Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Gladun

    Unternehmenssicherheit und Leben in der Technosphäre
    Abfall und Sozialschutz
    Sich selbst verstärkendes energiesparendes Recycling von Ressourcen
    Das Paradigma der Evolution im Management der ökozentrischen Technosphäre des 21. Jahrhunderts
    Demokratie und Macht (PRO VEL CONTRA)
    Gesundheit und Sicherheit im Umweltschutz
    • 2024

      Sich selbst verstärkendes energiesparendes Recycling von Ressourcen

      "Erhaltung der Ressourcen der Technosphäre"

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analyse der Zivilisationsentwicklung zeigt, dass das beschleunigte Bevölkerungswachstum und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu einer drohenden Apokalypse innerhalb der nächsten 20-30 Jahre führen könnten. Die bestehenden Eliten ignorieren diese kritische Lage und setzen ihre Interessen über die notwendigen Veränderungen im System. Gleichzeitig wird die Natur aktiv, um sich selbst zu schützen, was zu einer unvermeidlichen Abfallproduktion in der Technosphäre führt. Um das Überleben der Menschheit zu sichern, bleibt nur die Ressourcenschonung als letzte Chance, die Erde und ihre Lebensgrundlagen zu bewahren.

      Sich selbst verstärkendes energiesparendes Recycling von Ressourcen
    • 2023

      Gesundheit und Sicherheit im Umweltschutz

      im Labyrinth der Entwicklung der Technosphäre

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Technosphäre steht im Fokus der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen einer technologisch geprägten Gesellschaft, die ihre Lebenssicherheit sichern möchte. Der Weg führt von der Ökozentrik hin zur Bewältigung der NBICSW-Konvergenz, welche technologische Verbesserungen und die digitale Passportierung von Abfällen umfasst. Im 21. Jahrhundert wird die Notwendigkeit sichtbar, die Haltung der herrschenden Elite zu verändern, um die Sicherheit der Technosphäre zu gewährleisten und eine demokratische Gesellschaft zu fördern.

      Gesundheit und Sicherheit im Umweltschutz
    • 2023

      Die Entwicklung der Technosphäre hat zwar den Lebensstandard verbessert, führt jedoch zu erheblichen Abfallproblemen und Gesundheitsrisiken. Angesichts dieser Herausforderungen wird eine Umstellung auf eine Planwirtschaft angestrebt, die Bildung, Buchführung und Recycling neu gestaltet. Diese Veränderungen sollen die Abfallansammlung minimieren und die Sicherheit in Geschäftsprozessen fördern. Zudem wird die Konvergenz des Abfallrecyclings als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung betrachtet, wobei Wissenschaft und Bildung als essenzielle Ressourcen für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem hervorgehoben werden.

      Unternehmenssicherheit und Leben in der Technosphäre
    • 2022

      Die Auseinandersetzung mit den Ressourcenverbrauch und den Entwicklungspfaden der Menschheit bildet den Hintergrund für eine tiefgehende Analyse der Demokratie in der modernen Welt. Der Autor strebt an, die Entstehung und Formierung demokratischer Strukturen zu systematisieren, um sowohl Studierenden technischer Fächer als auch einem breiteren Publikum wertvolle Einblicke zu bieten. Besonders im Kontext der wirtschaftlichen Globalisierung wird die Rolle der Demokratie bei der Bildung von Machtbefugnissen beleuchtet.

      Demokratie und Macht (PRO VEL CONTRA)
    • 2022

      Abfall und Sozialschutz

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die wirtschaftliche Entwicklung der technologischen Gesellschaft wird durch die Verschwendung von Produktionsmitteln und die steigende Umweltverschmutzung beeinträchtigt. Um die Sicherheit in der Technosphäre zu gewährleisten und die sozialen Sicherheitsressourcen zu verwalten, ist eine gesetzliche Regelung der Abfallproduktionsressourcen notwendig. Der vorgeschlagene Ansatz zielt darauf ab, den sozialen Schutz der Arbeitsressourcen zu erhöhen und die Sicherheit der Produktionen zu verbessern, wodurch die Grundlagen einer Marktwirtschaft gestärkt werden.

      Abfall und Sozialschutz
    • 2020

      Das Paradigma der Evolution im Management der ökozentrischen Technosphäre des 21. Jahrhunderts

      Interdisziplinärer Rundgang zum Umweltmanagement

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im frühen 21. Jahrhundert formierte sich ein wachsender Widerstand gegen die exzessive Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Herausforderungen einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung. Das Management erreicht einen entscheidenden Wendepunkt, da die unbegrenzte Selbstentfaltung des Menschen auf der Umwandlung von natürlichen Nutzen in eine Rente basiert, die ohne Arbeitsaufwand oder unternehmerische Anstrengungen auskommt. Diese Dynamik wird zunehmend zur treibenden Kraft für die Sicherheit menschlicher Aktivitäten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Verteilung von Ressourcen.

      Das Paradigma der Evolution im Management der ökozentrischen Technosphäre des 21. Jahrhunderts