Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Curcuruto

    Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung "Ombre"
    Die Synode von Sutri und Rom
    Der Hitler-Stalin-Pakt (23. August 1939)
    Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform
    Raumstruktur, Schwellenübertretung und Übergangsritual in der Divina Commedia
    Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie
    • Die Arbeit untersucht die Berichte über das letzte Abendmahl in den Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Paulus, wobei die Einsetzungsworte Jesu im Fokus stehen. Diese Worte sind entscheidend für die Eucharistie und deren Bedeutung im kirchlichen Leben. Die Analyse zeigt, wie die verschiedenen Evangelisten das Abendmahl darstellen und welche theologischen Implikationen sich daraus ergeben. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Eucharistiekatechese und deren zentraler Rolle in der katholischen Tradition.

      Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie
    • Die Studienarbeit analysiert die Darstellung des Jenseits in Dantes Commedia, wobei sie die strenge logische Struktur sowohl auf makro- als auch mikrotextueller Ebene hervorhebt. Besonders im Hinblick auf das Paradies wird die Herausforderung thematisiert, da dort Zeit und Raum an Bedeutung verlieren. Diese Problematik der Semantisierung des Paradiesraums wird als zentral für Dantes Werk identifiziert und beleuchtet, wie die heitere Stimmung des Paradiso die Darstellung und Interpretation dieser Region beeinflusst.

      Raumstruktur, Schwellenübertretung und Übergangsritual in der Divina Commedia
    • Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform

      Der heilige Bonifatius und die Grundlegung des christlichen Europas

      Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der historischen Theologie und Kirchengeschichte, wobei sie sich auf spezifische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die katholische Theologie konzentriert. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die tiefgreifenden Veränderungen innerhalb der Kirche und bietet eine fundierte Analyse relevanter theologischer Konzepte. Die Autorin oder der Autor nutzt umfassende Quellen und methodische Ansätze, um die Entwicklung der kirchlichen Lehren und deren gesellschaftliche Relevanz zu beleuchten.

      Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform
    • Der Hitler-Stalin-Pakt (23. August 1939)

      Die Wahrnehmung und Reaktion Italiens

      Die Arbeit untersucht die unmittelbaren Reaktionen Italiens auf den am 23. August 1939 unterzeichneten Hitler-Stalin-Pakt, der oft nur unter außenpolitischen Gesichtspunkten betrachtet wird. Im Fokus stehen die ersten zehn Tage zwischen dem Pakt und dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939. Dabei werden die offiziellen Erklärungen sowie die Beweggründe von Hitler und Stalin analysiert, um ein tieferes Verständnis für die geopolitischen Dynamiken dieser Zeit zu gewinnen. Die Arbeit bietet somit eine alternative Perspektive auf ein bedeutendes historisches Ereignis.

      Der Hitler-Stalin-Pakt (23. August 1939)
    • Die Synode von Sutri und Rom

      Quellen und Stellungnahmen der Forschung zu deren Bedeutung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Studienarbeit untersucht die Ereignisse rund um die Synode, bei der mehrere Päpste abgesetzt und eingesetzt wurden, einschließlich der bedeutenden Rolle von König Konrad II. und Heinrich III. in diesem historischen Kontext. Der Fokus liegt auf der politischen und religiösen Dynamik des Mittelalters, insbesondere der Machtkämpfe innerhalb der Kirche und zwischen Kirche und Staat. Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Entwicklung der salischen Herrschaft und die Beziehungen zwischen den Herrschern und dem Papsttum.

      Die Synode von Sutri und Rom
    • Die Studienarbeit untersucht die fantastischen Elemente der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts und analysiert deren Einfluss auf die zeitgenössische Literatur. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren und Werken wird die Verbindung zwischen Fantasie und Realität beleuchtet. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet tiefgehende Einblicke in die Themen und Stilmittel, die die italienische Literatur prägen, und vermittelt ein umfassendes Verständnis der kulturellen und literarischen Strömungen dieser Epoche.

      Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung "Ombre"
    • Die Studienarbeit untersucht die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten biblischer Texte und betont, dass jeder Text als offenes Universum betrachtet werden kann. Der Autor analysiert, wie verschiedene Exegese-Methoden dazu beitragen, tiefere Zusammenhänge und Bedeutungen zu entdecken. Die Arbeit wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst und zeigt die Komplexität und den Reichtum biblischer Schriften auf, was für das Verständnis der historischen Theologie von Bedeutung ist.

      Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19
    • Töten im Krieg

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 behandelt moralische Fragestellungen im Kontext tödlicher Konflikte. Sie wurde im Seminar für Moraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst und zeichnet sich durch eine herausragende Note von 1,0 aus. Die Arbeit analysiert komplexe ethische Dilemmata, die zwischen Leben und Tod entstehen, und beleuchtet die Herausforderungen des moralischen Handelns in solchen Extremsituationen. Der Fokus liegt auf der theologischen und philosophischen Reflexion dieser Themen.

      Töten im Krieg
    • Abraham in der Kunst

      Jüdische und frühchristliche Kunst

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die biblische Figur Abraham und ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Dabei wird der historische Kontext sowie die theologischen Implikationen seines Lebens und Wirkens beleuchtet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und deren Bedeutung für die Kirchengeschichte. Sie richtet sich an Studierende und Interessierte der theologischen Wissenschaften und hebt die Relevanz Abrahams für das Verständnis des Alten Testaments hervor. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und den akademischen Wert der Analyse.

      Abraham in der Kunst