Die Auseinandersetzung mit Erkenntnismöglichkeiten steht im Zentrum der Diskussion, wobei der Autor betont, dass Erkenntnis nicht unkritisch akzeptiert werden darf. Es werden verschiedene Bleistiftzusätze und Ergänzungen dokumentiert, die auf Unklarheiten und Anpassungen im Text hinweisen. Der Bezug zu Husserls Philosophie und die Herausforderungen bei der Erkenntnis des Immanenten werden hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung des Bewusstseins des Menschen thematisiert, wobei die ursprüngliche Formulierung und spätere Änderungen kritisch betrachtet werden.
W. Biemel Bücher




Inhaltsverzeichnis Philosophische Anthropologie eine empirische Wissenschaft?.- Was ist der Mensch? .- Être et Ordre.- Handeln aus Pflicht. Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen Andere.- Zum Problem der Teleologie des Handelns.- Theorie der Bildsamkeit.- Die Weltgestaltung der Philosophie.- Phronesis und Theoria.- Atome und Menschen. Die Anthropologie in der Physik Epikurs.- Martin Luthers Disputatio de Homine von 1536.- Aristotelismus und Transzendentalismus im Begriff bei Hegel.- Husserl und Hegel. Ein Beitrag zum Problem des Verhältnisses historischer und systematischer Forschung in der Philosophie.- Zum Problem der Leiblichkeit in der Anthropologie von Marx.- Richard Avenarius et le suicide apparent de la philosophie.- Der Beginn von Prousts «À la recherche du temps perdu».- L itinéraire husserlien de la phénoménologie pure à la phénoménologie transcendantale.
Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Analysen versuchen, Kunst philosophisch zu verstehen und zu deuten. Die Zeit der rein ästhetischen Betrachtung ist vorbei. Kunst wird als Sprache gesehen, die tiefere Weltbezüge offenbart. Der Begriff "Nähe" beschreibt nicht nur räumliche Distanz, sondern das unmessbare Verhältnis zwischen Menschen und ihrer Umwelt.
The book reveals five intriguing psychological facts that were previously hidden, emphasizing their significance in the realm of psychology, despite some debate among physiologists. It discusses the emerging consensus within international research circles that psychology is evolving into a rigorous science, akin to the exact natural sciences. The text advocates for a cautious and methodical approach to psychological problems, highlighting the recent advancements in psychotechnology that enhance the practical application of psychological insights.