Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Hackel

    Transboundary Protected Areas. A Comparison between the Wadden Sea and the Virunga National Park
    Dashboard for Consumer Generated Media
    Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924
    Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie
    Sponsoringplanung
    Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Globalisierung der Weltwirtschaft für den Einzelhandel ergeben. Trotz der Öffnung von Schwellenländern und dem intensiven Wettbewerb in gesättigten Märkten haben nur wenige Einzelhandelsunternehmen den Schritt zur internationalen Expansion gewagt. Die Analyse beleuchtet die Gründe für diese Zurückhaltung und bietet Einblicke in die strategischen Überlegungen, die Unternehmen anstellen müssen, um erfolgreich in ausländische Märkte einzutreten.

      Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor
    • 2009

      Sponsoringplanung

      Zur Relevanz einer systematischen Sponsoringplanung im Sport aus Sicht von Sponsoren und Gesponserten

      Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Sponsoring im Sport als Teil des Marketingmix und betrachtet insbesondere den Austausch von Leistungen zwischen Sponsor und Gesponsertem. Sie untersucht die praktische Relevanz einer systematischen Sponsoringplanung und beleuchtet den aktuellen Stand der Fachliteratur zum Planungsprozess im Sponsoringmanagement. Ziel ist es, sowohl Sponsoren als auch Gesponserten eine fundierte Grundlage für effektives Sponsoring zu bieten.

      Sponsoringplanung
    • 2009

      Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie

      Die Zinstheorien von Knut Wicksell, Eugen von Böhm-Bawerk, Irving Fisher und John Maynard Keynes sowie die Zinsen als relative Preise

      Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Zinsbetrachtung, die ursprünglich nicht wirtschaftlich, sondern philosophisch und religiös geprägt war. Bereits Aristoteles äußerte sich vor über 2000 Jahren kritisch zum Zins, den er als naturwidrig ansah, während die Kirche das Zinsnehmen als Wucher verurteilte. Diese Auffassungen führten zur Etablierung des Zinsverbots, das sowohl Kleriker als auch Laien betraf. Die Analyse beleuchtet damit die tiefgreifenden kulturellen und moralischen Einflüsse auf die Geldtheorie und Zinspolitik im Laufe der Geschichte.

      Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der modernen Olympischen Bewegung zwischen 1900 und 1924, als Coubertin trotz vieler Schwierigkeiten und Widerstände an seiner Vision festhielt. Sie beleuchtet die Veränderungen im Sportprogramm, den Eintritt des Frauensports und das Wachstum der Teilnehmerländer und -athleten.

      Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924