Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nina Eder-Haslehner

    Does the federal state of Austria suffer from a lack of federalism?
    Can a directly elected European Parliament abolish the democratic deficit of the European Union?
    Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?¿
    Vergleichende Strukturanalyse der Webauftritte österreichischer parlamentarischer und nichtparlamentarischer Parteien
    • Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Internets in der politischen Kommunikation, insbesondere im Kontext der österreichischen Parteien und deren Webauftritte. Sie thematisiert den gestiegenen Einfluss des Internets als Informationsmedium und Kommunikationskanal für Bürger in modernen Demokratien. Anhand des Beispiels von Georg W. Bushs Äußerungen wird der mangelnde Umgang mit dem Internet verdeutlicht. Diese Arbeit analysiert, wie Parteien das Internet nutzen, um die Interaktion mit WählerInnen zu fördern und ihre Repräsentationsfunktion zu erfüllen.

      Vergleichende Strukturanalyse der Webauftritte österreichischer parlamentarischer und nichtparlamentarischer Parteien
    • Die Studienarbeit untersucht das politische System des Vereinigten Königreichs, das als konstitutionelle Erbmonarchie fungiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der nicht kodifizierten Verfassung und der Souveränität des Parlaments im Vergleich zur Volkssouveränität in Kontinentaleuropa. Die Auswirkungen des EU-Beitritts und der Devolution werden analysiert.

      Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?¿
    • Focusing on the disconnect between citizens and the European Union, this seminar paper explores the challenges faced by the EU in fostering a sense of belonging among its populace. Highlighting the perspectives of politicians like Angela Merkel, it discusses the stigma surrounding the European Parliament and its evolving role in gaining power. The analysis emphasizes the importance of addressing public perceptions to enhance EU integration and democratic engagement.

      Can a directly elected European Parliament abolish the democratic deficit of the European Union?
    • The paper explores Austria's classification within the context of federalism in Europe, comparing it to Switzerland and Germany. It critically examines whether Austria should be regarded as a genuine federal state or simply a decentralized state, delving into the nuances of its political structure and governance. This analysis offers insights into the complexities of federalism and contributes to the broader discourse on international politics and state organization.

      Does the federal state of Austria suffer from a lack of federalism?