Atta Troll gilt als eines der komplexesten Werke von Heinrich Heine und zieht zahlreiche Interpretationen nach sich. Die Studienarbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Deutung des Textes und beleuchtet die divergierenden Meinungen von Autoren und Gelehrten. Durch die Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven wird die Vielschichtigkeit des Werkes herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis von Heines literarischem Schaffen beiträgt.
Melinda Neumaier Bücher




Der Vergleich der Fabelversionen des Äsops von Martin Luther und Steinhöwel steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Besonders die Vorrede und die Fabel vom Wolf und dem Lamm werden hinsichtlich Aufbau und Inhalt analysiert. Dabei werden der äußere Stil, inhaltliche Unterschiede sowie die Intentionen der Autoren und deren jeweilige Zielgruppen eingehend untersucht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Adaptionen und beleuchtet deren literarische und historische Kontexte.
Aspekte der Naturphilosophie in der Romantik
Eine Untersuchung dreier Texte von Tieck, Novalis und Hoffmann
Die Arbeit untersucht die romantische Naturphilosophie und ihren Einfluss auf bedeutende romantische Autoren. Zunächst werden historische Hintergründe und Ereignisse der Frühromantik erläutert. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Analyse der Naturphilosophie, insbesondere anhand von Schellings Fragmenten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf drei zentrale Werke angewandt: "Die Bergwerke zu Falun" von Hoffmann, "Die Lehrlinge zu Sais" von Novalis und "Franz Sternbalds Wanderungen" von Ludwig Tieck, um eine naturphilosophische Interpretation der Texte zu ermöglichen.
Diese Studienarbeit untersucht die Rolle des Raumes in der Literaturwissenschaft, insbesondere am Beispiel des Gebirges in Ludwig Tiecks Roman "Der Runenberg". Sie analysiert zentrale Begriffe der Raumforschung und beleuchtet das Werk aus naturphilosophischer Perspektive.