Die Studienarbeit untersucht die politischen Umwälzungen im 17. Jahrhundert in England, die oft als Revolutionen bezeichnet werden, und thematisiert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffes "Revolution". Sie beleuchtet die Komplexität und Vielschichtigkeit dieses Phänomens, auf die auch die Fachliteratur hinweist. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars an der Universität Duisburg-Essen verfasst und erhielt die Note 1,0, was die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema unterstreicht.
Saleem Arif Bücher






Aktueller Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie
Eine Typologisierung und kritische Reflektion der Erklärungsansätze
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Rechtspopulistische Parteien gewinnen in Europa zunehmend an Einfluss und stellen eine besondere Herausforderung für die Demokratie dar. Die Bachelorarbeit untersucht die Methoden und Forschung zu diesem Phänomen und beleuchtet die politischen Implikationen des Rechtspopulismus. Durch eine detaillierte Analyse wird die Bedeutung dieser Entwicklung für die demokratischen Strukturen in den europäischen Ländern herausgearbeitet. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und wurde an der Universität Duisburg-Essen verfasst.
Der Fokus der Forschungsarbeit liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen einer persönlichen Begrüßung der Schüler durch den Lehrer zu Beginn des Unterrichts auf die Lehrer-Schüler-Beziehung. Durch einen praktischen Feldversuch wurden zentrale Forschungsergebnisse ermittelt, die in einer Ergebnispräsentation zusammengefasst sind. Die Arbeit bietet eine detaillierte Forschungsskizze und ist im Kontext eines Seminars an der Universität Duisburg-Essen entstanden, wobei sie eine Note von 1,3 erhielt.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der sprachlichen und kulturellen Heterogenität von Schülern ergeben. Sie betont die Notwendigkeit für Lehrkräfte, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, um angemessen mit dieser Vielfalt umzugehen. Interkulturelle Bildung wird als integraler Bestandteil der Lehrerbildung definiert, der über das bloße Wissen über Migration hinausgeht. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der sprachlichen Bildung, da viele Schüler nicht die Unterrichtssprache beherrschen. Die Arbeit beleuchtet auch die Relevanz migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext.
Die Studienarbeit analysiert das konstruktive Misstrauensvotum in Deutschland, das dem Bundestag ermöglicht, die Regierung zu stürzen. Es wird die Bedeutung und Funktion dieses Instruments für die politische Stabilität untersucht, sowie die historische Entwicklung und die Auswirkungen des Misstrauensvotums von 1982.
Diese Studienarbeit untersucht den Wandel von Lebens- und Familienformen in Deutschland seit den 1960er Jahren, ausgelöst durch gesellschaftliche Entwicklungen wie Emanzipation und Wohlstand. Sie hinterfragt die Befürchtungen um den Zerfall der traditionellen Familie und definiert zentrale Begriffe wie Familie und Pluralität.
Questions in political interviews
A function-based analysis of interviews conducted by Andrew Marr and Sir David Frost
Focusing on the often-overlooked role of questions in linguistics, this seminar paper explores their significance in political discourse, particularly in political interviews. It highlights how these interviews have gained prominence in shaping political debates over recent decades. By analyzing the functions of questions posed by interviewers, the work underscores their critical impact on communication and understanding within the political sphere, drawing on established theories in the field.
Evaluating Textbooks and Their Potential for EFL Learning and Teaching. A Case Study
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Focusing on the evaluation of English as a Foreign Language (EFL) textbooks, this thesis highlights the importance of these resources in language learning despite their underexplored academic analysis. It critiques existing studies for primarily addressing technical aspects and emphasizes the need for a more comprehensive approach that incorporates the practical experiences and insights of EFL teachers. This exploration seeks to bridge the gap between theoretical methodologies and real-world teaching practices, aiming for a deeper understanding of textbook effectiveness in the classroom.