Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Prelle

    Kunst und Philosophie. Eine Annäherung an Schopenhauer
    Dramen im Unterricht und Kaspar Spinners literarisches Lernen
    Die Programmatik und Mittel von Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei"
    GLÜCK. Eine philosophische Annäherung
    • Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Glück und bietet einen Überblick über die Philosophie des Glücks, die sich über Jahrtausende entwickelt hat. Sie nutzt als Leitfaden die sechs bis sieben Ws, die aus dem Journalismus stammen und entscheidende Fragen zu einem Thema formulieren. Diese Fragen helfen, die komplexen Aspekte des Glücks zu erfassen und strukturieren die philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Arbeit ist eine fundierte Analyse, die praktische und theoretische Perspektiven integriert.

      GLÜCK. Eine philosophische Annäherung
    • Die "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von Jean Paul hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der Weltliteratur und beeinflusst zahlreiche Autoren und Philosophen, insbesondere in Frankreich. Die Arbeit untersucht die Wirkungsgeschichte dieses bedeutenden Werkes, das durch Übersetzungen in verschiedene Sprachen und eine gekürzte Fassung, die den Sinn verändert, an Bedeutung gewinnt. Die Analyse beleuchtet, wie die kraftvollen Bilder und Motive der "Rede" kreative Prozesse im literarischen und philosophischen Denken anregen.

      Die Programmatik und Mittel von Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei"
    • Die Arbeit analysiert die Integration von Dramen im Deutschunterricht und präsentiert drei verschiedene dramendidaktische Ansätze. Zudem wird das Konzept des literarischen Lernens von Spinner erläutert, wobei auch die Rezeption des Themas betrachtet wird. Im abschließenden Teil verknüpfen die Autorin oder der Autor diese beiden zentralen Aspekte, um ein umfassendes Verständnis der dramatischen Literaturdidaktik zu fördern.

      Dramen im Unterricht und Kaspar Spinners literarisches Lernen
    • Die Masterarbeit untersucht die Verbindung zwischen Kunst und Philosophie bei Schopenhauer. Sie gliedert sich in drei Teile: die Grundlagen seiner Philosophie, die Überwindung der Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis und seine Ästhetik als Metaphysik des Schönen. Die Erkenntnisfrage bleibt ein zentrales Thema.

      Kunst und Philosophie. Eine Annäherung an Schopenhauer