Die Arbeit beleuchtet die faszinierende und mystische Kultur der Maya, die einst große Teile des heutigen Mexiko, Guatemalas, Honduras und Belizes umfasste. Trotz ihrer kulturellen Bedeutung sind nur fragmentarische Aspekte dieser Zivilisation entschlüsselt worden. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung zur sozialen Relevanz nicht-christlicher Religionen und bietet tiefere Einblicke in die religiösen und soziologischen Dimensionen der Maya-Kultur. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Constanze Lemmerich Bücher





Die Arbeit beleuchtet die unzureichende Repräsentativität der Demokratie in Mexiko, die oft als formale Angelegenheit wahrgenommen wird. Anhand von politischen Parteien, Einzelpersonen und wirtschaftlichen Einflüssen wird aufgezeigt, wie diese Faktoren die eigentliche Verantwortung der Demokratie untergraben. Dies führt zu einer Benachteiligung großer Teile der mexikanischen Bevölkerung. Die Untersuchung erfolgt im Kontext von Agrarreformen und sozialen Bewegungen in Lateinamerika und bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen und Herausforderungen des Landes.
Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'
Die Zurschausstellung 'fremder' Körper am Beispiel der Hagenbeck'schen Völkerschauen
Die Studienarbeit untersucht den menschlichen Körper als Anschauungsobjekt und beleuchtet die damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Besonders im Fokus stehen die kommerzielle Verarbeitung und die verobjektivierte Darstellung von Menschen, die sowohl Faszination als auch Empörung hervorrufen. Die Analyse erfolgt im Kontext der Ethnologie und Volkskunde und bietet tiefgehende Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Implikationen dieser Thematik.
Gayatri Chakravorty Spivak
The Question of Representation of the Subaltern in the Context of Neo-colonalism & Globalization
Focusing on the influence of Gayatri Chakravorty Spivak, the paper explores her significant contributions to Cultural Studies and Postcolonial Theory. It highlights her efforts to connect seemingly opposing theories such as deconstruction, Marxism, and feminism, creating new avenues for discussion and practical application. The analysis includes essential concepts relevant to Spivak's work and provides an overview of her numerous influential publications, positioning her alongside other key figures like Homi Bhabha and Edward Said in the realm of Postcolonial Theory.
Este ensayo de 2007 explora la intersección entre sociología y economía, analizando cómo factores como género, origen y etnicidad influyen en la participación económica. Se discuten los riesgos del neoliberalismo para las mujeres, especialmente en el Sur global, y se proponen perspectivas y soluciones ante estos desafíos.