Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maximilian Krause

    Der Gemeinwille bei Jean-Jacques Rousseau unter identitätstheoretischer Perspektive
    Targeted Killing in der Terrorismusbekämpfung. Legitime Methode neuer Kriegsführung?
    München
    Einsatzmotivation und Kameradschaft. Welchen Einfluss hat die Kameradschaft innerhalb der Bundeswehr auf die Einsatzmotivation der Soldatinnen und Soldaten?
    Die deutsche Enthaltung zur Resolution 1973 der Vereinten Nationen. Ausdruck einer Zivilmacht?
    • Die Arbeit untersucht die gewaltsame Eskalation der Proteste in Libyen während des Arabischen Frühlings ab Februar 2011. Am 17. Februar 2011, dem "Tag des Zorns", kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der libyschen Opposition und den Sicherheitskräften, die zahlreiche zivile Opfer forderten. Im Gegensatz zu den Entwicklungen in Tunesien und Ägypten führte die brutale Repression des libyschen Regimes zu einer schnelleren Transformation von einer Revolte zu einer Revolution. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Dynamiken und Herausforderungen, die Libyen in dieser Zeit prägten.

      Die deutsche Enthaltung zur Resolution 1973 der Vereinten Nationen. Ausdruck einer Zivilmacht?
    • Die Arbeit untersucht die Beweggründe und Einflussfaktoren, die Soldaten dazu bringen, sich freiwillig einem militärischen Einsatz auszusetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, warum Individuen in Anbetracht des menschlichen Instinkts nach Leben und Überleben kämpfen. Der Fokus liegt auf der Kampfmoral und Einsatzmotivation von Soldaten, wobei verschiedene Ebenen wie individuelle, gruppenspezifische und organisationale Aspekte beleuchtet werden. Diese Thematik wird im Kontext der Bundeswehr und der Freiwilligkeit des Dienstes behandelt, was die Relevanz der Motivation in der militärsoziologischen Forschung unterstreicht.

      Einsatzmotivation und Kameradschaft. Welchen Einfluss hat die Kameradschaft innerhalb der Bundeswehr auf die Einsatzmotivation der Soldatinnen und Soldaten?
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des internationalen und transnationalen Terrorismus und die Rolle privater Gruppen als Hauptbedrohung für die Sicherheit im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Praxis des Targeted Killing im Kontext der Terrorismusbekämpfung und deren völkerrechtliche Legitimität, unter Berücksichtigung humanitärer Rechte.

      Targeted Killing in der Terrorismusbekämpfung. Legitime Methode neuer Kriegsführung?
    • Die Studienarbeit untersucht die Volkssouveränität in Demokratien, insbesondere durch die Perspektive von Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert Rousseaus Ablehnung der Repräsentation und sein Konzept des "Gemeinwillens" als Ausdruck wahrer Souveränität, welches als zentraler Streitpunkt in der Diskussion um direkte und repräsentative Demokratie gilt.

      Der Gemeinwille bei Jean-Jacques Rousseau unter identitätstheoretischer Perspektive