Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

S. Gokkulakrishnan

    Deslocação da articulação temporomandibular
    Temporomandibular joint dislocation
    Verrenkung des Kiefergelenks (Temporomandibulargelenk)
    Schussverletzungen im Kiefer-Gesichtsbereich
    REKONSTRUKTION BEI MUND-, KIEFER- UND GESICHTSTRAUMATA
    • 2024

      Verrenkung des Kiefergelenks (Temporomandibulargelenk)

      Ein Weg zu einem besseren Verständnis der Kiefergelenkluxation in der Oralchirurgie

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Eine Kiefergelenkluxation führt zu erheblichen Schwierigkeiten beim Öffnen und Schließen des Mundes, verursacht durch Faktoren wie Trauma oder zahnärztliche Eingriffe. Betroffene erleben oft Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit, begleitet von Klickgeräuschen im Kiefer. In schweren Fällen kann der Kiefer blockiert sein, was zusätzliche Symptome wie Kopfschmerzen und Ohrenschmerzen mit sich bringt. Die Behandlung variiert je nach Schweregrad und kann von einer manuellen Reposition bis zu invasiveren Eingriffen reichen.

      Verrenkung des Kiefergelenks (Temporomandibulargelenk)
    • 2023

      Der plastische und rekonstruktive Gesichtschirurg kann eine Vielzahl von Techniken wählen, wenn er versucht, einen Defekt im Gesicht zu schließen. Die Einhaltung grundlegender Prinzipien hilft dabei, die rekonstruktiven Bemühungen zu steuern. Eine erfolgreiche Rekonstruktion erfordert eine Analyse des gesamten Defekts und eine sorgfältige Planung. Die spezifische Rekonstruktionsmethode sollte eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen und versuchen, die Funktion zu maximieren und die kosmetische Deformierung zu minimieren. Bei Defekten, die die ästhetischen Einheiten des Gesichts berühren, können mehrere Verschlusstechniken angewendet werden. Seit mehr als einem Jahrhundert arbeiten Chirurgen unermüdlich an der Rekonstruktion von Kontinuitätsdefekten im Kiefer-Gesichtsbereich. Vor allem in den letzten 40 Jahren wurden enorme Fortschritte erzielt. Techniken wie mikrovaskuläre autogene Transplantationsverfahren haben sich als bessere Optionen für die Rekonstruktion großer und komplexer Defekte erwiesen, aber die mit der Entnahme von Knochentransplantaten verbundene Morbidität ist ein großer Nachteil. Alternativ dazu hat die Verwendung von Tissue Engineering auf präklinischer Ebene und in begrenzten klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Vor einer breiteren klinischen Anwendung sind jedoch eine Verfeinerung der Technik und die Ermittlung des idealen Gerüsts erforderlich.

      REKONSTRUKTION BEI MUND-, KIEFER- UND GESICHTSTRAUMATA
    • 2023

      Schussverletzungen im Gesicht stellen den rekonstruktiven Gesichtschirurgen vor große Herausforderungen. Diese Verletzungen resultieren aus Angriffen, Unfällen oder Selbstmordversuchen. Im Gegensatz zu stumpfen Gesichtstraumata führen ballistische Verletzungen zu erheblichen Knochen- und Weichteilverlusten, deren Ausmaß bei der Erstvorstellung nicht immer erkennbar ist. Die Ballistik ist der Wissenschaftszweig, der sich mit den "Naturgesetzen für Projektilgeschosse und deren vorhersehbarem Verhalten" beschäftigt. Die Innenballistik befasst sich mit dem Verhalten von Geschossen im Geschützrohr, die Außenballistik mit der Bewegung von Geschossen in der Luft und die Endballistik mit dem Eindringen des Geschosses in Medien, die dichter als Luft sind, sowie mit der Wechselwirkung zwischen dem Geschoss und diesen Medien. Die bestmögliche Funktion und Ästhetik wird erreicht, wenn das Débridement und die Rekonstruktion von Hart- und Weichgewebe in einem frühen Stadium erfolgen und die verbleibenden Weichteildeformitäten in einem späteren Stadium mit Revisionseingriffen und lokalen Lappen behandelt werden. Extraorale Wunden, die vor allem aufgrund eines übermäßigen Gewebeverlustes nicht verschlossen werden können, lassen sich am besten durch lokale, regionale gestielte Lappen und mikrovaskuläre Lappen versorgen.

      Schussverletzungen im Kiefer-Gesichtsbereich