic information technology across various organizations, emphasizing its significance in both public and private sectors. It identifies key drivers such as complexity, competitive pressure, and government policy, while examining its applications in developing countries through a detailed case study. The technology is utilized for diverse purposes including resource management, decision support, monitoring, and sustainability. Additionally, it highlights the role of geographic information systems in managing land-related data effectively.

      Geography Information and Technology
    • Environmental Engineering

      Environmental Impact Assessment

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The book explores the intricate relationship between humans and their environment, emphasizing the interplay of biological and non-biological factors that influence life. It distinguishes between 'environment'—defined by human interactions—and 'nature,' which encompasses natural elements independently. Key topics include the impact of weather, climate, soil types, and topography on environmental conditions. Additionally, it categorizes the Earth's surface into four spheres: lithosphere, hydrosphere, atmosphere, and biosphere, with some interpretations including the ice sphere.

      Environmental Engineering