Gerlof de Windt hat nicht mehr lange zu leben. Sein 80. Geburtstag soll noch einmal im Kreis seiner vier Kinder gefeiert werden. Doch unter der Oberfläche sorgfältig arrangierter Harmonie schwelen Konflikte, deren Auslöser oft viele Jahre zurückliegen. Edwin, der Älteste, hat es als Manager zu etwas gebracht, aber Frau und Tochter vernachlässigt; Floor, seine Frau, ist depressiv und unzufrieden; Hilde, de Windts einzige Tochter, hat ihr Leben ganz ihrem Beruf als Psychotherapeutin verschrieben; Frank, der jüngste Sohn, ist Modefotograf und reist ruhelos um die Welt. Überraschungsgast ist Bardo, der „verlorene Sohn“. Er verließ die Familie vor Jahren nach einer tragischen Liebesaffäre und lebt ein unkonventionelles, aber ausgefülltes Leben in Spanien. Das Zusammentreffen der Geschwister lässt alte Wunden aufbrechen. Im Streit um die künftige Versorgung des sterbenskranken Vaters lassen Gekränkte, Vernachlässigte und Enttäuschte ihren Gefühlen freien Lauf und zerreißen den mühsam gewahrten Schein familiärer Bindungen. Jenseits wohlfeiler Klischees gelingt es Tessa de Loo jene Kräfte sichtbar zu machen, die hinter der Fassade einer normalen Familie Menschen zu zerstören drohen. Menschen, die sich nach Liebe und Geborgenheit sehnen, aber den Weg dorthin nicht finden können. Hannoversche Allgemeine Zeitung
Tessa de Loo Reihenfolge der Bücher







- 2005
- 2001
Kata und Stefan sind mit dem Schweigen über die Vergangenheit aufgewachsen. Kata entstammt einer ungarisch-jüdischen Familie; Stefan hat seinen Vater, einen Wehrmachtsoffizier, nicht gekannt. Als sich die beiden ineinander verlieben, beginnt Stefan zu mutmaßen, dass Katas Vater jener Mann sein könnte, den seine Mutter während der deutschen Besetzung versteckt gehalten hatte - und der ihr Geliebter war. Auch in Kata keimt ein furchtbarer Verdacht. Die beiden Liebenden trennen sich. Und erst viele Jahre später können sie mit der Vergangenheit und ihrer Herkunft Frieden schließen.
- 2000
Als Tessa de Loo Albanien zum ersten Mal erblickt, darf kein Fremder es betreten. Das weckt in ihr große Neugier und eine unstillbare Sehnsucht. Von Korfu aus sieht sie jenseits der schmalen Wasserstraße die Berge Albaniens, und diese kommen ihr vor wie „die Rücken geduldig wartender Elefanten“. Kurz darauf entdeckt sie in einem Reiseführer Lord Byrons berühmtes Porträt in albanischer Tracht. Sofort wird jene träumerische Sehnsucht nach diesem Mann der Gegensätze, der starken Gefühle, der ewigen Rebellion wieder gegenwärtig, die sie schon als 16jährige für den Dichter der Romantik verspürt hatte. Doch würde Lord Byron sie nach wie vor in seinen Bann schlagen können? Schlummerte das schwärmerische Mädchen von früher immer noch in der erwachsenen Schriftstellerin? Allen Widerständen zum Trotz bereist sie schließlich mit einer kleinen Gruppe von Byron-Verehrern Albanien. Zu Fuß und zu Pferd folgt sie einer alten Karawanenroute durch die Berge. Sie erlebt auf schmerzliche Weis den harten postkommunistischen Alltag, den ungebremsten Zusammenstoß von Tradition und Moderne. In ihrer Reiseerzählung gewährt Tessa de Loo ihren Lesern einen faszinierenden Blick auf ein fremdes, rätselhaftes Land - und Einblick in sie selbst als Künstlerin und Frau.
- 1998
Die Mädchen von der Süsswarenfabrik. Erzählungen
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Mädchen von der Süßwarenfabrik bilden eine solidarische Clique, die trotz individueller Sorgen zusammenhält. Ein unvorsichtiger Schaffner erlebt die geballte Weiblichkeit hautnah. Sechs Erzählungen beleuchten auf raffinierte Weise die Erfahrungen von Frauen im Umgang mit Männern.
- 1995
Der Bestseller in neuer Ausstattung Die Zwillingsschwestern Anna und Lotte haben sich fast ein ganzes Leben nicht gesehen, als sie sich mit 74 Jahren zufällig begegnen. Nach dem frühen Tod der Eltern wurden sie kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auseinandergerissen. Während Anna beim Großvater in Deutschland blieb, wuchs Lotte bei niederländischen Verwandten auf. Ihre Begegnung führt sie zurück in die dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts, zu einer dramatischen Geschichte von Liebe, Schuld und Vergebung – und endlich wieder zueinander.
- 1993
Schönheit, komm, der Tag ist halb vergangen
- 117 Seiten
- 5 Lesestunden
Aus Neid entführt eine abstossend hässliche Frau eine schöne Schauspielerin, um sie so lange zu malen, bis ihre Schönheit vergeht.
- 1987

